Reini1:
dividire dein Körpergewicht durch die Quadratmeterzahl (Fläche/Segelfläche)deines Fluggerätes (Matte, Schirm uva.) somit erhälst du die Flächenbelastung (kg/m²) die Flächenbelastung beeinflusst die Flugeigenschaft.
Fazit: Wenig Wind kleiner Schirm, niedriger kurzer Sprung
Viel Wind, kleiner Schirm, bissel höherer Sprung, aber eine unsanfte Landung weil der Schirm von der Flächenbelastung dein Gewicht nicht halten kann.
wenig Wind großer Schirm, hoher langer Sprung usw.
Tipp zu Stabilität: wenn es passiert, dass ihr den Schirm unterspringt, dann zieht leicht an der Bremse, am besten schon beim Sprung, somit erreicht ihr die maximale Kappenstabilität.
Durch die Profilwölbung auf der Oberseite einer Matte müssen die Luftteilchen einen längeren Weg zurücklegen. Die Strömungsgeschwindigkeit nimmt zu, und es entsteht durch Luftdruckabnahme über dem Obersegel ein Sog, der die Matte nach vorn oben zieht und Auftrieb gennant wird 
- Editiert von Husar am 01.09.2008, 21:01 -
- Editiert von Husar am 01.09.2008, 21:02 -