Beiträge von Husar

    ...wenn ich aus diesen Schirmen wählen müsste :(


    Platz 1. teilen sich "Buster II" und "Pepper II" (Hab beide geflogen, tolle Drachen für den Anfang)


    Platz 2. "Firebee" (Hab die geflogen, mag ich nicht, zickt zuviel rum)


    "Amun" soll ein Hochleister für Buggys sein, hat mir mal einer erzählt :-O (persönlich weiß ich das nicht)


    und "460" kenn ich auch nicht. Hab ich aber schon mal am Himmel gesehen ;)

    ...so habe ich es gemacht.
    Habe lange im Netzt recherchiert, mir ein gebrauchtes Trampa Deck gekauft, neue Multichannel Achsen von KHEO, Felgen, Reifen, Bindung habe ich von meinen alten Boards abgeschraubt, Das ganze in einen Kochtopf gelegt, drei mal mit dem Schraubendreher umgerührt und fertig war mein Downhill-,KLB-, manchmal auch auf festem Schnee-Board.


    Preis 250,- €

    ...wenn du bissel Zeit für eigene Recherche investiert, auch hier in diesem Forum , wirst du dir deine Frage selber beantworten können. Und die Vor und Nachteile von Skate und Channel usw. wurden oft diskutiert .


    Fürs Hin und her fahren reicht jedes Brett, ob teure oder billig. Achte drauf, dass du große Räder drauf hast. Ich wenn du oberhalb der 80kg wiegst, dann musst du schon um ca. 200,- fürs Brett ausgeben, weil diese sind im Deck meistens härter....

    ...zugegeben, es war nicht einfach mit dem Snowboard auf dem Strand an Höhe zu gewinnen, so wie es mit den Rollbrettern geht, aber es hat funktioniert. Ich flog damals einen C-TubeKite Rhino von 2001 oder so, damals ein Hochleister der gut ans Windfensterrand ging.


    Um das GEGEN den Wind Problem an zu sprechen. Natürlich meine ich nicht frontal auf den Wind zu fahren. Aber sehr nach dran an frontal gegen den Wind :-O fahren. Mit den Rollbrettern geht das ziemlich gut. Mit dem Snowboard auf dem Sand bissel schlechter aber es funktioniert, einfach ordentlich ankanten. Und einen guten Schirm, guten Wind, gute Laune läuft.


    @NemesisR1:


    Zitat:

    Zitat

    versteh ich das also richtig das man beim kiteboarden auch immer nur mit dem wind fahren kann?
    das sieht in den videos aber irgendwie anders aus. [Erstaunt]


    hmmmmm fragen über fragen. hat das denn echt noch keiner probiert?



    ...klar kann man beim Kiteboarden gegen den Wind, mit dem Wind, schreg zum Wind usw. fahren, so wie du es in den Videos gesehen hast.


    Ich habe es mal mit nem Snowboard, probiert es hat funktioniert. Ja man konnte sogar Höhe laufen. (leicht gegen den Wind fahren) Ich würde es in deinem Fall probieren. Schaden kanns ja nicht und du bist eine persönliche Erfahrung reicher. Und kannst dann hier berichten wie es war. Wie geht der Spruch: "Probieren geht übers Studieren." Ach ja mit aufs Maul wirst du dich mit Sicherheit packen. Das tut doch jeder von uns, egal ob Snowboard, Kiteboard, Mountainboard, Skateboard, Surfboard, Hoverboard, Mainboard...usw...


    ...wenn du die Möglichkeit hast, dann stell ein Video von deinen ersten Versuchen hier ins Forum rein. Als Beweis, dass es funktioniert.

    @Grimmi: klar du hast Recht, nötig sollte es nicht sein dieser Appel..


    ..nichts desto trotzt ist mir schon paar mal aufgefallen, und das auch schon vor dem Fest das hier und da etwas Müll vergessen wird.
    Ist mit Sicherheit keine Absicht, von denjenigen der es liegen gelassen hat. Und nicht alle sind so diszipliniert und heben ein fremdes verschnotertes Taschentuch auf ;)
    Was eigentlich besonders schlimm ist, das sind die Kronkorken, den wenn der Bauer mal wieder mäht, und das Grass einsammelt es zum füttern den Kühen gibt, eine Kuh den Kronkorken dann isst, sich am Zahnfleisch, Magen oder sonst wo auch noch verletzt , dann ist es sehr schnell vorbei mit unserer Wiese. Das ist halt meene Befürchtung...

    @ALL APPELL


    Das Fest haben wir jetzt hinter uns, und ich denke, wir denken alle ähnlich es war tatsächlich sehr gelungen und wir haben das Beste draus gemacht. Lob und Anerkennung wurde ausgesprochen :H: und viele sind zufrieden und nach dem Windigen Sonntag nach Hause gefahren.


    Ich appelliere an dieser Stelle an jeden Artlenburg Wiesenbesucher und Förderer, die in den nächsten Tage in Artlenburg auf der Wiese sind!


    Wenn uns ein Gegenstand auf der Wiese auffällt, der dort natürlicher Weise nicht wächst wie z.B.: Kronkorken, Papier, Folie, Glas uva. "Müll", werden wir uns bestimmt keinen Zacken aus der Krone brechen, wenn wir dieses Stück "Müll" auch wenn es uns nicht gehört aufheben und in die dort am Parkplatz stehenden Mülltonne entsorgen. Schließlich soll uns diese schöne Wiese noch länger erhalten bleiben.


    Viele werde jetzt auf mich schimpfen und mich als Moralapostel abstempeln. Damit kann ich leben ;) aber nicht, wenn uns wegen Müllverschmutzung die Wiese abgesprochen wird :R:


    Ich denke aber auch, dass ich nicht der einzige bin der so denkt. Und nichts für ungut, ich wollte es nur mal gesagt haben :L


    Bis dahin :)

    ....mal wieder gelungene Photos!!!....
    Mir persönlich gefällt besonders das vorletzte (die Insel mit den 2 Gänsen/Enten)...
    Die eine auf der Hängematte kenne ich persönlich und von dieser einen schönen Gruß an dich Grimmi....


    Und Danke für das schöne Wochenende!!!

    Ich wiege ca. 63 kg beim Gleitschirmfliegen nehme ich einen etwa 24-25m2 Gleitschirm. Fürs Groundhandling bei ca. 1-2bft Ok aber alles andere bedeutet Abflug!!! Obwohl das Groundhanling halt wie Drachen fliegen ist, das stimmt schon.


    Und nun die Rechenaufgabe: kg/m² somit kannst du dir errechen welche Flächenbelastung du bei deinen Umgebauten Gleitschirm haben wirst.


    Bei mir sind es 2,6 kg auf dem m² und nun überlege wie weit und mit was für einer Leichtigkeit du einen Gegenstand von 2,6 kg werfen kannst. Und jetzt überlege wie weit dich dein Umbau weg tragen würde. Nichts für ungut aber lass es lieber. :-/

    @Bone: ja weil die Amun, eine größere Streckung hat und somit verringert sich die widerstandsreichen Randwirbel.


    Der Randwiderstand, induziert Widersand, entsteht an den Seitlichen Flügelenden durch den Druckausgleich vom Untersegel(Überdruck) zum Obersegel(Unterdruck). Es entstehen leistungsmindernde Wirbelzöpfe.


    Die Auftriebsverteilung ist daher am Rand gestört und in Schirmmitte am besten. Hohe Flügelstreckung vergrößert den zur Auftriebserzeugung verbliebenden Mittelteil des Segels. Das Verhältnis von Auftrieb zu Widerstand wird günstiger.


    Schau mal hier und hier



    - Editiert von Husar am 01.09.2008, 21:40 -

    Reini1:


    dividire dein Körpergewicht durch die Quadratmeterzahl (Fläche/Segelfläche)deines Fluggerätes (Matte, Schirm uva.) somit erhälst du die Flächenbelastung (kg/m²) die Flächenbelastung beeinflusst die Flugeigenschaft.


    Fazit: Wenig Wind kleiner Schirm, niedriger kurzer Sprung
    Viel Wind, kleiner Schirm, bissel höherer Sprung, aber eine unsanfte Landung weil der Schirm von der Flächenbelastung dein Gewicht nicht halten kann.


    wenig Wind großer Schirm, hoher langer Sprung usw.


    Tipp zu Stabilität: wenn es passiert, dass ihr den Schirm unterspringt, dann zieht leicht an der Bremse, am besten schon beim Sprung, somit erreicht ihr die maximale Kappenstabilität.


    Durch die Profilwölbung auf der Oberseite einer Matte müssen die Luftteilchen einen längeren Weg zurücklegen. Die Strömungsgeschwindigkeit nimmt zu, und es entsteht durch Luftdruckabnahme über dem Obersegel ein Sog, der die Matte nach vorn oben zieht und Auftrieb gennant wird ;)


    - Editiert von Husar am 01.09.2008, 21:01 -
    - Editiert von Husar am 01.09.2008, 21:02 -

    Moin Phili,
    klar deine Story kommt mir bekannt vor :-/


    ja ja solche Storys gibt´s bei uns in der Umgebung Hamburgs viele. In meiner KLB-Kariere hatte ich es mit Bauern, Wasserschutzpolizei, Umweltschützern, Rangern, NABU, Hunden und der Polizei zu tun.
    Bis jetzt alles sanft geendet. Jedoch ist es sehr frustrierend weil die Spots immer weniger werden. Und ja ich habe mich immer brav zuvor informiert wem die Wiese gehört usw. Möchte nämlich nicht, dass wir KLB-Fahrer als Rowdies abgestempelt werden.

    Moin Artlenburg,


    wir waren dieses WE zum fliegen auf der Wasserkuppe (Rhön).


    Sonst war ich in Hamburg unterwegs und hab die Werbetrommel für Artlenburg gemacht. Damit zum Drachenfest noch mehr Leute erscheinen. ;)


    Bis dann Gruß Martina & Michael