Beiträge von Husar

    Nö nö, noch nicht, aber ich werde es noch machen.


    So wie ich mir einige Videos von den Polen angeschaut habe, haben die brav an den Holzpfählen geparkt.



    Kennt jemand eine offizielle DK Internet-Seite, in der es auf diese Verbote mit dem Parken an den Dünnen Steht, bzw. die Verhaltensregeln?


    Schließlich muss ich meine Behauptung in Polen auch bekräftigen.
    - Editiert von Husar am 16.07.2009, 15:16 -

    @C.H. : nö noch nicht nicht aber mit bissel Recherche kann es vielleicht etwas werden:L Kann halt Polnisch deshalb habe ich hier in diesem Fall ausgeholfen.


    Wenn wir es eng sehen, müssten wir alle Länder anschreiben, das ist mir auch klar.

    polnische ATB-Seite.http://www.landkiting.pl


    Ich weiß, dass die polnischen Fahrer nicht besonders oft RÖMÖ besuchen. Ist halt teuer der Spaß für einen polnischen Durchschnitt Verdiener.


    Wie es mit dem Buggys aussieht weiß ich leider nicht, bin nicht aktiv in den polnischen Foren, bin nur Leser.


    Sollte dann mal jemand der in der GPA ist mal an das Forum schreiben. Ich könnte es bei Gelegenheit auch machen. Nur wer bin ich schon als privat Mann. Da ist die GPA die mächtigere Seite....


    Vermeiden werden wir die Dünenparkerei nicht können. Da viele Sonderstrand Besucher die hinweise nicht kennen, nicht im Forum aktiv sind und das Schild am Sonderstrand bei der Einfahrt nicht lesen.


    Denke auch die Ranger oder Sheriffs sollten mit Bussgeld drohen. Das wir dann funktionieren. Den Nachts ist auch keiner auf dem Strand mit dem Auto, den wenn doch dann wird es teuer.



    - Editiert von Husar am 16.07.2009, 13:40 -
    - Editiert von Husar am 16.07.2009, 13:45 -
    - Editiert von Husar am 16.07.2009, 13:46 -

    Zoolu: kein guter Tip..:L


    Es wird erzählt, dass mal ein ATB-Fahrer in SPO in die Holzpfähle an denen man die Fahrräder parkt rein gefahren ist. Seit dem ist das ATB-Fahren in SPO verboten. Der Junge lag mehrere Wochen im Krankenhaus im Koma... Muss so um 2003/2004 gewesen sein. Hat mir vor paar Jahren in SPO ein Buggyfahrer erzählt.


    Also Nicht gegen die Holzpfähle fahren! Nur parken! Sonst wird in RÖMÖ auch ein ATB-Verbot ausgesprochen.

    OK weiß ich bescheid... also west Seite Dünen Parken auch verboten!


    Sollte aber auch im Text der RÖMÖ Spielregeln der GPA stehen. Weil bei mir hat es zum Missverständnis geführt.


    Habe mich halt an den Text in der GPA Speilregeln in RÖMÖ gehalten:


    Zitat

    ...Der Forstverwalter hat ausdrücklich darauf hingewiesen, dass unter keinen Umständen mehr auf der östlichen Seite des Buggy-Geländes geparkt werden darf.
    Das heisst gerne an der Pfahlreihe aber nicht an der Dünenkante Richtung Insel Mitte und es darf nicht auf der "Strasse" Buggy gefahren werden....


    Also Holzpfähle ich komme...



    Frieden

    War nur eine Frage der Zeit, bis die Polizei sich meldet.


    Hier die Spielregeln für Römö-Fahrgebiet von der GPA-Seite:




    Was mich interessiert ist, ob es OK ist, wenn wenn man auf der westlichen Seite an den Dünnen Parkt? Davon von steht nämlich nichts in den Verhaltensregeln. Bis jetzt parke ich an der westlichen Seite. Und es gab auch keine Beschwerden. Selbst mit nem GPA-Fahrer habe ich vor Ort drüber gesprochen, der hat mir einen Flyer gegeben und der wusste es auch nicht genau, ob es OK ist oder nicht. Auf der Karte (siehe oben, GPA Fahrgebiet RÖMÖ ) ist die Straße an den östlichen Dünen gekennzeichnet. Oder gilt generell Parken nur an den Holzpfählen?


    Wenn ich es besser weiß dann werde ich auch an den westlichen Dünen nicht mehr parken. Jedoch weiß ich es halt noch nicht, besser, obwohl ich mich über das Fahrgebiet informiert habe.


    Außerdem schauen sich viele auch das Verhalten anderer ab, was die Sache auch nicht unbedingt besser macht. (Auch wenn es jetzt ein Echo geben wird, muss ich das los werden) Denn selbs einige G-Nummer Fahrer parken an den östlichen Dünen.(kein gutes Beispiel)


    Deshalb kann mich mal bitte jemand aufklären, was jetzt eigentlich Sache mit der westlichen Seite ist?
    - Editiert von Husar am 16.07.2009, 09:16 -

    ... bin das teil nicht geflogen. Weil zu wenig Wind vorhanden.
    Jedoch mich mit einem KLBfahrer unterhalten, der dieses Ding fliegt. Seine Aussage:
    Der größte Vorteil ist, dass das Relunchen des Kites mit der Sigmaform gegenüber den konventionellen Tube Kites besser ist. Die Teile Kippen besser auf die Seite. Und dass die DePower den Bows gleich zu setzen ist.


    Denke bist in OASE besser mit der Frage aufgehoben.

    ...also Gebühr ist ja schon OK.


    Aber die NR. wo hin damit? Am Schirm. Dat geht nicht klar!!! Am Board ist es nicht zu sehen. da bleibt eigentlich nur ein Shirt mit ner Nummer.


    Problem: das Shirt sieht nach einem Patzer auch nicht mehr bestens aus(Dreck, Löcher etc.). Das ist echt ein Problem wo hin mit der Nr.???


    Aufm Kopf damit. Auf den Helm Kleben....dann sehen wir aus wie markierte Bojen :-O :R: :(

    @Bonsai: Also Lakolk war fast leer. Ausser meinem Zelt stand dort nur noch eins. Keiner geht Zelten wenn die Nächte kalt sind. Dabei ist es im Zelt mollig warm. Mein Komfort bereich des Schlafsacks liegt +5°C und ich war mit kurzer Unterhose und T-Shirt im Schlafsack. War alles bestens.


    Nur Mut ab nach Römö Zelt aufschlagen. Sonst waren auf Lakolk schon viele WoMos. auf dem Zeltplatz Stand ich alleine mit meinem Zelt. Strom für Zelte gibt es auch. Verlängerungskabel nicht vergessen.


    Ja Becker, einen kleinen Shop und uvm. gibt es alles direkt am Lakolk-Campingplatz

    ...nein der Ärger mit den Bauern wäre eben nicht weg.


    Eine Lizenz würde dich nur berechtigen an einem Spot zu fahren, an dem eine Lizenz Pflicht ist. Siehe St. Peter Ording.


    Vergleich: Wenn du dir einen Sportwagen kaufst jedoch keine Rennlizenz besitzt, darfst du auch nicht auf jeder Rennstrecke fahren, sondern nur die frei gegeben sind, diese ohne einer Rennlizenz zu fahren.


    Anderer Vergleich: Privat darfst du einen kaputten Stecker von z.B. deiner Kaffemaschine reparieren. Wenn du das jedoch bei dir in der Firma machst, brauchst du eine Lizenz (Berufsausbildung als Elektriker). So schreibt das der Gesetzgeber vor.

    Dahinter Steckt das gleiche Prinzip wie WINDWOLVES es schreibt:

    Zitat

    Schafft ZUERST eine Grundlage, die Fahrsicherheit und Versicherungsschutz bietet, DANN dürft ihr den Strandseglerabschnitt mit benutzen.


    Hier geht es um die öffentlichen Plätze, an denen Maus, Katze, Hund, Mensch, Strandsegler, Buggys, Möven usw. sich ein Strand teilen. Die Behörde hat Angst, das jemand verletzt werden könnte.(Somit schütz die Behörde uns vor uns selbst, wie die Anschnallpflicht im Auto) Und bitten um eine Lizensierung. Quasi einen Schutz schwarz auf weiß, wie ein Führerschein den du besitzen musst, um auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen. Ein Auto ohne Versicherungsschutz(Haftpflicht) und einem Führerschein(Lizenz), darf öffentlich nicht aus eigener Kraft bewegt werde. Auch deshalb ist KLB in SPO nicht erlaubt.



    MichlUlm:


    ...nein ich finde die KLB-Lizenz für durchsetzbar, jedoch sollten alle Eventualitätet bedacht werde. Wie z.B. das man nicht immer alleine Landen kann.

    ...Starten und Landen...


    Beim KLB werden eine Vielzahl an div. Drachen-Systemen benutzt. Nehmen Wir an ein KLB-Fahrer benutzt eine Tube C-Kite als 4 Leinen Version. Diese kann man sicherlich alleine Starten, jedoch das Landen ist aus Sicherheitsgründen besser, wenn eine zweite Person diesen Drachen auffängt.
    Hierzu gibt es auch ein bestimmtes Zeichen. (Mit der flachen Handfläche von oben nach unten auf den Kopf legen, dies mehrmals wiederholen.) Dieses Zeichen kommt noch aus den Anfänger Zeiten im Kitesurfen. Als es noch nicht die fünfte Leine, Bows, SLR und sonst was gab. Kumpel und ich kennen das Zeichen, aber anderen Fahrern ist es total unbekannt. Weil sie nicht aus dem Kitsurfsport kommen. Deshalb habe ich hier...

    Zitat

    Es würde ja schon etwas "kleineres" wie ein kurzer Nachweis reichen. Starten, Landen, Unterschrift und ok!

    paar Bedenken.


    Bedeutet, dass die alten 4 Liener TubeC-Kites. Nicht mehr geflogen dürfen, weil man zum Landen und einen Helfer braucht? Wenn es eine KLB-Lizenz geben wird?

    Luftikus:
    billiger? Ist das Auto wenn man Zeltet schon inkl. , so wie in Lakolk? Wenn ja dann unterscheiden die sich um drei Kronen pro Person richtig? Und Zelte haben keinen Stromzugang oder verstehe ich das falsch auf deren Internet Seite?

    BonsaiRD


    ich war die letzten beiden WE in RÖMÖ, Strand trocken, leider Stellenweise wird er zu trocken, weicher Sand fängt an sich zu bilden. Aber nur Stellenweise. Leute genug anwesend, Fragen und der einen oder andere wird dir bissel beim KLB helfen.



    Lakolk Zelten war alles wie gehabt OK. Die Nächte sind noch kalt, daher für die Nacht warme Klamotten einpacken.

    da schließe ich mich an SCHMENDRICK


    Zitat

    ...Ansonsten beruht alles - Lizenz oder nicht- auf den zivilisierten Umgang miteinander, oder?....Wenn ich also eine Lizenz habe, so habe ich also wenigstens schon mal was von Regeln gehört, die aber wiederum nicht bindend sind und es bleibt meinem Charakter oder Sicherheitswunsch überlassen mich daran zu halten.
    Verliere ich denn die Lizenz wenigstens bei "grober Unsportlichkeit" wieder?...


    ...Problem ist, dass die Lizenz egal ob für Buggys oder KLB die bekloppten nicht automatisch aussortiert.

    olli: ja ja genau so hat es Maik (alias Laubfrosch oder Flummi) auch gemacht, danach hat er tatsächlich Stöcker bekommen, aber vom Arzt. Muss dazu sgaen, damit MANU und JAN keine Angst bekommen, Maik und ich haben wohl bissel zu übertrieben, deshalb die kollateral Schäden an Maik´s Unterschenkel. Bin Wohl auf RÖMÖ


    @Cartsen: JUHU habe frei
    :-O werde über Ostern mit großer Wahrscheinlichkeit in RÖMÖ mit Martina Zelten, damit sie das Buggyfahren lernt. Darauf freue ich mich schon, ist ne feine Sache, wenn die eigene Freundin, gefallen an dem eigenem Hobby findet. :H: Dann werde ich auch den Jungfernflug mit der Circoflex machen. Holger sein erster Flug war nicht erfolgreich, sind glatt paar Stangen gebrochen und die Stangen Tasche gerissen.



    Jan&Manu:
    Salzwasser ist schädlich, da es wenn es trocken wird, Salzkristalle bildet diese sind scharfkantig und bei jeder Reibung verursachen sie kleine mikroskopische Risse im Stoff, das gleiche auch an den Leinen. Kumpel von mir der faule Sack hat nach dem Kitesurfing nie seinen Kite mit Süßwasser gespült, mit dem Ergebnis, dass sein Kite überall kleine winzige Löcher hat. Das was sich so Sprüde anfüllt ist das Salz auf dem Stoff und das der Stoff generell schon paar Jährchen auf dem Buckel hat; UV Licht, Salz, Wind, Sand usw.. Er ist mikroskopisch quasi ausgefranst.


    Das andere was du mit putzen und wischen nicht raus bekommst aus deinem Drachen sind Typische Stockflecken, die entstehen wenn man den Drachen nass einpackt und im nassen Zustand lagert, also der Drachen langsam im gefalteten Zustand trocknet.

    Jan&Manu,
    das war ich, Angebot steht immer noch nur leider bin ich für die nächsten Tage ziemlich verbucht.


    Tipp. Muss ja nicht gleich von ganz oben runterfahren. Fange aus der Höhe an in der du dich wohl fühlst. Markiere dir die Höhe z.B. mit eine Stock. Nach dem du runtergefahren bist, und wieder hoch gehst um wieder runter zu fahren, nimmst du den Stock und positionierst ihn eine Boardlänge höher. Und du wirst sehen am Ende des Tages fährst du den Berg von ganz oben. Ohne Angst zu haben. So habe ich das gemacht vielen Leuten bei gebracht und hat immer funktioniert. Garantiert.


    :H: