Genial! Die Videobearbeitung ist auch echt gut gelungen... :H:
Nur bei den Hochspannungsleitungen kribbelt es ein wenig beim Anschauen. :-O
Grüße
Jürgen
Genial! Die Videobearbeitung ist auch echt gut gelungen... :H:
Nur bei den Hochspannungsleitungen kribbelt es ein wenig beim Anschauen. :-O
Grüße
Jürgen
Zitat von Drachenbaerich suche eine gute Kamera zum KAPen, DIGI- Spiegelreflex mit Möglichkeit um Downlink durchführen zu können.
Wer kann mir da Tips geben ??
Hi,
kommt auch ein bisschen auf Deinen Drachen an...
Meine DSLR wiegt mit einem einfachen Objektiv schon rund 1kg. Dafür würde man schon einen recht großen KAP-Drachen benötigen. :-o
Aus diesem Grund habe ich auf eine leichte und preiswertere Kompaktkamera zurück gegriffen.
Grüße
Jürgen
Hallo Mirco,
ich betreibe mein Rig mit einem 1s Handy-Akku :-O
Die Servos bewegen sich etwas langsamer als normal.
Der Empfänger funktioniert bis zu einer Entfernung von 150 Metern fehlerfrei.
Die Vorteile sind, dass das Rig leichter ist und dass man durch die langsamen
Servos keine hektischen Drehungen ins Rig bekommt.
Viele Grüße
Jürgen
ZitatOriginal von Tiggr
Du hast es voll getroffen, denke ich! Unsere Drachen fallen unter:
Denke ich zumindest!
Hallo Marcus,
vielleicht zählen unsere Fesseldrachen aber auch zu den leinengesteuerten Flugmodellen?
Grüße
Jürgen
ZitatAlles anzeigenZitat §1 LuftVG:
(2) Luftfahrzeuge sind
1.Flugzeuge
2.Drehflügler
3.Luftschiffe
4.Segelflugzeuge
5.Motorsegler
6.Frei- und Fesselballone
7.Drachen
8.Rettungsfallschirme
9.Flugmodelle
10.Luftsportgeräte
11.sonstige für die Benutzung des Luftraums bestimmte Geräte, sofern sie in Höhen von mehr als dreißig Metern über Grund oder Wasser betrieben werden können.
Raumfahrzeuge, Raketen und ähnliche Flugkörper gelten als Luftfahrzeuge, solange sie sich im Luftraum befinden.
Jetzt mal ne (dumme) Frage:
Sind denn bei 7. überhaupt unsere Fesseldrachen gemeint?!?
Mit Drachen werden ja auch die manntragenden Hängegleiter bezeichnet...
Die Fluggeräte in der Liste von 1. - 6. und 8. sind ja auf jeden Fall manntragend.
Wieso sollten die unbemannten Fesseldrachen da also VOR den manntragenden Rettungsfallschirmen stehen?
Grüße
Jürgen
ZitatOriginal von franz!
@ Paulibernd: 35 MHz ist eine sichere Frequenz, wenn sich alle an die Spielregeln halten würden.
@ JürgenW: Solch gefährliche Geräte werden auf 35 MHz betrieben, weil es bis jetzt eigentlich ein sicheres Band war, ansonsten siehe eine Zeile weiter oben
35Mhz ist heute garantiert KEINE sichere Frequenz mehr.
Du sicherst Deine Villa ja auch nicht mit einem Vorhängeschloss und appelierst dann an die Einbrecher, sich gefälligst an die Spielregeln zu halten...
ZitatOriginal von franz!
es geht hier um die Sicherheit im Luftraum, sonst nichts.
Ein außer Kontrolle geratenes Flugmodell kann erheblichen Schaden verursachen. Die Flugreichweite kann dabei weit über 10 km betragen, die ein solches Modell unkontrolliert fliegt. Die nächste Straße mit dem vollbesetzten Schulbus und Tanklaster ist nicht weit. Nur ein Szenario von vielen. Ich gebe zu, ein extrem seltener Fall, aber nicht unmöglich.
Hallo Frank,
das hört sich ja schwer nach tickender Zeitbombe an... :-/
Wieso ist es denn überhaupt erlaubt, solche gefährliche Geräte mit 35MHz zu betreiben?!? :-o
Grüße
Jürgen
ZitatOriginal von Scania
@ Jürgen
War gerade mal auf deiner Bilderseite. Da ist ja ein Haufen geniales Material zu sehen. :H:
Gruß
Hans
Hallo Hans,
vielen Dank für die Blumen :-O
Grüße
Jürgen
ZitatOriginal von franz!
Sein Hobby mit geringst möglichen Aufwand zu betreiben ist ja ok, aber doch bitte nicht aus finanziellen Gründen auf Kosten anderer.
Aber das spricht doch eher dafür, dass die Modellflieger auf 2,4Ghz umsteigen...
i) Man kann ja nie komplett ausschließen, dass ein anderer Modellfliegerpilot aus Unachtsamkeit seine 35Mhz-Fernsteuerung in Betrieb nimmt.
ii) Wenn ich die Kamera an meinen RC-Drachen schnalle, betreibe ich die 35Mhz-Fernsteuerung auch als sogenannter "Wildflieger" legal.
Hier sollte eben die gegenseitige Rücksichtnahme greifen. Wenn ich einen anderen Piloten in der Nähe sehe, spreche ich mich mit ihm vor dem Start ab. Genau das gleiche erwarte ich auch von den Piloten, wenn sie meinen Drachen in der Luft sehen.
ZitatOriginal von franz!
Laut Gesetz ist das 35 MHz Band nur für ferngesteuerte Flugmodelle zugelassen, nicht für ferngesteuerte Kameras die an Drachenleinen hängen. Was versteht ihr daran nicht ?
Was passiert eigentlich, wenn die Drachenschnur reisst? Wird mein Drachen dann zum Flugmodell?
Klar... blöde Frage... aber irgendwie scheinen die Grenzen da zu verwischen...
Grüße
Jürgen
- Editiert von JürgenW am 05.11.2010, 18:57 -
ZitatOriginal von franz!
sorry, aber das steht in keinem Vergleich zu einem unkontrolliert fliegenden Düsenjet mit 2 l Kerosin an Bord.
Bitte fordert das Schicksal nicht heraus, muss denn erst ein Unfall passieren ?
Hallo Frank,
im Prinzip kannst Du ja Recht haben, aber:
wir KAPer betreiben unser Hobby mit geringst möglichem Aufwand. Da kommt dann eine preiswerte 35Mhz-Anlage gerade recht. Falls es mal einen Funkaussetzer gibt, sind die Fotos halt verwackelt. So what...
Wer seinen teuren Düsenjet aber mit einer preiswerten 35Mhz-Anlage betreibt, handelt ja schon fast grob fahrlässig! Im Schadensfall wird es dem Modellpiloten auch kaum gelingen, die Schuld für den Absturz dem 400m entfernt stehenden KAPer zu beweisen...
Das 35Mhz-Band ist für mich vergleichbar mit einem unverschlüsselten WLAN-Netz.
i) nicht mehr Stand der Technik
ii) man weiss nie, wer sich gerade einhackt...
Grüße
Jürgen
Hallo zusammen,
möchte jetzt endlich auch mal mit der Funkvideoübertragung anfangen... :-O
Gibt es in dem Bereich evtl. schon etwas Neues?
Leider ist der Preis von dem Typhoon Set ja auf 80,- EUR gestiegen. Da haben wohl zu viele Kapper bestellt
Aber vielleicht möchte ja auch jemand sein gebrauchtes Set loswerden?
Viele Grüße
Jürgen
ZitatOriginal von Frank 41
ich habe die Empfängerkabelantenne etwas zusammen gerollt so das das Kabel nur 10 cm lang ist damit sie nicht immer vor die Linse baumelt leiderer hatte ich dananch recht häufig Störungen.
Jetzt zu meiner frage wie verlegt oder befestigt ihr eure Antenne am Rig was für Varianten gib es ??
Hallo Frank,
ich verwende ein einfaches Antennenröhrchen aus dem Modellbau, dass ich dann nach hinten weggeführt habe.
Das restliche Kabel baumelt dann nach unten und kann nicht in den Bildbereich gelangen.
Viele Grüße
Jürgen
ZitatOriginal von elvis1954
wie stellt ihr vom boden aus fest, in welche richtung eure kap-cam fotografiert? ich suche noch tipps und tricks – ausser den bekannten: videolink und roter tischtennisball am antennenstab. hat jemand schon eine blitzende diode oder einen spiegel an der cam-/rigrückseite ausprobiert?
Hallo Michael,
ich nehme ein Fernglas und kann dann die Stellung des ausgefahrenen Objektivs erkennen.
LCDs sollten aber auch gut funktionieren. z.B. die eine Seite grün - die andere rot.
Der Tischtennisball hat sich bei mir nicht so gut bewährt, da er bei jeder Windböe das Rigg etwas in Drehung versetzt...
Viele Grüße
Jürgen
Hallo zusammen,
mich nerven Drachenflieger, die KEINE Rücksicht auf Mitmenschen, Tiere und die Natur nehmen... :R:
Grüße
Jürgen
Für alle, die zu spät aufgestanden sind :-O
Die Sendung wird Morgen am 06.11. um 11.45Uhr wiederholt...
Viele Grüße
Jürgen
ZitatOriginal von Googi
Sorry wenn es dazu schon einen Thread gibt, nicht gefunden. Meine (preiswerte C....- 4 Kanal) zickt. Dauernd nachtrimmen. Geht noch so, aber sobald ich im Haus bin, gehts gar nicht mehr. Hat WLAN da was mit zu tun, oder hat jemand Ideen?Guido
Hallo Guido,
habe ich auch mit dieser Fernsteuerung, wenn die Antenne nicht ganz ausgefahren ist... :-/
Im Freien funktioniert das Teil aber recht zuverlässig.
Viele Grüße
Jürgen
Ein normales Rig kopfüber auf den Boden gestellt, erfüllt wahrscheinlich den gleichen Zweck...
Grüße
Jürgen
Hallo Pit,
hab mir eine Kamera mit defektem Display für eine Hand voll Euros bei eBay ersteigert... :-O
Die ist zwar auch nicht sanddicht, bei einem Absturz hält sich der finanzielle Schaden aber in Grenzen.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Peter,
hab gerad mal direkt die Sonne "abgeschossen"... :-O
Auto-Modus; ISO 80; Blende 7,1; Belichtung 1/1700s
Sport-Modus; ISO 200; Blende 7,1; Belichtung 1/2000s
Die Bilder sehen doch eigentlich, bis auch die leichte Vignettierung, ganz gut aus... :-o
Jetzt ist ja echt die Frage, warum die Luftbilder so eigenartig aussahen...
Viele Grüße
Jürgen
ZitatOriginal von Skyware
Ich denke du solltest dich nach einer anderen Kamera umschauen.
Die Ricoh scheint ein relativ schlechtes Objektiv zu haben, oder einen Sensor mit starkem Übersprechen.
oder aber du hast evtl. einen Schmierfilm auf der (bzw. einer) Linse.
Hallo Peter,
vielen Dank für die Beispielbilder. Da scheint die Canon ja um einiges besser zu sein. :O
Ich habe mir mittlerweile eine gebrauchte Rollei RCP Kamera mit defektem Display für 15,- EUR zugelegt.
Die 10MP Bilder sind eigentlich sehr gut und bei einem Absturz wäre der Verlust nicht ganz so groß...
Bis jetzt habe ich immer nur den Sport-Modus verwendet. Wenn morgen die Sonne scheint,
werde ich noch mal die anderen Programme ausprobieren...
Vielen Dank für Deine Hilfe
und viele Grüße
Jürgen