Beiträge von JürgenW

    Zitat

    Original von MrMue
    Außerdem muss ja auch probiert werden ob einem Modellflieger so nen Drachen nicht zu schnell langweilig wird.
    Das eigentlich Fluggerät wird dann sicher selber gebaut. Was das genau sein wird ist noch ungewiss. Mal schauen ob mir so ein Sled (mein optischer Favourit vom Typ her) ruhig genug ist. Sonst kann man sicher auch über einen Rokkaku nachdenken. Ist dann halt wieder nen anderes Packmaß. Vielleicht nicht mehr ganz so alltagstauglich.!?


    Netten Gruß
    Carsten


    Hallo Carsten,


    falls es langweilig werden sollte, kannst Du den Drachen ja noch für die Luftbildfotografie verwenden ;)
    Das Packmaß sollten eigentlich kein Problem sein. Mein Rokkaku ist zusammengelegt ca. 90cm lang.
    Viel kürzer wird Dein Flugzeug auch nicht sein ;)


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Skydiver
    tolle Bilder. Bislang habe ich ja immer gedacht AuRiCo würde hauptsächlich Ausschuß produzieren, aber die Bilder von Pit und dir zeigen deutlich, daß auch mit AuRiCo "ernsthaft" fotografiert werden kann.


    Schöne Grüße,
    Dieter


    Hallo Dieter,


    würde mal behaupten, dass bei Auto-Rigs immer 95% Ausschuß produziert wird... :-O
    Die restlichen 5% sind dafür dann aber top :H:


    Viele Grüße
    Jürgen


    Hallo Peter,


    natürlich haben wir alle eine sooo lange Leitung - ähh Leine :-O


    Ich werde mal beim nächsten Flug die Leine etwas kürzen und dann die Resultate vorher/nachher vergleichen.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Hanjo
    Auf dem Drachenfest im Öjendorfer Park am 31.08.2008 gegen 9:00 wurde ein großer Rokkaku abgeschnitten und flog dann Richtung Friedhof. Trotz Stundenlanger suche mit mehreren Personen konnte er nicht gefunden werden.


    Wenn einer ihn gefunden hat oder was über den Verbleib sagen kann, wäre ich ihm extrem Dankbar! Bitte achtet darauf, ob er irgend wo auftaucht und meldet euch!




    Wau! Das ist ja wirklich ein sehr schöner Drachen... :H:
    Ich kann Dir zwar nicht helfen, drücke aber meine Daumen, dass Du den Rok schnell wieder zurück bekommst.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Dieter,


    Zitat

    Original von Skydiver
    Um ehrlich zu sein, die Gewichtserparnis durch das direkt montierte Servo dürfte eher gering sein und ich glaube kaum, daß ein paar Gramm (ich schätze mal mein Getriebe mit Aluminium Welle wiegt um die 30 gr) die Nachteile deiner Sicherungsschnurlösung aufwiegen.


    sehe ich mittlerweile auch so...
    Wenn man anstelle des Standardservos einen Miniservo mit separater Drehwelle nimmt, sollte das Gewicht in etwa gleich bleiben...


    Zitat

    Original von Skydiver
    Die Markierung dürftest du genauso wenig sehen (es sei denn, es ist ein Fähnchen was hinterherflattert, daß allerdings würde ziemlich viel Unruhe in das Rig bringen). Ein Versuch wäre noch, einen Tischtennisball hinten auf das Röhrchen aufzustecken. Ich kann mein Antennerohr (4mm Kohlefaserrohr, ca. 40cm lang) noch bis ca. 20m Höhe (geschätzt) sehen, danach ist dann allerdings auch Schluß. Am einfachsten wäre natürlich eine Livebildüberwachung... :D


    Hatte zuerst auch an einen Tischtennisball gedacht. Leider bietet der aber bestimmt viel Luftwiderstand.
    Nun versuche ich es mit einer Art "Postkarte", die ich horizontal an das Röhrchen klebe.
    Von unten sieht man dann die komplette Fläche, von der Seite ist die Angriffsfläche für den Wind aber minimal.


    Das Potential für Optimierungen ist aber bestimmt noch nicht ausgereizt... ;)


    Liveüberwachung mit Zoom-Funktion wäre aber wohl das Non Plus Ultra... :D


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Peter und Matthias,


    werde ich wohl so machen... :H:


    Zur Zeit habe ich das Drehkreuz und die Kameraaufhängung mit einem Seil gesichert.
    Das geht zwar auch ganz gut. Nach vier bis fünf Umdrehungen hat sich dann aber
    das Seil komplett um die Servoachse aufgewickelt...
    Ich wollte die Kamera abwechselt mal links-, mal rechtsrum drehen, um das zu vermeiden.
    Irgendwie bekomme ich das aber nicht hin. :-o


    Zusätzlich habe ich noch ein weiteres Problem... Wenn der Drachen recht hoch ist, kann
    ich die genaue Stellung der Kamera nur noch erraten ;)
    Ein guter Anhaltspunkt ist die Ausrichtung der RC-Antenne, die ich in einem Röhrchen
    nach hinten geführt habe. Das dünne Teil ist aber in großen Höhen auch nicht mehr zu sehen. :-/
    Nun habe ich mal ans Röhrchen eine Markierung geklebt und warte auf den nächsten Flug.


    Vielen Dank für Eure Hilfe
    und viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Bydz
    Was für Erfahrungen habt Ihr mit dem Betreten von Wiesen zum Drachensteigen?


    Hallo bydz,


    ich versuche ebenfalls auf dem Weg zu bleiben und die Wiesen möglichst wenig zu betreten...


    Die vorbeikommenen Leute zeigen sich eher interessiert und bestaunen den schönen Drachen... :D
    Im Fall der Fälle würde ich den Drachen einfach landen und das Grundstück verlassen.
    Bis heute hat sich bei mir aber noch kein Bauer/Eigentümer beschwert.



    Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Haudegen
    An die Variante, bei der der Servo direkt am Picavet hängt, hatte ich beim Bau meines 2.Riggs auch gedacht, aber aus Sicherheitsgründen fallen gelassen.


    Mich würde mal interessieren, ab der Servo ein Metallgetriebe hat?


    Hallo Peter,


    so ein bisschen Angst habe ich auch noch... :(
    Daher werde ich die Kamera zusätzlich mit einer Schaufe direkt am Kreuz befestigen.
    Falls die Servoachse dann brechen sollte, gäb's wenigstens keinen Absturz... ;)


    Der Servo ist das Billigmodell für 5,- EUR von Conrad...


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo zusammen,


    habe endlich mein RC-Rig für die Ricoh Caplio R6 fertig. :-O


    Ich füge Euch mal ein Foto und zwei kleine Videos bei:


    RC-Rig
    Video 1
    Video 2


    Um Gewicht zu sparen, habe ich das Drehkreuz direkt mit dem Drehservo verbunden,
    was bestimmt ein Risiko ist... :(
    Daher werde ich die Kamera zusätzlich mit einer Leine sichern...


    Als Drehservo habe ich den Standardservo von Conrad auf 360° umgebaut.
    Die Kamera läßt sich mittels Miniservos um 90° nach unten schwenken und auslösen.


    Als Energiequelle benutze ich einen 3,7V LiIon-Akku von einem Mobiltelefon.
    Inklusive Kamera wiegt das ganze Rig ca. 450g.


    Nach dem ersten Probeflug, berichte ich natürlich weiter...


    Für Anregungen wäre ich Euch dankbar - Fragen beantworte ich auch gerne :H:
    Vielen Dank fürs Ansehen und viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Haudegen
    Für die Bildkontrolle habe ich eine Minifunkkamera angebaut.


    Als Kontrolle fungiert ein Handmonitor.


    Hallo Peter,


    super Rigg :H:
    Hast Du schon einen Probeflug gemacht?


    Mich würden mal Details zur Minifunkkamera und zum Handmonitor interessieren :-O


    Vielen Grüße
    Jürgen
    - Editiert von JürgenW am 29.08.2008, 13:22 -