Beiträge von JürgenW

    Zitat

    Original von Grimmi


    Da magst du schon Recht haben! Allerdings hat eine Ausschnittvergrößerung trotz allem eine andere Bildwirkung als eine Teleaufnahme. Bei einer Teleaufnahme rücken die einzelnen Objektebenen dichter zusammen.


    Wieso?!? Hättest Du dafür irgendeine physikalische Begründung oder eine Quelle, wo man das nachlesen könnte?!?
    Bei mir sehen Ausschnittvergrößerungen und Zoombilder immer völlig identisch aus, was den Blickwinkel betrifft.


    Die Vorteile bei Zoom-Bildern sind, dass man mehr Details bei fernen Objekten hat und das man ferne Objekte freistellen kann (Objekt scharf - Hintergrund unscharf).


    Viele Grüße
    Jürgen

    Echt verrückt... :-O


    Ich habe schon öfters "Besuch" von Greifvögeln gehabt.
    Die fliegen dann aber nur eine Runde über den Drachen und drehen schnell wieder ab.


    Mein Traum wäre ja ein Foto, auf dem ein Adler in die Kamera grinst... :D


    Hier mal ein Turmfalke im Rüttelflug:



    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Hesse
    - Evtl. schwereren Akku fürs Gestell nutzen (Wie war das noch mal? F=m*a ;) )


    Die Kamera hat zwar auch noch ein Sportprogramm, wo tendenziell kürzere Zeiten genutzt werden, doch habe ich da noch mehr Fehlbelichtungen, ...


    Hallo Eberhard,


    schwererer Akku bedeutet dann aber auch mehr Wind mit stärkeren Böen, woraus sich dann wieder eine stärkere Kamerabewegung ergibt. :-/
    Wie schwer ist denn Deine Aufhängung mit Kamera?


    Im Sportprogramm wählt meine Kamera leider immer ISO400. Dann werden die Bilder zwar scharf, aber total verrauscht :O


    Optimal wäre eine Programmautomatik, bei der man den Bereich für die Blende und die Belichtung eingrenzen könnte...
    Keine Ahnung, ob's eine Kamera mit dieser Eigenschaft schon gibt?!?


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von ah
    Warum wird die Blende vorgewählt wenn doch eine kurze Belichtungszeit nötig ist, bei Unendlich hat das Objektiv doch eine Tiefenschärfe von 20m bis Unendlich, genauer habe ich das jetzt nicht .... wichtig ist auch eine geringe Isozahl, je geringer die Isozahl desto feinkörniger ist das Photo ....


    Ich würde für solche Aufnahmen ein Programm wählen, welches selbständig Blende und Zeit auswählt, die Isozahl evtl. fest vorwählen oder zumindest die Programmierung auf geringe Isozahlwahl stellen.


    In den frühen Abendstunden ist das Licht am besten ... dann lieber mehr Kameraeinstellungen ausprobieren.


    Hallo Andreas,


    im Prinzip wäre die Blendenautomatik besser, aber leider gibt's hier zwei Nachteile:
    Es passiert ganz schnell, dass die Kamera mit zu offener Blende fotografiert und die Bilder dadurch matschig werden. (Meine Kamera erzielt die besten Resultate, wenn ich 2-3 Stufen abblende...)
    Wenn Du z.B. eine Zeit von 1/200s anwählst, die Lichtverhältnisse aber 1/1000s zuliessen, hätte man unnötige Verwacklungsunschärfe.


    In den frühen Abendstunden hat man ein sehr schön warmes Licht. Da die Helligkeit aber auch schnell abnimmt, ist's mit dem ausprobieren nicht ganz so einfach ;)
    Kaum war der Drachen richtig weit oben, war's auch schon dunkel... :-O


    Viele Grüße
    Jürgen


    Hallo Eberhard,


    die letzten beiden Fotos sind doch knackscharf...
    d.h. der Fokus war schon mal richtig ;)


    Ansonsten stelle ich meine Kamera genau wie Du ein.
    (Fokus - manuell, Blende 4.0 - 5.6, 28mm Brennweite, Zeitautomatik, automatischer Weißabgleich)


    Mich würden mal die Belichtungszeit der ersten beiden Fotos interessieren.
    So dicht vor Sonnenuntergang ist's oft schon dunkler als man vermutet.
    Ich hatte da auch schon mal so 1/60 - 1/90s und damit sehr viel Ausschuss.


    Die Distanz zwischen Drachen und Kamera passe ich den Verhältnissen an.
    Ich lasse den Drachen erst so hoch steigen, bis er ruhig in der Luft steht.
    Das sind dann immer so 30 - 50m. Dann hänge ich erst die Kamera ein.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von klapeha
    JürgenW
    ich spreche hier mal stellvertretend für Peter (Skyware), der ist im Moment in Urlaub. Glaub ich zumindest.


    Ja, sein Servo reicht von der Kraft her zum drehen und halten, ich glaub es ist eines von Conrad. Bei Wind "fliegt" die ganze Rig eh mehr oder weniger hin und her.
    Das Drehservo ist von ihm auf 360° umgebaut worden.


    Vielen Dank für die Information... :)
    Ich hatte eigentlich gedacht, dass ein Mini-Servo gegen den Wind nicht ankommt...
    Das ist aber bestimmt auch eine Sache der Untersetzung.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Googi
    Jürgen: nö, gar nicht. Nach einigen erfolglosen Versuchen mit Minis doch die billigen Standardservos genommen, wie üblich statt Poti Widerstände rein (hier ist Platz genug), Anschlag im Gehäuse weg, sind nur 2 Nasen. Das Poti hat von sich aus nur 270 Grad. Bei dem 360er hab ich den Anschlag im Poti auch entfernt. Wie? pure Gewalt! einfach solange überdreht, bis es widerstandslos geht, das Ding braucht man dann ja sowieso nur als Zahnradträger


    Vielen Dank für die Info... :-O
    Mein nächstes Rig wird dann wohl auch eine Fernsteuerung haben... :D


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Googi
    vertikal 270: die 60 Grad vom Servo waren mir zu wenig, hab also den Servo umgebaut (Widerstände), aber den Poti-Anschlag drin gelassen, das sind ca. 270 Grad. Soviel brauche ich zwar nicht, war aber die einfachste Lösung. Ich wollte eine Begrenzung haben, weil -wie oben erwähnt- ich auch per Servo auslöse, bei 360 Grad würd ich mir die Drähte abreissen.


    Hallo Guido,


    das hört sich doch auch ganz interessant an :-O
    War der Umbau kompliziert?!?


    Vielen Dank und viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Credi
    geht mal auf Google :"Hierzuland Dackscheid", bei SWR 3 das Video ansehen: Luftbildtechnik mit meiner anderen Kameramontierung.


    Hallo Credi,


    super Video :-O
    Glückwunsch und viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Credi
    Viel Zoom ist auch zooper, ich meine super, aber hast Du es in irgendeiner Weise beim Luftbild eingesetzt?


    Hallo Credi,


    bei der Luftbildfotografie nicht...
    Je vielseitiger die Kamera aber ist, umso öfter kann man sie auch für "normale" Fotos einsetzen :-O


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Skyware
    So ist meine Rig im Prinzip auch aufgebaut:
    geht gut mit Gewindestab.
    Ich habe aber einen Kugellagerblock drinne.


    Hallo Peter,


    reicht der Mini-Servo von der Kraft her, um das Rigg zu drehen und bei Wind auch festzuhalten?
    Um wieviel Grad ist die Kamera um die horizontale Achse schwenkbar (90°)?


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Credi
    teste seit kurzem die R8 von RICOH.
    Gewicht 185 g, mit AV-Ausgang, automat. Abschaltung erst nach 30 min (relevant bei Auslösung vom Boden aus), ab 28 mm Brennweite (bis 200), Anti shake, Landschaftsmodus, Intervallfunktion und 10 Mill. Pixel. Kostet mit ca €250,-- (ab € 210,--)nur halb so viel wie die GR Digital II von RICOH. Die Fotos sind zu 80% sehr scharf. Interessant ist auch die gleichzeitige Abspeicherungsmöglichkeit auf der SD Karte in geringer Größe, auf einer Unterdatei, statt 2 MB z.B. nur 50 - 80 KB.


    Hallo Credi,


    bist Du mit der Kamera zu frieden?


    Ich finde noch die R7 von Ricoh interessant...
    Die Kamera hat eine Auflösung von 8MP und kostet ca. 160,- EUR.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo Haudegen,


    hähä... habe ich mir mit meinen zwei linken Händen so zusammen gefrickelt... :-O
    Funktioniert aber trotzdem ganz gut.
    Oberhalb von 3Bft geht's ganz gut. Nach "unten" muss ich mich erst noch rantasten.
    Falls Du noch Fragen hast, helfe ich immer wieder gerne 8-)


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Gimicx
    1. Cam einfach mal in die Leine hängen (ich mein wirklich einfach irgendwie reinknoten irgendwie nach unten richten und gut) und wilde Versuchen machen?! Oder ist das totaler Schwachsinn?


    Hallo Grischa,


    hab auch genau so angefangen ;)
    Zuerst habe ich mal mein Handy an die Schnur geknotet und einen kurzen Film gedreht.
    Dann habe direkt mit der Kamera weiter gemacht...
    Die Lösung ist natürlich nicht optimal, für einen ersten AHA-Effekt reicht's aber bestimmt... :-O


    Zur Befestigung würde ich Dir einen doppelten Buchtknoten empfehlen.
    Dann kann die Kamera höchstens langsam die Leine runter rutschen...


    Vielen Grüße
    Jürgen

    Hallo Haudegen,


    ich sende Dir einfach mal den Link: Rig-Aufhängung
    Ein Bild sagt ja mehr als tausend Worte :-O


    Die Gewindestange ist oben am Kreuz festgeschraubt und kann sich unten frei bewegen.
    Das orangene Zahnrad ist an der Gewindestange festgeklebt.
    Wichtig ist auch, dass die Muttern selbstsichernd sind, bevor was abfällt... :kirre:


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Donnas Dog
    Eine Gegenlichtblende hätte vielleicht die Wassertropfen vom Objektiv ferngehalten, jedoch hätte ich mehr Angst dass es einen Kurzschluss gibt...


    Aber warum hängt die Kamera sooo schief, war das eine Böe ?


    Hallo Gerhard,


    die Gegenlichtblende hat leider auch nicht viel geholfen, da die Kamera beim Schauer direkt in Windrichtung gedreht war... :(
    Bei den Boen war ich ganz froh, dass überhaupt ein paar gute Aufnahmen dabei waren... :-O
    Vielleicht versuche ich mal die Entfernung zwischen Drachen und Kamera beim nächsten mal zu erhöhen (?)


    Viele Grüße
    Jürgen

    Hallo zusammen,


    habe heute das ziemlich boeige Wetter ausgenutzt, um meinen Rokk in die Luft zu bringen.
    Als der Drachen schön am Himmel stand, zog plötzlich eine dunkle Regenwolke auf... :O
    Da zum Landen keine Zeit mehr blieb, habe ich den Drachen inkl. Kamera einfach am Himmel gelassen.


    Der Drachen und die Elektronik haben die Regentropfen zum Glück gut überstanden.
    Da die Kameralinse aber nach dem Regen mit Wassertropfen bedeckt war, sind die weiteren Bilder dann nichts mehr geworden.


    Ich kann Euch also nur den Tipp geben, die Kamera nach einem Regenschauer kurz herunter zuholen, um die Linse zu reinigen :-O


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Haudegen
    Mich würde interessieren, wer welche Erfahrungen mit Servos für einen Rigg gemacht hat.
    Ich stelle mir vor, dass für eine horizontale Steuerung eine direkte Verbindung zum Picavet besteht. Zu bedenken sei aber, dass ein gewisser Zug auf die Servobefestigung bzw Servo zukommt


    Hallo Haudegen,


    ich verwende ein Autorig. D.h. das Rig wird von einem Servo in vorgegebenen Zeitintervallen um einen kleinen Winkel weiter gedreht.
    Für diesen Zweck habe ich mir einen Standardservo von Conrad umgebaut. Er funktioniert jetzt als einfacher Motor.
    Da meine Kamera recht schwer ist (ca. 600g inkl. Akkus), war mir die direkte Verbindung zum Picavet zu unsicher. Bei Windboen wird die Aufhängung doch recht unsanft durchgeschüttelt... :(
    Ich habe eine Welle am Picavet angebracht, die über zwei Zahnräder mit dem Servo verbunden ist.


    Viele Grüße
    Jürgen

    Zitat

    Original von Dr. Ralf Fröhlich
    Wahrscheinlich könnte man sogar diese Maßnahmen miteinander kombinieren ...


    Hallo Ralf,


    ich würde einfach den Anker und das Seil so wählen, dass sich der Drachen unter keinen Umständen losreissen kann... :H:
    Wenn der Anker und der Drachen im Normalfall nur mit 20% belastet werden, kann eigentlich nichts passieren...
    Es könnte natürlich auch nicht schaden, dass Material regelmässig auf Defekte zu überprüfen und Schwachstellen direkt auszubessern.


    Grüße
    Jürgen