Beiträge von Weimair

    Hallo Manfred und Bernd,
    wie immer ein tolles Foto von Euch. :H: :H: :H: :H: :H: :H: :H:
    Da werden wir ja von Tag zu Tag immer trauriger :( :( :( :( :( :( , dass wir nicht Dabei sein können.
    Grüße von den zuhause gebliebenen


    Frank und seine Mädels


    Wann können wir Euch denn wieder in der Mitte Deutschlands begrüßen?

    Hallo in die Runde,


    als intressierter Mitleser in euren Themen habe ich heute mal einen Lektüre-Tip für euch. Hoffe das es nicht unter "Comerz" fällt. (Falls ja bitte verschieben) Ende Vorrede.
    Seit einigen Tagen gibt es im gut sortierten Zeitschriftenhandel ein Heft mit dem Titel: RC Flight Control. Sehr intressant da vieles über Daten- und Bildübertragung (größere Entfernung) von Systemen aus der Luft geschrieben und beschrieben wird. siehe auch http://www.rc-flight-control.de/


    Gruß aus Weimar


    Frank

    Hallo Mirko und Manfred,


    wie immer tolle Bilder. Ihr ward wohl dieses Jahr nicht auf dem Liebschützberg? Bei uns ist noch Werkstattzeit angesagt.


    Grüße aus Weimar


    Frank

    Hallo Matthias,


    - ist nicht die Tabelle, welche ich meinte, in der von mir erwähnten ging es auch um Biegungen bei bestimmten Kräften usw.
    - bei dem Durchmesser für Mittel habe ich mich wirklich vertippt - Richtig erkannt - sollte 6mm sein.
    - mit der Größe überleg mal, ob der Pappa einen Großen braucht - 1 Quadratmeter Drachensegel kann bei entsprechenden Wind und Anstellwinkel des Segels ca. 70 Kilo Zug aufbringen, da ist der 120 cm für die "Kinners" schon bei einer frischeren Briese schon zu groß - den Zug sollte man nicht unteschätzen.
    - bei dem Tuch würde ich für beides ein gutes 40g-Tuch nehmen - bei etwas mehr als einem Quadratmeter macht sich der Gewichtsunterschied kaum bemerkbar, ich würde dann lieber in eine qualitativ gute leichtere Schnur investieren, die kann man auch bei weiteren Drachen verwenden.


    Grüße Frank

    Hallo Matthias,


    "Gibt es eine Tabelle, wo man die Gewichtsunterschiede und Stabilität der Stäbe/Rohre sehen kann ?" - Ja es gab mal in einer der beiden damaligen Drachenzeitschriften (Sport&Disign oder Drachenmagazin) vor einigen Jahren eine Art Vergleichstabelle - müsste mal suchen könnte aber länger dauern - diese wäre dann aber auch nicht auf den Stand der Dinge, da sich Materialeigenschaften doch in den letzten Jahren geändert haben. Bei Deiner Leichtwindvariante mit 1,5 Metern könnte es im unteren Windbereich ausreichend sein. Wir setzen selbst einen der Art großen Eddy im unteren Windbereich ein, je nach Windbereich mir 2-Punkt- oder 4-Punkt-Waage und 4mm Gestänge. Warum willst Du für Deinen für die "bischen stärkere Brise" ein größeres Maß wählen? Bei stärkeren Wind sollte man eher die Segelfläche kleiner oder gleich nehmen. Ich persönlich würde eine Größe (1,5 Meter - 1,125 Quadratmeter Segelfläche) wählen und nur unterschiedliche Bestabung (leicht - 4mm, mittel - 8mm und für fast Sturm 8mm) wählen. Somit braucht Du für das Segel nur eine Schablone, hast somit weniger Verschnitt und könntest die beiden Desingns bei unterschiedlichen Windverhältnissen einsetzen.


    Gruß aus dem verschneiten Weimar


    Frank

    Gesundes Neues Jahr Euch Allen.


    Bernhard, der größere von beiden ist ca. 50% der Größe deines Planes und der kleine von Silvesternachmittag ist 25% der Größe. Nachfolgend die beiden Bilder mal direkt eingestellt.



    Frieda`s Maße (50 %)



    und Fred der kleine mit 25% von Bernhards genialen Plan


    Momentan versuchen wir die Waage entsprechend der Größe zu modifizieren. Sobald der Erstflug stattgefunden hat folgen weitere Bilder.


    Grüße aus dem verschneiten Weimar


    Frank


    P.S. Hoffe es hat mit dem hosten der Bilder geklappt.

    Alle guten Dinge sind DREI hat sich Susi gedacht nachdem es mit dem küssen bei den ersten beiden Fröschen nicht geklappt hat und so ist Frosch Nummer 3 entstanden. Aber mit ihm hat es auch nicht geklappt. Irgend etwas muss beim Nähen schief gelaufen sein - es ist zum wiederholten mal kein Prinz geworden und nur ein Drachen geblieben.


    Herzliche Grüße und allen einen guten Rutsch nach 2010


    Frank

    Hallo in die Runde,
    auch bei uns, besser gesagt bei Susi, hat ein Frosch kurz nach Weihnachten das Licht der Welt erblickt. Ist nur beim waschen etwas eingelaufen ;) . Spaß beiseite, war so gewollt. Ist genau die Hälfte von Bernhards tollen Plan. Danke Bernhard für die tollen Pläne in den letzten Jahren. Übrigens ein Bild von Susi´s und ihren kleinen Frosch gibt es HIER .


    Herzliche Grüße aus Weimar


    Frank

    Hallo,
    ich bin zu DDR-Zeiten zu den Drachen gekommen. Als Modellflieger experimentierten wir ab anfang der 80er mit flexibelen Tragflächen (Rogallo-Prinzip = vorläufer unserer heutigen Deltas) auf ferngesteuerten Motormodellen. Anregungen bekamen wir aus der von Hans erwähnten "Praktik" und aus Modellbauzeitschriften der Ostblock-Länder. Den Stoff haben wir von den Kollegen der Modellsegelschiffbauer bekommen. Später haben wir dann den Delta als Tragfläche gegen Gleitfallschirme ausgetaucht.
    ... und gegen ende der 80er kam bei mir die Technik unter den Drachen weg und eine Leine dran. Da konnte kein Benzin alle werden oder die Batterie vom Empfänger ihren Dienst versagen.
    So das war die Kurzfassung.


    Grüße aus Weimar (heute in Thüringen, damal im Bezirk Erfurt)


    Frank

    Hallo Gerhard,
    Das ding meinte ich.


    Hallo Peter,
    beschreibt doch mal was ihr genau sucht bzw. was ihr euch vorstellt.
    Wie stand weiter oben [quote] Du weist doch! Frag hier und du wirst geholfen!!!!


    LG Frank

    Hallo Gerhard,
    in der letzten Ausgabe von "Heli4fun" 06/2009 war ein Bericht über die Einzelzellüberwachung "CellLog 8S" von der Firma Junsi. Diese bietet die Möglichkeit des Anschlusses einer externen akustischen Signalisierung. Größe 62x39x12mm, Gewicht leider keine Angabe, Straßenpreis beim Händler ca. 46,00€. Steht eben die Frage: Was ist preislich günstiger?
    Wenn von dir Interesse besteht, lass es mich wissen, dann kann ich dir den Artikel morgen mal scannen und per Mail zukommen lasssen.


    Herzliche Grüße aus Weimar
    Frank

    Hallo Dirk, hallo in die illustere Runde,


    ich kann Bernhard und Jan nur recht geben, bezüglich Planformaten und Nahtzugaben. Wir haben schopn mehrfach nach Bernhards Schablonen im Workshop gearbeitet. Es hat mit der beschriebenen Technologie immer prima geklappt. Siehe Ergebnisse auf weimAIR.de .
    Wenn, du Dirk, so viel mit Druckern und Schneidplottern zu tun hasst, solltest du wissen das es noch andere Programme zum ansteuern der Plotter (Schneidplotter) gibt als Corel. Wir verwenden mit unserem Mimaki Schmeidplotter (Schnittbreite 96 cm) zum Beispiel neben Corel (5%) meistens Adobe Illustrator (95%), in Verbindung mit Fine-Cut. (Adope Illustrator kann das Herstellereigene PDF-Format lesen). Wir spannen anstelle von Folie einfach Papier ein und tauschen das Messer gegen einen entsprechenden Stift aus und schon können wir Schablonen von fast einem Meter Breite und 10 Meter Länge ausplotten. Außerdem hat man in besagten Programmen auch die Möglichkeit entsprechende Saumzugaben über die Bearbeitung der Striche zuzugeben. In Fine-Cut kann man die Ausgabe auf das Papier (Folie) stufenlos sowohl nach oben als auch nach unten transformieren (Ausgabe an 1% der Größe des Originals bis 300% möglich).
    Warten wir also geduldig auf den Frosch in K&F 1/2010.


    Herzliche Grüße
    Frank

    Hi,
    ich verwende zum versiegeln von Schnittstellen in CFK und GFK immer Angelrutenlack aus dem Angelshop. Der sollte sich entsprechend verdünnt auch als Grundierung für Farben aus dem Automodellbau (Lexan-Farben) eignen.
    Grüße aus Weimar
    Frank