Beiträge von Weimair

    Hallo Christian und alle "Selbstausplotter"
    auf Kite&Friends bei den Dateien zur Bauanleitung ist jetzt noch eine zusätzliche Datei mit den Zusatz (122 + 180 cm). Diese enhält die Schablonen auf 6 Seiten verteilt mit einer Überlappung von 2cm., wobei die Längste ca 180cm lang ist.
    Danke an Jens und Kite&Friends für die schnelle Unterstützung und an Susann für die Umsetzung fast über Nacht. Somit dürfte das Längenproblem beim Plotten aus der Welt sein.
    Herzliche Grüße aus Weimar
    Frank

    Hallo Christian,


    schade das es nicht klappt. Da ich nicht genau weiß, ab wann Bernhard den Plan auf seiner Seite veröffentlicht, wäre meine Frage wie dringend Du es benötigst. Wenn es nicht eilig ist, würde ich Bernhard für seine Seite eine zusätzliche Datei, bei der die Plottlänge unter 2 Meter ist (aber dann 6 Blatt), zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen. Dann wäre das Längenproblem unter PDF für alle Interessenten gelöst. Der DXF-Export ist aus Adobe AI möglich, leider kann ich aber das Ergebnis und den Druck nicht realistisch testen.


    Gruß Frank

    Hallo Christian,
    die von Dir erwähnte Längenbegrenzung bei PDF habe ich in ähnlicher Weise bei unseren Plottern im Büro auch gefunden. War mir bis dato nicht so bewusst. Hast Du mal versucht die Datei in geteiter Form nochmal als Datei zu drucken. Also unter PDF-Drucker ein benutzerdefiniertes Format anlegen und anschließend Datei drucken in PDF als Poster auf mehreren Seiten.
    Gruß Frank

    Hallo Christian,
    wir nutzen für unsere Plott´s einen großen Mimaki-Schneidplotter bei den wir dieses Problem nicht kennen. Ich habe aber im Büro zwei verschiedene HP-Plotter, kann Dir aber leider nicht sagen welche Typen. Werde aber morgen mal versuchen da den Plan zu plotten und Dir davon berichten. Auf denen hatte ich kleinere Vorabversionen des Planes ausgeplottet. Ebenso werde ich mal nach dem Treiber und der maximalen Plottlänge schauen. Dann sehen wir weiter. Wir finden bestimmt eine Lösung, das Du am Wochenende noch Plotten kannst. Die Entscheidung für PDF ist gefallen, da dies ohne spezielle teure Software zugänglich ist. Den Export ins DXF-Format haben wir noch nicht getestet, sollte aber möglich sein.
    Gruß Frank

    Hallo Peter,
    das gezeigte ist das, was ich meinte. Durch die Spuren und die Schatten muss man genau hinsehen. Tolle Aufnahme auch wenn nicht vom Drachen. Hat was von Escher. Danke fürs zeigen.
    Gruß Frank

    Hallo Peter,
    Danke fürs zeigen der tollen Bilder. Hast Du auch noch ein paar bilder von direkt oben drüber mit den "magischen" Kreisen um die Fundamente. Hätten bestimmt auch was.
    Gruß Frank

    So langsam geht der Countdown los. Werde Euch in den nächsten Beiträgen über die weiteren Vorbereitungen berichten. Samstag bleibt wie seit nunmehr 25 Jahren ohne jegliches Programm - als Familiendrachenfest mit der einen und anderen Einlage.
    Für das Nachtdrachenfliegen am Freitag werden wir dann kurzfristig entscheiden. Ich fände es prima wenn ihr Euch hier als Teilnehmer eintragen würdet. Natürlich könnt ihr auch die Funktion des Terminkalenders nutzen. Für Die Übernachtung der Teilnehmer in Wohnmobil oder Wohnwagen steht wie immer der Platz zur Verfügung und Frühstück wird es bestimmt am Samstag wieder beim Klub geben. Werde in den nächsten Tagen mit dem Fliegerklub über weitere Möglichkeiten der Übernachtung reden uns Euch das Ergebnis mitteilen.


    So ich fang mal mit der Teilnehmerliste an:
    Frank und das ganze weimAIR-Team (4 Aktive für Freitag und Samstag)

    Hallo Georg,
    wie Du schreibst:

    Ich habe gemerkt das es erst nach einigen Minuten anfängt hart zu werden. Ich habe dann ca 8-10 min bestrahlt. Hat aber nichts gebracht. Da wo der Kleber wieder abgegangen ist war er noch etwas feucht.

    deutet dies auf eine nicht richtige Aushärtung hin. Die Frage bei diesem Klebstoff ist das er richtig, ohne durch UV-filterndes Material abgeschwächt zu werden, bestrahlt werden muss. Zusätzlich muss die Wellenlänge der UV-Quelle genau passen. Habe vor der Verwendung mehrere unterschiedliche UV-Quellen bei der Bestahlung von kleinen Klebstofftropfen getestet und nur bei der mitgelieferten (OBI) und einer weiteren war das Ergebnis, vollständige Aushärtung nach ca. 45 sec., zufriedenstellend. Die anderen Quellen waren nicht brauchbar. Ich würde den Test Dir auch empfehlen. Das mit der genauen Wellenlänge hat mir meine Zahnärztin auch bestätigt.
    Gruß Frank

    Hallo Lutz,
    so machen wir es. Wir sind wahrscheinlich (wetterabhängig) am Samstag als Tagesgäste auf´n Bersch. Werden mal eine Kugel einpacken. Wenn ich dran denke bringe ich mal unseren "Ur-Lüfter" mit den aufgedrücketen techn. Daten mit.
    Gruß Frank

    <p>Hallo Lutz,</p>


    <p>ich setz noch einen drauf. Diskutieren ist gut - Erfahrung ist besser. Schau mal auf unserer Hompage nach dem Luftschiff. Alle vier Leitwerksteile Spannweite 4m) werden von einem gemeinsamen 4312 unter Druck gehalten. In der gesamten H&uuml;lle und Leitwerk ist kein einziger Stab verbaut und die gesamte Haupth&uuml;lle (110m&sup3; bei 13m L&auml;nge) wird ebenfalls von nur einem 4312 unter Druck gehalten. Die Spitzen der Leitwerke sind nicht verspannt. Die waagerechten Leitwerke werden nur vom Druck der H&uuml;lle und dem Eigendruck in Waage und Senkrecht gehalten. So das war Beispiel 2, die ersten Erfahrungen haben wir vor ca. 8 Jahren mit Beispiel 1 - der gro&szlig;en Robbe (7m) von Bernhard gesammelt mit einem L&uuml;fter &auml;hnlichere Parameter des besagten eingesetzt und dann weiter optimiert und die besten Praxisergebnisse hat der 4312 gebracht. Wir haben f&uuml;r diverse Platiken und &auml;hnliches inzwischen 12 St&uuml;ck vom 4312 im Einsatz und aus den posiitiven Erfahrungen haben wir uns bei der Konstruktion des Luftschiffes vor 5 Jahren f&uuml;r den Einbau von ebenfalls 4312 entschlossen und dies nicht bereut.</p>


    <p>Gru&szlig; Frank</p>

    Hallo,
    muß mich auch noch mit meinen Kommentar hier anhängen. Wir haben die besten Erfahrungen mit EBM-Pabst-Lüftern gemacht. Als Beispiel haben wir in einem Kunstprojekt den 4312 NHH eingesetzt. Volumenstrom 198m3/h, 12 Volt mit 6,5 Watt (damit passen an ein Netzgerät für Kühlboxen einige dran oder man nimmt die Spannung von einer Autobatterie). Wir haben damit Kugeln von 250 cm Durchmesser aus 24 Einzelteilen aufgeblasen (viele Undichtheiten durch die Nähte). Bei Intersse kann ich morgen mal nach dem Druck schauen. Einziger "Nachteil" sie sind doch recht Preisintensiv. Bei Intersse gern Fotos per PM.
    Gruß Frank

    Wir sind auch wieder mit dabei als Tagegästejavascript:setfsmile('%20:-)%20')


    1.-3. Guido, Jana, Josie -2 Steaks
    4. chewie
    1 Steak, kann auch 500 g haben
    5. Axel
    6. Korvo
    7.-8. Steffi, Tino
    9+10 Siegi+Uwe
    11+12 Wölfchen und De Hilde -
    2 Steak
    13+14 Bettina & Lutz
    15.- 18. Petra, Michael,Lennart und Kjell
    19.-23. Rene`, Emma, Ohnezahn & 2 Drachentöder mit rüstung und schwert. ;D
    24. +25. Lisa & Ron
    26. Jens
    27. Karsten, Sandra, Julien
    28.+29. Ilse + Olli -
    2 Steaks
    30. + 31. Coyote & Stoffel -
    1 Steak
    32. Tobi
    33 +34. Matze und Anika -
    2 Steaks
    35. Sunflyer
    36,37,38.Marina,Helmut und Max,der Mäusedieb
    39.- 41.Manu,Thomas,Joyce und Lackie
    42.- 44.Tom,Max,David
    45.- 46.Siegrun,Lutz
    47.- 48.Katja,Danilo
    49. Manfred
    50. Heike
    51. Carsten
    52.-53. Bärbel und Jürgen
    54. Pommes :)
    55. weimAIR (Teamstärke ist wetterbedingt unterschiedlich)


    Gruß Frank