Beiträge von Brushless

    Hallo Dietmar,


    Ich benutze eine simple FlycamOne, die seitlich -flach liegend und über Spiegel filmend - am Motorträger befestigt ist. Leider ist in dieser Stellung alles spiegelverkehrt, aber - bei Landschaftsaufnahmen fällt das nur Ortkundigen auf (stehend ohne Spiegel hat das Teil mehr Luftwiderstand...).


    Dietmar, Deine Ausführungen über die objektorientierte Digitalisierung sind hochinteressant.


    Wenn Deinerseits Intesse daran besteht, z. B. meine große Deltabox als ersten RC- Drachen mit 3D - Zugvektorsteuerung in den Flugsimulator zu bringen (oder auch einen andereren aus meiner 'Sammlung') - ich stelle gerne ein Modell zur Verfügung. Ich könnte mir denken, das so ein 'Luftschiff' noch mehr Freunde finden könnte :-O
    (Blauäugig wie ich bin, weiß ich allerdings nicht, mit welchem Arbeits- und Zeitaufwand das verbunden sein wird... exotisch genug dürfte es auf jeden Fall sein :-O )


    Habe gerade wieder 2 Prototypen - Erstflüge absolviert:


    Zum Ersten eine auf's Notwendigste reduzierte kleine Einleiner - Deltabox, für Anfänger sozusagen, nur mit Rechts-Links-Steuerung (2D-Zugvektorsteuerung). Hoch/Tief wird alleine durch mehr/weniger Drehzahl des Motors gesteuert.
    Sowas wäre ideal als Anfängermodell mit einer billigen RC-Anlage, Ready to fly, und müsste für unter 100,00 Euronen zu machen sein.


    VIDEO vom Erstflug am 8.4.08:http://www.crazyplanes.de/billigbox.wmv



    Zum Zweiten einen 2,30m Langflügel-CODY von DIDAKITES: Im Flugverhalten dem DONGDAIL nicht ganz unähnlich, kommt er auch bei mir rückwärts daher, als 'Kastenente', könnte man sagen.


    Diese ausgefallenen Kastendrachenkonstruktionen haben schon ihren besonderen Reiz: Sind sie erstmal in der Luft, erfreuen sie durch ihr ausgefallenes Flugbild als Freiflieger und stellen eine besondere Herausforderung für den RC-Piloten dar....


    Das Video von den ersten Startversuchen und Flügen zeigt, dass hier noch ordentlich Entwicklungsarbeit zu leisten ist. Der CODY mag es gar nicht, wenn er mit seiner V-Form des Hauptflügels über die Längsachse in die Kurven 'gedreht' wird - was bei einer doppelten zweidimensionalen Zugvektorsteuerung nicht anders zu machen ist: Im Prinzip wird der rote CODY wie ein großes Deltaflugzeug - nur ohne Steuerruder - gesteuert.


    Hier das VIDEO vom Erstflug des roten CODY mit doppelter 2D - Zugvektorsteuerung am 8.4.2008:


    http://www.crazyplanes.de/cody.wmv


    Ich werde jetzt erstmal den Schub der Motoren durch größere Props erhöhen.
    Wenn das nicht die erwünschten Steuer-Verbesserungen bringt, wird auf 3D-Zugvektorsteuerung umgerüstet - damit lassen sich die Kurven f l a c h fliegen, und die Taumelneigung lässt sich erheblich reduzieren - hoffe ich jedenfalls.
    Auch hier gilt: Nur Versuch macht kluch -denn vektorisierte Drachen sind unberechenbar :-O :-O


    Gruß


    Peter (Brushless)
    - Editiert von Brushless am 08.04.2008, 17:05 -

    Hallo Dietmar,


    Die Verstellpropeller-Entwicklungen im Hallen-Slowflyerbereich für rudergesteuerte Flugzeuge bis ca. 200g habe ich vor einem Jahr selbst mitgemacht. Für ruderlose Flugzeuge (3D-Vektordrachen), die ein Fluggewicht zwischen 300 und 1050g auf die Waage bringen, gibt es -glaube ich- derzeit keine ausreichend groß dimensionierten VPP-Systeme, die sind fast ausnahmslos auf den leichtgewichtigen Slowflyerbereich für Schubleistungen um die 350g ausgelegt. Hinzu kommt, dass die Pitch-Verstellung der Propellerblätter ein weiteres Servo erforderlich macht, für das es bei meiner Vektorsteuerung mit direktem Antrieb der kardanischen Achsen nicht genügend Platz gibt.


    Ich habe in 2006 und 2007 zwei der ersten erhältlichen VPP-Systeme auf meiner 3D-Steuerung aufgebaut, beide Props sind mir um die Ohren geflogen, sie waren offensichtlich nicht Vollastfest und mit einem Zellengewicht von 500g heillos überfordert. Ich habe dann - auch wegen der hohen Kosten - das Thema VPP erst einmal ad acta gelegt. (Im Übrigen begeistere ich mich mehr für das Weglassen (sofern möglich) als das Hinzufügen (immer möglich :-O ) bei meinen Konstruktionen)


    Aber mal was anderes, Dietmar, Du bringst mich da auf eine Idee:


    Ist es möglich, einen meiner ruderlosen, 3D-vektorgesteuerten Drachen, z. B. die 300cm - Deltabox, für den Flugsimulator (z. B. Aerofly Professional) zu digitalisieren?


    Gruß


    Peter
    - Editiert von Brushless am 29.03.2008, 20:28 -
    - Editiert von Brushless am 30.03.2008, 09:47 -

    Hallo Daniel,


    freut mich, dass Du Spass an den im Erstflugvideo (!) gezeigten Aearobatics hast :-O


    Was den Ausbau der fliegbaren Figurenvielfalt angeht - hier kann und wird noch einiges geleistet werden:
    Um kurzfristige RÜCKWÄRTSFLUG-Sequenzen fliegen zu können, muss ein Brushless-Motorregler mit Drehrichtungsumkehrfunktion her, die gibt's gerade neu auf dem Markt. Dann könnte man z. B. mit Schwung zu einem senkrechten Turn ansetzen, und - kurz vor Erreichen des Scheitelpunktes - den Motor mit voller Drehzahl rückwärts laufen lassen und mehrere RÜCKWÄRTSLOOPS hintereinander fliegen, so 4 - 6 Loops müssten drin sein, wenn die Ausgangshöhe stimmt. Aus dem letzten Rückwärtsloop könnten rechts- oder linksgedrehte Vertikalrotationen folgen, innerhalb deren Ablauf wieder -durch Schubumkehr auf Vorwärtsflug - horizontale Aufwärts (!) - Axels (Spins) mit anschließenden vertikalen Spins und Mehrfachloops folgen usw. usw.


    Der Phantasie sind hier echt keine Grenzen gesetzt, ich steh' da mit meinen Geräten erst ganz am Anfang. Das Ganze wäre reine Trainingssache.
    Begünstigt würde die Entwicklung dieses 'Trickpotentials' durch leichten Aufwind (z. B. durch Flug an der Deichkante oder auch an jeder Wiese mit Hanglage) und durch Verwendung von 'Fliehgewichten', die -je nach Flugfigur- durch ihre dynamische Positionsverschiebung entsprechende Wirkungen, d. h. zusätzliche Hebelkräfte innerhalb bestimmter Figuren, entfalten können. Einige Trickdrachen, so z. B. der Maestro, arbeiten ja bereits mit solchen Gewichten, um beim gefesselten Fliegen durch ihre Wirkung den Piloten zu unterstützen.


    Wart's ab, wenn das Wetter erst mal besser und wärmer ist, und die LiPo-Akkus länger 'halten', d. h. mehr und länger 'Saft' ohne temperaturbedingte Leistungseinbrüche abgeben:


    Alles will ausprobiert werden!


    Gruß


    Peter (Brushless)

    Hallo zusammen,


    wie versprochen, gibt's hier die Videolinks zum Trickdrachenprojekt. Alle Videos dokumentieren Erstflüge. Die beiden größeren Zweileiner MAESTRO und JIVE von HQ werden noch modifiziert, die kleinen BEBOPs machen bereits alles, was man so von ihnen verlangen kann ... :-O


    Viel Spaß beim Anschauen!


    Die Videolinks:


    http://www.crazyplanes.de/maestro.wmv
    http://www.crazyplanes.de/jive.wmv
    http://www.crazyplanes.de/bebop.wmv


    Gruß


    Peter (Brushless)

    Hallo zusammen,


    @ Ralf: Danke für den Link, der Kastendrachen vom Drachenfestival in Marseille 2007 funktioniert 'konventionell', Motorträger starr, größere Höhen- und Seitenruder eingebaut. Solche 'konventionell' gesteuerten Drachen verlieren dadurch etwas von ihrem Charme, weil halt irgendwo Ruderflächen untergebracht werden mussten. Mit einer 3D-Zug- oder Schubvektorsteuerung hat man dieses Problem nicht (DongDail, Deltabox), weil das 3D-Modul ohne Ruder auskommt.
    Auch haben und hatten einige Modellbauhersteller Drachenflieger im Programm, die aber mehr oder weniger floppten (meist Rogallos oder Lenkmatten).
    Ich behaupte einfach mal: Mit einer Vektorsteuerung ziehe ich alles in die Luft und lasse es passabel fliegen, sofern der Schwerpunkt vernünftig eingetrimmt ist und die Aerodynamik das zulässt (d. h.: möglichst geringer Luftwiederstand und möglichst niedrige Flächenbelastung). Deswegen kommt auch nur vergleichsweise dünnes CFK-Rohr zum Einsatz.


    @ Daniel: Die Problematik der Schwerpunktverlagerung bei Zweileiner-Trickdrachen, mit denen Trickfiguren 'an der Leine' geflogen werden, ist eine völlig andere als die des freifliegenden RC - 3D- Vektor-Trickdrachens:
    Beim aufgefalteten und gänzlich anders 'verspannten' 3D-Vektor-Trickdrachen lässt sich der für den vektorgesteuerten Vorwärtsflug notwendige Schwerpunkt annähernd durch Flugversuche mit Trimmgewichten ermitteln (Ich mach das in meinem Wohnzimmer, Flugstrecke ca. 6m :-O :-O


    Diesen Schwerpunkt kann man im realen Flugeinsatz geringfügig durch Verschiebung des LiPo-Akkus variieren, je nachdem, ob man in der Halle (mehr schwanzlastig), Draußen bei Windstille (Normallage) oder bei stärkerem Wind (etwas Kopflastigkeit) fliegen will. Eine d y n a m i s c h e Schwerpunktverlagerung (beim gefesselten Zweileiner z. B. durch Verlagerung der Schiebegewichte) würde beim 3D-Vektordrachen den kontrollierten Rückwärtsflug ermöglichen, sofern alle schwerpunktbestimmenden Massen um 180 Grad verlagert werden können (Akku, 3D-Modul, Empfänger, Regler, Servos, BL-Motor).
    Auf diese Art könnte z. B. ein 'Pfeilflügeldrache' als Canard starten und 'verkehrt herum' weiterfliegen, das Ganze beliebig oft im Wechsel, und auch 'rückwärts' landen. Ganz ohne Hilfsruder. Nur mit Vektorsteuerung.


    Du schreibst: '...Was passiert, wenn Du einen schon vorher agilen Körper durch die Steuerung quasi beruhigst?...'


    Nehmen wir mal als Beispiel den DONGDAIL, den ich ja mit der 3D-Vektorsteuerung als X-WING-CANARD quasi permanent 'rückwärts' fliegen lasse: Er hat eine 'Grundagilität', die sich bei Wind in ausgeprägten, rhytmischen Rollbewegungen im RC-Freiflug zeigen. Entsprechende Stabilisierungsmaßnahmen hätten das sehr schöne Erscheinungsbild des Drachen beeinträchtigt.


    Da mir der Drache -so, wie er ist- sehr gut gefällt und ich auf sein unverfälschtes Flugbild als Canard nicht verzichten will, habe ich ihn nicht dahingehend modifiziert, dass er diese 'Marotte' abwirft:
    Ich steuere einfach diese Rollmomente mit der Vektorsteuerung ein wenig 'vorausschauend' aus, reine Übungssache. Die Reagibilität der Steuerung reicht hierfür allemal, einzig ein wenig Pilotengeschick ist hier gefragt :-O .
    Ebenfalls lassen sich mit der 3D-Vektorsteuerung Kopflastigkeit und Schwanzlastigkeit 'wegsteuern'.
    Am meisten Spass macht das Vektorfliegen jedoch mit gut ausgetrimmten Drachen. Das zeigt sich z. B. darin, dass man das Gerät auf 20 - 30m Höhe bringt, dort die Drehzahl 'einpegelt', eine leichte Kurve 'eintrimmt' - den Sender auf Seite legt - und einfach nur mal zuschaut.


    Das geht natürlich nur bei Windstille :-O



    Gruß


    Peter (Brushless)
    - Editiert von Brushless am 14.03.2008, 21:54 -
    - Editiert von Brushless am 14.03.2008, 22:01 -

    Hallo Steffen,


    Hut ab , ich war auf Deiner Seite, Deine M-Quad vergleichbaren Drachen sind für mich eine Quelle neuer Inspiration... :-O ) Ich denke hier z. B. an kaskadierte, versetzte Mehrdecker mit Vektorsteuerung...Codys... und..und...und...


    Die Axels mit dem Nullleiner (oder: ich sach mal 'Keinleiner' ) sind bei etwas Aufwind deutlich als Aufwärtsspins zu sehen. Spins kann man ebenso in Rückenlage (!) für kurze Zeit fliegen, ebenso Loops in beide Richtungen, gerissene Rollen, Steilspiralen aufwärts und abwärts und einiges an Aerobatics, für die ich keine Begriffe habe :-)) Tricky eben, nur anders als gut geflogene Zweileiner-Trickdrachen, mit denen man ja auch -soweit ich auf Videos gesehen habe- allerlei Aerobatics anstellen kann.


    Du schreibst: '...Interessant finde ich besonders, dass die Drachen genügend Auftrieb bekommen bzw. erzeugen. Hast Du hier einen Unterschied zwischen den Einleinern und den Zweileinern bemerkt? (Sie unterscheiden sich ja in der Gestaltung der Leitkanten)...'


    Nun, als Einleiner habe ich diverse Deltaboxen durchgetestet. Sie sind dermaßen gutmütig, dass selbst ein Fünfjähriger ohne Flugerfahrung imstande war, das Gerät minutenlang in der Luft zu bewegen - mit wachsender Begeisterung. Einleinerdrachen vom Zuschnitt einer Deltabox sind aus meiner Sicht Ideal, um überhaupt Fernlenkflug zu lernen und sich mit der Materie vertraut zu machen. Sie sind sehr langsam zu fliegen, draußen und in der Halle (auch kleine Hallen) und gehen einfach nicht zu Bruch - unkaputtbar.
    Ich fliege u. a. eine Deltabox der ersten Stunde seit September 2007, ca. 50 Std. Flugzeit mittlerweile, das Teil hat testhalber alles erlebt, was man einem Flieger antun kann - und lebt immer noch, ohne Risse, ohne Brüche. Das Tuch müsste nur mal in die Waschmaschine, wenn das geht :-O )


    Auftrieb erzeugt man bei der Deltabox durch Variation der Anstellwinkeldiffenz zwischen Propellerachsebene und Flächenlängsebene mit Hilfe der 3D - Zugvektorsteuerung.
    Von 'Gleitzahlen kann man bei diesen profillosen Fliegern nicht sprechen: Macht man den Motor in der Luft aus, gleitet die Deltabox sanft zu Boden. Allzu hoch sollte man auch nicht fliegen, bei Thermik steigt so ein Teil wegen der niedrigen Flächenbelastung ziemlich schnell.
    Insofern ist das Flugverhalten unter Auftriebsaspekten bei beiden Fliegern - Einleiner oder Zweileiner - fast gleich. Der Zweileiner hat zu den Flügelenden eine 'Flapanstellung', um Unterschneidungen zu vermeiden.
    Der Zweileiner fliegt natürlich eleganter und auch -bei Bedarf - flotter als der Einleiner, im Langsamflug ist er genauso leicht beherrschbar wie die Deltabox, mit etwas mehr 'Gas' zeigt er aber gern, was für ein Potential in ihm steckt: Hohes Suchtpotenzial :-O !


    '....Auf den Videos ist meist auch ein Windsack zu sehen. Ich möchte einfach mal behaupten, dass ein für diese Windverhältnisse optimierter Fesseldrachen ähnlich gut fliegen würde - sei es ein Lenkdrachen oder ein Einleiner...'


    Mal ist der Windsack ein wenig 'gefüllt', mal hängt er schlaff herunter. Welcher Wind erforderlich ist, um einen Einleiner oder einen Zweileiner in der Luft zu halten, kann ich nicht sagen - ich habe es nie ausprobiert. (Wie ich mittlerweile gelernt habe, geht's bei entsprechendem Leichtbau ja auch gänzlich ohne Wind, egal ob draußen oder in der Halle).


    '...Eine wirklich gute Idee zur Verbindung von Drachen und Fesseldrachen....'


    @ Alle: Freut mich, wenn meine neue Idee hier im Board wenigstens von gestandenen 'Drachenprofis' begrüßt wird.



    Gruß Peter (Brushless)

    Hallo zusammen,
    mal der Reihe nach :-O :


    @ Jens: '...Auch wenn sich sonst hier die Gemüter dafür nicht so richtig begeistern können...'


    Ganz ehrlich: Hab' mich erst nicht getraut, hier im Drachenforum zu posten, sind doch meine '3D-VECTORIZED-FOLD-UP-KITES' Hybridflieger, die es so bisher noch nicht gab - nicht Fisch und nicht Fleisch :-O :-O .
    Ich schließe nicht aus, dass das Ganze für eher konservative Drachenflieger, - aber auch für tradierte RC-Flieger-, nur bedingt akzeptabel ist: Den einen fehlt einfach die Leine, um noch 'Drache' dafür zu sagen, den anderen fehlten die obligatorische Kabinenhaube und die Steuerruder, um es noch als 'Flugzeug' bezeichnen zu können.



    Die 23. INTER-EX findet bereits dieses Jahr am 6. und 7. September in Boissy bei Paris statt. Selbstverständlich werde ich dort u. a. auch die ersten vektorisierten Drachen steigen lassen... (Wie wär's z. B. mal mit 'ner Drachenkette, bestehend aus 4 mit verschiedenen Piloten einzeln gestarteten Deltaboxen, die sich in der Luft zu einer Kette vereinigen... :-O ?


    @ Dietmar: Genial sind die Geräte erst, wenn man nix mehr weglassen kann... :-O (...ich arbeite dran!)


    @ Daniel: Danke für die Komplimente, man tut was man kann! Wie ich heiße, kannst Du weiter unten lesen. (Ich bin der Peter)
    Die neuen 'Schwebedrachen' sind mir bekannt, 'vektormäßig' traue ich denen einiges zu.


    Im Moment arbeite ich u. a. an drei Trickdrachenprojekten. Wenn ich damit fertig bin, werde ich darüber auf meiner Webseite berichten.


    Du schreibst: '...viele Drachenflieger lieben gerade diesen "Kontakt" (physisch gesehen) über die Schnur zum Drachen, da kann so eine drahtlose Funke natürlich nicht das Feedback geben. Das wäre so der einzige große Nachteil der mir noch so einfällt. '


    Tja, Daniel, wie soll ich's sagen: Wenn ich meine Drachen an der Leine steigen lassen will: 3 Handgriffe, und der Einleiner ist wieder ein ganz 'normaler' Drache, der brav an der Leine fliegt.
    (wenn Wind ist...) Die Umbauten sind konstruktiv so erfolgt, dass die Einleiner sowohl als auch fliegen gelassen werden können. Bisher habe ich nur keine Lust gehabt, meinen Drachen wieder die Leine 'anzulegen'. :-O :-O Vektorfliegen macht eben auch unheimlich Spaß!
    Schade, dass man das Steuergefühl, dass ein 3D-Vektordrachen dem Piloten vermittelt, nur schlecht beschreiben kann.
    Es ist gänzlich anders als das von Flächenmodellen mit Rudern bekannte: Der Drache mit Vektorsteuerung kann extrem langsam geflogen werden, mit 'geschwenktem' Propeller und beherztem Gas reagiert er sofort und sehr präzise. Flächenflieger hungern da schon aus, weil die Ruder nicht (Querruder) oder zu wenig (Seite, Höhe) angeströmt werden und deshalb keine oder nur geringe Wirkung Wirkung zeigen. Und: Da die Drachen eine nur noch mit ultraleichten Slowflyern vergleichbare Niedrigstflächenbelastung haben (unter 5g/qdm), läuft alles im 'Normalflug' in Zeitlupe ab. Die umgebauten Zweileiner lassen sich genauso lebhaft wie Trickdrachen fliegen, den möglichen Aerobatics sind hier durch das Fluggerät keine Grenzen gesetzt.


    Aber dass sieht man ja in den Videos auf meiner Seite.


    Gruß


    Peter (Brushless)
    - Editiert von Brushless am 13.03.2008, 21:42 -

    @ Drachenbauer:
    Wenn Du die blaue (grüne) Farbe auf dem EPP-Korpus vorsichtig abschleifst und mit Edding-Stiften schwarz-gelbe Farbfelder aufmalst, wird aus Deiner zahmen Libelle eine bissige Killerwespe. Probier's einfach mal aus. :-O



    brushless

    Drachenbauer:


    unrsprünglich blaue DragonFly's habe ich sogar 2, als 'Killerwespen' gelb-schwarz appliziert, sieht lustig aus, eine mit 27Mhz, die andere mit 40Mhz, wir lassen sie in der Halle gegeneinander antreten. :-O :-O
    PicoZ habe ich einen.
    Beide findest Du nicht auf meiner Webseite.
    Dort sind nur die von mir selbstentwickelten Experimental-Flugobjekte abgebildet und beschrieben.


    Gruß


    brushless

    Hallo Christian,


    Das preiswerteste ist der Drache. Die ersten Versuchsträger sind von ALDI aus der Herbstaktion, die haben 3,99 € gekostet. Ich habe noch nie soviel Spaß für sowenig Geld erworben.
    Die 3D-Steuerung gibts noch nicht zu kaufen. Die Selbstkosten für die umgebaute flugfertige 'kleine' Deltabox von Aldi mit 3D-Zugvektorsteuerung liegen allerdings bei ca. 150,00€, wobei die Arbeit noch nícht gerechnet ist. (In Serie gefertigt wär's sicher billiger :-O )


    gruß


    brushless

    Hallo Heiko,


    Die 3D-Zugvektorsteuerung mit direktem Antrieb der Kardanischen Achsen ist eine Eigenentwicklung. Sie ermöglicht die Realisierung von ruderlosen Flugobjekten, die es bisher in dieser Form nicht gab:
    Mehrfach-Rotor-Girocopter, Vorwärts-Rückwärts-fliegende Nurflügel, Rotationsflugkörper....
    ...und natürlich Drachen, wobei Lutz Treczoks DONGDAIL als 3D-vektorisierter Flieger permanent rückwärts :-O :-O fliegt, als X-WING-CANARD sozusagen.


    Ich bin Clubmitglied beim MFC-SOLINGEN und fliege Samstags in einer angemieteten Sporthalle bzw. bei halbwegs passablem Wetter auf unserem Clubgelände. (Als 'Großverbraucher' war ich auch verschiedentlich im Wuppertaler Drachenladen, Steckmuffen kaufen.)
    Auf dem Scharpenacken bin ich (bisher) noch nocht geflogen. Ist das ein Vereinsgelände?


    brushless
    - Editiert von Brushless am 12.03.2008, 21:53 -

    Hallo Drachenbauer,


    Ich habe mir ja auch nur mal vorgestellt, was z. B. die Teilnehmer eines Drachenfestivals machen könnten, wenn kein Wind weht (...soll ja schonmal vorgekommen sein):


    Einfach das Vektorsteuerungsmodul aus der Tasche nehmen, mit ein paar Handgriffen in den Steckmuffen am Drachenkiel befestigen, Leine vom Drachen lösen, und - aufwärts, fliegen!


    Ich habe auch eine Dragonfly und einen PicoZ. Die vektorisierten Drachen machen allerdings wesentlich mehr Spaß :-O :-O
    Mit den kleinen Zweileinern (180cm Spannweite) und der kleinen Deltabox (160cm Spannweite) fliege ich sogar bei mir im Vorgarten, und das bei einer Breite von 6m und einer Länge von 8m als Startraum.


    Womit ich nur sagen will: Wenn Du Lust hast (und Wind weht), kannst Du Deinen Drachen an der Leine Fliegen lassen, wenn Du Lust hast (und kein Wind weht), kannst Du Deinen Drachen mit 3D-Zugvektorsteuerung jetzt a u c h fliegen lassen. :-O :-O


    Gruß


    brushless

    Hallo zusammen,


    Ich bin Experimental-Modellflieger und widme mich seit September vorigen Jahres der 'Entfesselung' von Einleinern und Zweileinern... :-O :-O


    Was heißt das?


    Drachen sind 'geborene' ruderlose Flugobjekte, und mit solchen beschäftige ich mich seit geraumer Zeit.
    Im Rahmen meiner Experimente habe ich eine 3D-Zugvektorsteuerung entwickelt, die es jetzt ermöglicht, Drachen auch ohne Schnur in die Luft zu bringen und -als echte Slowflyer- wie ein RC-Flugzeug zu steuern.


    Über meine Experimente berichte ich fortlaufend auf meiner Webseitehttp://www.crazyplanes.de


    Interesse?


    Dann schaut einfach mal rein, für Drachen gibt's dort extra eine Rubrik SPECIALS 3D-FOLD-UP-KITES.


    Insgesamt sind dort 5 Drachen- und Steuerungsprojekte beschrieben, bebildert, und mit etlichen Videolinks versehen, schließlich will man die Geräte auch fliegen sehen, bei Tag, bei Nacht - und bei schlechem Wetter: in der Halle :-O .


    Würde mich freuen zu hören, ob sich hier eine Alternative bei Windstille für gestandene Drachenflieger abzeichnet.


    Gruß


    brushless
    - Editiert von Brushless am 12.03.2008, 20:05 -