Beiträge von Brushless

    Hallo zusammen,


    Winterzeit - Bastelzeit. Draußen zu kalt, und für Vektordrachen jetzt auch etwas zu windig... :-O


    Macht nix: Kleine Hallen tun's auch als Flugrevier.
    Auf der Suche nach noch weniger Startgewicht bin ich auf die jetzt im Fachhandel angebotenen Micro-Helis der neuesten Generation gestoßen (Blade mSR, siehe Bild, komplett mit kleiner 2,4Ghz. Fernsteuerung).


    Was das mit Drachen zu tun hat?


    Ganz einfach: Kabinenhaube weg, Heckrotor ab, kleinen Carbon-CFK-Hilfsrahmen gebaut, um 90 Grad nach vorne gekippt ...fertig ist die superleichte Vektorsteuerung für den ultimativen Sub-Micro-Hallendrachen.


    Das hier gezeigte Exemplar hat 2 halbmondförmige Flügel, auf gebogenen 2mm CFK-Stäben und MYLAR aufgebaut, mit 112 cm Spannweite - und wiegt sage und schreibe nur 58g, wenn's in der Luft ist.


    Der mit MYLAR bespannte Canard ist nicht genäht, sondern nur verklebt. Das Kielrohr besteht aus einem 1m langen und 3mm dicken CFK-Rohr. Eine 6-Punkt-Verspannung mit schwarzem Serafil-Garn garantiert das Mindestmaß an Verwindungsstabilität, die für einen stabilen Flug in Schrittgeschwindigkeit erforderlich ist. Alles in allem ein großer Spaß, der mit einem einzelligen 120mA Lipo-Akku (ca. 3g.) 7 Minuten währt. Die Dekoration wurde mit Hilfe von Kurvenschablonen und wasserfesten Eddingstiften aufgebracht und wirkt glänzend-transparent.


    Video:http://www.crazyplanes.de/submicro2.wmv


    Entwicklung:http://www.crazyplanes.de (bei Microkites nachschauen)


    Viel Spaß!


    brushless



    brushless


    brushless


    brushless

    Hallo zusammen,


    Sonntag, 28.9.2009, Menden, zwischen 13:00h und 15:00: kein Lüftchen regte sich.


    Somit bot sich die Gelegenheit, einem interessierten Publikum auf dem Aktionsfeld verschiedene Vektordrachen vorzufliegen: DONGDAIL, PYRAMID-BOX, SOJOURN und BIG ROTATOR, alle mit auswechselbarer 3D - Zugvektorsteuerung.


    Einige Bilder und ein 4minütiges Video vom Drachenfest-Sonntag gibts auf meiner Seite

    http://www.crazyplanes.de/drachenfeste.htm

    zu sehen.


    Der direkte Link zum Video:


    http://www.crazyplanes.de/menden2009.wmv


    Viel Spaß


    Brushless

    - Editiert von Brushless am 29.09.2009, 07:39 -

    Hallo Erik,


    Die Bilder zeigen den Voltair-Cube, eine Entwicklung mit Schwenkpropeller (rechts-links), wohl aus den 90er Jahren.
    Wegen seiner eingeschränkten Flugeigenschaften kein 'Großer Wurf' :-O Trotzdem ein interessanter Versuch, Drachentechnik mit Modellflugkomponenten zusammen zu bringen.


    Ferngesteuerte Lenkdrachen gibt es schon seit längerer Zeit, entweder als 'aufgeschulterter' Zweileiner oder Rogallos oder auch Matten, oder als Flächenflieger mit Steuerrudern, aus Carbon und Ripstop.


    Ich denke, interessant wird die Sache auch für gestandene Drachenflieger erst dann, wenn die Flugeigenschaften eines Drachens mit Hilfe einer dreidimensionalen Vektorsteuerung (als Wechselmodul) keine Wünsche mehr offen lassen:


    Man schafft sich z. B. die Technikkomponenten einmal an (RC-Anlage, LiPo-Akkus, Ladegerät, Vektormodul) - und stattet damit mehrere verschiedene Drachen aus, die -jeder für sich- höchst unterschiedliche Flugeigenschaften zeigen und nicht nur bei Nullwind zu fliegen sind. Vom sanften, langsamen Dahingleiten bis zum aufregenden Stunt-Kiting - alles wird möglich.


    Und das ist neu :-O

    Hallo zusammen,


    nach längerer Zeit waren wir heute in Attendorn auf dem 5. Drachenfest.


    Habe dort einige Vektordrachen (DONGDAIL, PYRAMID-BOX, BIG ROTATOR) bei optimalen Wetterbedingungen :-O :-O zum großen Erstaunen vieler interessierter Beobachter in die Luft gebracht.


    Großes Lob an den Veranstalter: Klasse Gelände - tolle Organisation - Kompliment!


    Unterhttp://www.crazyplanes.de/drachenfeste.htm habe ich einige Bilder und ein kurzes Vektordrachen-Video zum Anschauen eingestellt.


    Viel Spaß


    (das Bild zeigt einen DONGDAIL, der die Zuschauer durch seinen extremem Langsamflug begeistern konnte)


    brushless
    - Editiert von Brushless am 20.09.2009, 21:24 -

    ... WAYFARER heißt der kleine Bruder des SOJOURN und ist ab sofort Mitglied in der vektorisierten Microkite-Familie :-O


    Mit einer Höhe von ca. 90cm und einem Fluggewicht von ca. 240g passt er aufgespannt in jeden Kofferraum und weist erstaunliche Flugeigenschaften auf: Windfestigkeit bis 3 bft. bei sehr guten Langsam- und Schnellflugeigenschaften, verbunden mit extremer Wendigkeit.
    Starten lässt sich der WAYFARER senkrecht oder liegend vom Boden. Seine Vorgartentauglichkeit hat er ebenfalls bereits unter Beweis gestellt :-O


    Hier ein kurzes Video vom Erstflug am 28.6.2009:


    http://www.crazyplanes.de/wayfar1.wmv


    Viel Spaß!


    Brushless





    ... Kan man da widerstehen... :-O


    Wer die letzten Beiträge des threads verfolgt hat, wird feststellen, dass ich nicht mehr an X-WING Kastendrachen vorbeigehen kann :-O


    So auch bei meiner letzten Drachenshoppingtour: Da ist mir der SOJOURN, Design von Robert Brasington, 'über den Weg gelaufen' ...


    Da die beiden GFK-Längstragrohre im gleichen Abstand verlaufen wie die des HQ-DONGDAIL, sollte es kein Problem sein, mit dergleichen Vektorsteuerung auch den SOJOURN in die Luft zu bekommen.


    Einige 'Trockenflugversuche' - mit Trimmgewichten auf der Vorgartenwiese geflogen - gaben Anlass zu Optimismus: Der X-WING III machte auf Anhieb schöne, selbststabilisierende Gleitflüge.


    Ich habe diesmal alle Original GFK-Steben und -rohre dort belassen, wo sie vom Hersteller vorgesehen waren, obwohl der Austausch gegen CFK-Rohr eine bessere (= glattere) Verspannung bei ca. 80g niedrigerem Gewicht gebracht hätte.
    Lediglich 4 Gummi-T-Steckverbinder zur Aufnahme der Vektorsteuerungsrigg wurden angebracht - fertig.


    Heute war Erstflug - und ich kam aus dem Staunen nicht mehr heraus: Wie an der Schnur gezogen flog der X-WING III seine Bahnen, gutmütig bis zum geht-nicht-mehr, und das alles bei einem Flugbild... :-O


    Schaut selbst: Die Bilder sprechen für sich.


    Ein Video vom Erstflug gibt's unter


    http://www.crazyplanes.de/sojourn.wmv


    Viel Spaß!


    Brushless





    - Editiert von Brushless am 03.06.2009, 08:28 -

    Tach auch.


    Pfingsten war ja hier 'um die Ecke' der Leverkusener Drachentanz auf dem sehr schönen Gelände der Landesgartenschau 2006. Im Gegensatz zum Vorjahr war der Wind richtig kräftig und böig - nicht so gute Karten also für die 'Nullwindvektordrachen' :-O


    Macht aber nichts - wir waren trotzdem da und ich habe 4 Geräte in die Luft gebracht. Um nicht mit den Fesselleinen der anderen Teilnehmer zu kollidieren, haben wir uns ans Ende des oberen Plateaus verdrückt und sind von dort aus gestartet. Hierüber habe ich ein kleines Video zusammengeschnitten, anzuschauen unter


    http://www.crazyplanes.de/lev2009.wmv


    Viel Spaß


    Brushless




    - Editiert von Brushless am 02.06.2009, 20:14 -

    ... fiel mir beim Thema 'X-Wing' ein, dass ich voriges Jahr schonmal den DONGDAIL als X-WING Canard (also im Vergleich zum Einleiner-Betrieb verkeht herum :-O ) mit einer Vektorsteuerung in die Luft gebracht hatte. Die Flugeigenschaften des vektorgesteuerten Fliegers waren damals eher problematisch, dafür war das Flugbild (verkeht herum) einmalig.


    Die Ursache hierfür waren in der 'Canard' - Fluglage die langen Vorder-Säume, die im Fahrtwind ihre Lage veränderten, wodurch ein ein starkes Eigensteuerungsverhalten provoziert wurde.


    Gestern habe ich die Vektorsteuerung einfach einmal um 180 Grad versetzt eingsteckt - und siehe da: der Vogel war nicht mehr wiederzuerkennen. Selbst bei leichtem Wind war perfektes Schweben mit komfortablen Drehungen auf der Stelle möglich.


    Habe ein kleines Video hiervon gedreht und zugleich die Flycam One onboard mitlaufen lassen:


    http://www.crazyplanes.de/dongdail2.wmv


    Viel Spaß


    Brushless


    Hallo zusammen,


    habe meinen vektorgesteuerten 'Big Rotator II' einmal mit einer Onboard-Videocam (Flycam One) bestückt und einige Videosequenzen durch den rotierenden hinteren Drachenkasten gefilmt.


    Die Aufnahmen sind auf unserem Clubgelände bei ruhigen Windverhältnissen entstanden. Stellt Euch einfach vor, es gäbe einen großen, motorisierten, manntragenden Rotationsdrachen - und Ihr würdet Euch als Pilot umdrehen und nach hinten herausschauen... :-O :-O


    Video:http://www.crazyplanes.de/bigonboard1.wmv



    Viel Spaß!


    Brushless

    Tach zusammen.


    Vor einiger Zeit habe ich einmal Lutz Treczoks 'DONGDAIL' von HQ als X-WING CANARD vektorisiert. Dessen faszinierendes Flugbild veranlasste mich, nach weiteren X-WING Drachen zu suchen - und ich bin fündig geworden: 'Like a Bird' von Premier erfüllte meinen Wunsch nach mehr 'Spacedesign' voll und ganz.


    Nachdem die erforderlichen Modifikationen und der Einbau einer kardanischen Vektorsteuerung vorgenommen waren, zeigte dieser zweite X-Wing meiner Vektordrachenflotte beim Erstflug am 9.5.2009 erstaunliche Flugeigenschaften, mit einem außergewoehnlichen Flugbild, das seinesgleichen sucht.


    Ein Video der ersten Fluege gibt es auf meiner Webseite unter
    http://www.crazyplanes.de/xwing2.wmv anzuschauen.


    (Mehr Details zum 'Bird' in der Seitenrubrik 'SPECIALS')


    Viel Spaß!

    Hallo zusammen,


    ... auch bei vektorgesteuerten Rotationsdrachen darf festgestellt werden: Größe bringts! :-O :-O


    Ein 1,60cm hoher, 1,20m dicker und 1000g schwerer 'Counter Rotating Boxkite' von Premier musste einige Modifikationen über sich ergehen lassen, bevor ich ihn aufsteigen lassen konnte. Mit ca. 2,5qm Gesamtfläche und ca. 700g Startgewicht (Drachengewicht nur noch 400g) lässt er sich erstaunlich gut manövrieren, steht bei etwas Wind rotierend auf der Stelle, und macht bei Thermik Anstalten, davon zu fliegen :-O .


    Da der Drache dank der stärkeren Motorisierung noch über eine 'Auflastungsreserve' von ca. 250g verfügt, wird er mit einer Onboard-Videocamera ausgerüstet, um Flugaufnahmen durch den rotierenden hinteren Drachenkasten zu machen. Auf unterhaltsame Bilder darf man da gespannt sein.


    Fliegen lässt sich der 'Big Rotator' problemlos bis ca. 1.5bft. Im Windschatten großer Bäume reicht sogar ein Flugsektor von 10 x 10m für bodennahes Fliegen aus. Macht Riesenspaß!


    Vom Erstflug gibt's ein Video:
    http://www.crazyplanes.de/bigrotator.wmv


    Viel Spaß


    brushless
    brushless
    brushless
    brushless
    brushless
    - Editiert von Brushless am 28.04.2009, 11:11 -
    - Editiert von Brushless am 28.04.2009, 15:52 -

    Hallo Maxi,


    DEPRON ist eine Art Isolier-Untertapete zur Wärmedämmung, verfügbar in Platten von 80x120cm und in Stärken von 3 und 6 mm, Plattenpreis so ca. 3-5 Euro, bei einem Gewicht zwisch ca. 80 und 140g. Es ist ein vergleichsweise leichter und trotzdem fester und formstabiler Polystyrolschaum (nicht zu verwechseln mit STYROPOR), aus dem die Modellfliegerfraktion z. B. die leichten Kunstflug-Indoorflieger macht.
    Architekten benutzen das Material ebenfalls gerne für ihre Modellentwürfe.


    Für Drachenbauer eignet sich das Material m. E. ebenfalls, um Modelle einer Stab-Drachenidee auszutüfteln, zusammenzukleben und an der Leine probefliegen zu lassen. Bei gleichem Flächeninhalt wäre so ein 'Deprondrache' ca. 20% schwerer als ein das vergleichbare Stoffmodell. DEPRON lässt sich sehr mit einem Skalpell leicht schneiden, muss aber mit einem Spezialkontaktkleber (wie UHU-Por z. B.) geklebt werden, da andere Kontaktkleber Lösungsmittel enthalten, die den Schaum auflösen können.


    Natürlich ist Depron nicht so widerstandsfähig und elastisch wie Drachenstoff, dafür lassen sich aber möglicherweise bestimmte Formen leichter realisieren, als dies mit reiner Drachenbautechnologie möglich wäre. Außerdem lassen sich Formveränderungen leicht und schnell ohne größeren Aufwand bewerkstelligen.


    Für meine Zwecke ist es zu einem unverzichtbaren Experimentiermaterial geworden.


    Gruß


    flattermann
    - Editiert von Brushless am 19.02.2009, 20:40 -

    Hallo zusammen,


    ..... Flugobjekte mit horizontal rotierenden Fluegeln (wie z. B. auch ROTO-Drachen) eröffnen voellig neue Moeglichkeiten der Gestaltung von vektorgesteuerten Flugzellen. Um Auszutesten, was evtl. auch als Flugobjekt mit Drachenbautechnologie fliegen könnte, habe ich ein neues Flugobjekt gebaut:


    Davon ausgehend, dass die Kombination von Ringfluegeln mit Fluegel-Lamellen in spiralfoermiger Anordnung diverse Formen einer sehr steifen 'Verkastung', wobei stets die Symmetrie aus allen Blickwinkeln das Aussehen dieser Flugkörper prägt.


    Dem Gedanken folgend, dass auf diese Art ein Fluggerät mit dem Erscheinungsbild einer Kugel zu realisieren sein müsste, habe ich ein Objekt konstruiert, bestehend aus 3 hintereinander angeordneten, verschieden großen Ringflügeln, die mit Hilfe von 6 Lamellenflügeln spiralförmig verkastet wurden.


    Gebaut wurde alles aus 6mm Depron, alle Ringsegmente wurden hierbei thermisch in Form gebracht.


    Am 18.2.2009 war dann Jungfernflug: Das Gerät flog auf Anhieb ohne Probleme, und tatsächlich: Das Flugbild zeigte in unvergleichlicher Weise aus einiger Entfernung das, was beabsichtigt war: eine fliegende Kugel.


    Wie bereits bei den vorhergehenden Rotationsfluegelfliegern war auch hier die vollstaendige Beherrschbarkeit in allen Fluglagen ueber alle 3 Steuerachsen gegeben.
    Auch bei dieser 'Fliegenden Kugel' dient eine 'Pendelstabilisierte 3D-Zugvektorsteuerung' dem Vortrieb und der Steuerung des Flugobjektes.
    Gelandet wird am Ende des Fluges rückwärts ...


    Ob sowas auch als Drache realisierbar wäre?



    Das Erstflugvideo gibt's unter
    http://www.crazyplanes.de/deproto3.wmv zu sehen.


    Mehr Bilder und etwas zur Entwicklung unter
    http://www.crazyplanes.de/specials.htm


    Viel Spaß!
    - Editiert von Brushless am 19.02.2009, 13:39 -
    - Editiert von Brushless am 19.02.2009, 13:41 -

    Hallo zusammen,


    'Fusion', 'Crossover' - warum nicht? Es gibt genug Berührungspunkte und Überschneidungen zwischen RC-Flugmodellbau und Drachenbau.


    Realisiert man die Idee eines Rotationsflächenfliegers (wie bei HQ's 'ROTO' oder NEW TECH KITE's 'Barrel-Roll-Wing') mit dem im Flugmodellbau sehr populären Material DEPRON (120x80cm große Platten aus 3mm oder 6mm dicken feinporigem Isolierschaum), so wird ein anderes Design mit z. T. auch anderen Flugeigenschaften ermöglicht:


    Hierbei werden 2 unterschiedliche DEPRON-Zylinder (Innendurchmesser ca. 43cm) aufgebaut, die durch 4 äußere, spiralförmig angebrachte Flügel miteinander verbunden sind. Länge und Spannweite betragen jeweils 60 cm.


    Das Ganze bringt mit Vektorsteuerung, Stabilisierungspendel, Trimmgewicht und 450er 3S-Lipo-Akku (diegleiche Steuerung wie bei dem Hallen-Barrel-Roll-Kite) um die 235g Startgewicht auf die Waage und lässt sich problemlos fliegen.




    Aufgrund der glatteren Oberflächenbeschaffenheit von DEPRON und des insgesamt strömungsgünstigeren Designs nimmt - wie aus dem Video ersichtlich - die Rotationsgeschwindigkeit und somit die Eigenstabilisierung bei Gegenwind erheblich zu, wodurch 'stabiles rotieren auf der Stelle ' für längere Zeit möglich wird.


    Video vom Erstflug am 20.1.2009:


    http://www.crazyplanes.de/deproto1.wmv


    Viel Spaß!


    flattermann

    Hallo Zusammen,


    Winterzeit: Indoorkiting-Zeit!


    Sonntag fand in Solingen das 2. Indoor-Meeting des MFC-Solingen statt.
    Hierfür habe ich einen 'Barrel-Roll-Kite' von NTK durch Austausch sämtlicher GFK-Stäbe gegen dünnes CFK-Rohr 'geleichtert' und außerdem eine besonders leichte, pendelstabilisierte 3D-Zugvektorsteuerung gebaut.
    Der fertige Flieger wog nur noch 225g (gegenüber 475g der 'Outdoor' - Version).


    Vom Hallen-Erstflug gibt es selbstverständlich ein Video:


    http://www.crazyplanes.de/rotolite1.wmv


    Ein 12 Min. langes Video der gesamten Veranstaltung kann unter


    http://www.rcline.tv/video/258…eeting-solingen-11-1-2009


    angeschaut werden. (U. a. auch mein als Gag gedachter Versuch, einen Regenschirm mit Vektorsteuerung ans fliegen zu bringen ... :-O )


    Viel Spaß!


    Peter
    - Editiert von Brushless am 16.01.2009, 12:52 -
    - Editiert von Brushless am 16.01.2009, 12:54 -

    Hallo Dietmar,


    Seit es superleichte und gleichzeitig superhelle LED's gibt, sind dem kreativen 'Beleuchter' keine Grenzen mehr gesetzt. Will sagen: alles geht. Auch farbige Neonschnüre lassen sich ausgezeichnet für diesen Zweck bei Nachtflug-Drachen einsetzen. Es kommt allein darauf an, was man will und was einem gefällt.


    Beim Rotationsdrachen fand ich bestechend, dass der vordere und der hintere 6-Eck-Kasten über Stoffsegmente in 6 verschiedene Farben verfügen, und das (beim Wohnzimmertest im Dunkeln) jedes farbige Stoffsegment bei entsprechend heller Anstrahlung von innen nach außen farbig leuchtet - und das in einem 1/6tel-Sekunden-Wechselrhythmus.
    D a s fand ich faszinierend.
    Hinzu kommt: Zwei fest installierte LED-Lichterketten hätten 2 separate Stromversorgungen benötigt, die zwangsläufig in die Rotation hätten einbezogen werden müssen (die Mittelachse ist starr mit der pendelstabilisierten Vektorsteuerung verbunden) - mit nachteiligen Unwucht-Folgen für den gleichmäßigen Rundlauf des Roto-Kites.


    Das changierende Farb - und Formenspiel bei pechschwarzer Nacht war für mich und die Zuschauer schon einzigartig - die Drachenform konnte man nicht erkennen, da die Drachenkonturen von innen nicht beleuchtet waren und die optische Form des Erscheinungsbildes ständig zu wechseln schien.


    Schade, dass meine Videokamera das nur ansatzweise wiedergeben konnte, was an diesem Abend - viel deutlicher als im Video - zu sehen war.


    In einem amerikanischen Forum (http://www.rc-groups.com) brachte ein Betrachter zum Ausdruck, was ich mit Schmunzeln gelesen habe:


    '...Wow! If that isn't a candidate for a "UFO" sighting! Neat!...'



    Gruß


    Peter (brushless)

    Hallo zusammen,


    Gestern war 'Nachtflugwetter' - also nix wie raus mit dem LED-beleuchteten ROTO-VECTOR-WING.
    Der Himmel war nebelverhangen, rabenschwarz. Leider ist meine Kamera nicht die beste (der Weihnachtsmann wird's hoffentlich ändern), trotzdem zeigt das Video ansatzweise, welche
    Anmutungen von diesem Nachtflugobjekt ausgehen.


    Video:http://www.crazyplanes.de/rotonite.wmv


    Entwicklung:http://www.crazyplanes.de/specials.htm


    Viel Spaß, schöne Feiertage und guten Rutsch!


    Peter


    Hallo Dietmar,


    Deine Idee einer rotierenden 'Lichterkette' hat bestimmt einen besonderen optischen Reiz. Die Umsetzung setzt aber vorher den Bau eines komplett schwarzen Rotationsdrachens voraus.


    Einfacher und schneller geht folgende (auch sehr reizvolle :-O )Lösung:


    Du kennst doch sicher die LED-'Kopflampen' für Radfahrer? Die haben 19 superhelle LEDs zu einem Lichtstrahl gebündelt, der in 30cm Entfernung einen ca. 15cm großen Lichtkegel bildet. Befeuert wird das ganze von 3 kleinen Stabbatterien, die etliche Stunden kang halten. Über einen Drucktastenschalter lassen sich -wahlweise- nacheinander 3 verschiedene Helligkeitsstufen und sogar ein Blinkmodus einschalten.


    Zwei dieser Leuchteinheiten habe ich auf der Mittelachse des 'Rotor-Vektor-Wing' verschiebbar montiert, mit Leuchtrichtung schräg nach unten. Hierfür mussten nur die Gummi-Elastikbänder und deren Halterung abgeschraubt werden. Die Originalhalterung dieser Bänder lies sich dann ohne Änderungen auf die 6mm Mittelachse schrauben.
    Die hintere Leuchteinheit hat hierbei eine doppelte Funktion: Sie dient auch als verschiebbares Trimmgewicht zur Schwerpunktvariation, die bei diesem durchaus windfesten Flieger (bin schon bis 2 bft. damit geflogen) -je nach Windstärke- erforderlich ist.


    Bei einem ersten 'Wohnzimmertest' zeigten diese Beleuchtungssets ein sehr unterhaltsames Farbenspiel:


    Wenn beide Leuchten (= 38 LEDs) eingeschaltet sind und der 'Drehflügel' in Rotation versetzt wird, laufen die verschiedenfarbigen Stoffsegmente des vorderen und hinteren Boxbereichs nacheinander am Lichtkegel vorbei, und außen erscheint dann für ca. 1/6 Sekunde immer ein sehr heller Lichtfleck nach dem anderen, in der Farbfolge gelb-orange-rot-violett-blau-grün...
    Gut möglich, das dieses Farbenspiel für das Auge aus der Distanz am Nachthimmel übergangslos erfolgt.


    Wenn es das Wetter zuläßt, will ich versuchen, von diesem 'Lichtspiel' ein Nachtflugvideo zu drehen.


    Schaun' mer mal ...


    Gruß


    Peter