Beiträge von Brushless

    Hallo zusammen,


    Ich habe einige Bilder von den Drachenfesten in Menden und Lünen mitgebracht:


    http://www.crazyplanes.de/drachenfeste.htm


    Da ich mit meinen Vektordrachen bei Wind immer auf der Suche nach 'windgeschützten' Ecken auf den Fluggeländen bin, lande ich meistens am Ende der offiziellen Flugzonen, dort, wo der Wald beginnt und hohe Bäume Windschatten spenden :-O :-O


    Macht aber nix - da macht das Fliegen genauso viel Spass...


    Gruß


    Peter

    Hallo zusammen,


    eine 'Matte' als stablosen Drachen habe ich vor einigen Monaten einmal an einer Vektorsteuerung aufgehangen und Testflüge unternommen. Prinzipiell funktioniert auch das, weil die 'Matte' als Auftriebsfläche genutzt werden kann.
    Figürliche, raumgreifende stablose Drachen (Pandabär, Krake, Fisch o. ä.) haben aber keine Auftriebsfläche, die von einer Vektorsteuerung benötigt wird.
    Trotzdem lassen sich diese Drachenobjekte indirekt mit einer Vektorsteuerung in die Luft bringen - hinter einem mit Vektorsteuerung versehenen 'Schleppdrachen', der den erforderlichen Vortrieb generiert und das aufblähen des stablosen Figurendrachens ermöglicht.


    Allerdings: Alles nur im Kleinformat, da ja nur geringe Zugkräfte verfügbar sind.


    Müsste man mal ausprobieren...


    Gruß


    Peter (brushless)

    ... kaum zu glauben, aber es geht: der 2,50m große PREMIER - Canard fliegt in einer 12x15m kleinen Gymnastikhalle.
    Und wie - mit Bodenstart! Dabei hat man als Pilot und Zuschauer noch nicht einmal das Gefühl, das es 'eng' zugeht.


    Schaut selbst:http://www.crazyplanes.de/canhalle.wmv


    Viel Spaß beim Anschauen!


    Gruß


    Peter


    Edit: Sorry, Tippfehler: Jetzt funktioniert der Link :-))
    - Editiert von Brushless am 04.09.2008, 11:56 -
    - Editiert von Brushless am 04.09.2008, 12:00 -

    ... nach längerer Zeit mal wieder: Tach zusammen :-O


    Auf die Frage, wie einfach ein Drache aufgebaut sein darf, um mit einer 3D-Zugvektorsteuerung annehmbare Flugleistungen zu erzielen, lassen sich bestimmt mehrere Antworten finden.


    Eine der einfachsten Kastendrachenkonstruktionen sollte diesmal ausgewaehlt und mit dergleichen Steuerung bestueckt werden, mit der auch schon die PYRAMID-BOX fliegt. Die 'Traditional Box 40 - Serie' von PREMIER KITES (Colours In Motion) haelt gleich 3 verschiede Designs bereit, wovon 2 Doppelbox-Drachen die gleichen Kastenabstaende aufweisen. Eine von beiden ist die 'Gradient'-Box mit einem Textildruck in stufenlosem Regenbogen-Farbuebergang.


    Sie misst 50x50cm bei 1m Länge und fliegt mit einem Abfluggewicht von etwas über 500g, wobei weitestgehend das Originalgestänge (5mm und 6mm GFK-Rohr) belassen werden konnte.


    Ihr ruhiges Flugbild ist einfach nur schön, das Flugverhalten unspektakulär gutmütig. Im Nahbereich kommt die Box mit einem Flugsektor von 10x10x5m aus, wobei sie auch in Bodennähe noch präzise gesteuert werden kann.
    Diese 'ruhige' Box verzeiht alles, ist dafür aber auch nicht für nervöse Aerobatics geeignet.
    Trotzdem kann sie senkrecht starten und landen. Der Erstflug fand am 23. August 2008 bei 2-3bft. Wind statt, wobei die Box merklich an ihre Grenzen geriet, streckenweise folg sie mehr rückwärts als vorwärts.
    Am 24. August war's dann fast windstill, und der vektoriosierte Kastendrachen konnte zeigen, was er drauf hat.


    Überzeugt Euch selbst, das Video hierzu gibt's unter


    http://www.crazyplanes.de/rainbow.wmv


    Auf der Seite 'SPECIALS' - 3D-FOLD-UP-KITES gibts zusätzliche Informationen und Bilder.


    Außerdem wurde noch ein bischen an der PYRAMID-BOX 'geschraubt'... Sie ist jetzt trickfähig und kaum noch zu bändigen - fliegt Aerobatics ohne Ende, mit einer beispiellosen Wendigkeit. Obwohl der Vogel relativ schnell ist (wegen der geringen Stirnfläche) habe ich den Start in einer 12x15m kleinen Gymnastikhalle gewagt. Auch dort lässt sie sich problemlos fliegen.


    Auch hiervon gibt's Videos:


    PYRAMID-BOX Trickvideo: http://www.crazyplanes.de/pyratrick.wmv
    PYRAMID-BOX Hallenvideo: http://www.crazyplanes.de/pyrahalle.wmv


    Viel Vergnügen beim Anschauen!


    Gruß


    brushless

    ... ich bin's wieder :-O


    Vielleicht kennt der eine oder andere die PYRAMID-BOX von NEW TECH KITES?


    Ein Einleiner-Box-Kite, bestehend nur aus 8 gleichseitigen Dreiecken im Regenbogen-Farbspektrum, die -an ihren Berührungspunkten/linien vernäht- über ein 6mm Ständerrohr mit Hilfe eines Querspannbügels räumlich aufgespannt werden.


    Ich hab' mir so ein Teil besorgt - und vektorisiert - und war bass erstaunt, wie sicher und ausgewogen die Pyramid-Box selbst bei Windstärken von 2-3bft. fliegt, bei einem Flugbild, wie's schöner kaum sein kann.


    Heute Mittag war Erstflug - der Himmel hatte ein wenig aufgerissen, ein paar blaue Flecken wurden sichtbar - und sogleich wurde ein Video davon gedreht :-O


    Seht selbst: Das Video gibt's unter http://www.crazyplanes.de/pyra1.wmv


    Wer mehr wissen will: Infos und noch mehr Bilder gibt's
    auf der Auswahlseite SPECIALS - 3D-FOLD-UP-KITES


    Viel Spaß!


    Gruß


    brushless

    Hallo zusammen,


    habe mir gestern einen langgehegten Wunsch erfüllt - und eine kleine F-BOX aus der Verpackung genommen, mit 2 Gummisteckverbindern versehen, die auswechselbare 3D-Zugvektorsteuerung (diegleiche, mit der die beiden Pfeilenten und der MARCONI fliegen...) eingesteckt - und das Teil fliegen lassen.
    Erstaunlich hierbei: die F-BOX startet und landet - senkrecht! Und fliegt - wie der Teufel :-O :-O


    Auch hiervon gibt's wieder ein Video:


    http://www.crazyplanes.de/fbox.wmv


    ... und ein paar Infos hierzu auf der Seite 'SPECIALS - 3D-FOLD-UP-KITES'


    Viel Spaß beim Anschauen!


    Gruß


    Peter (brushless)
    - Editiert von Brushless am 02.07.2008, 09:29 -

    Zitat

    Original von laelles
    Auf welchem Drachenfest kann man diese Drachen denn mal Live sehen ?


    Hallo laelles,


    Vorausgesetzt, das es nicht zu windig ist :-O :-O habe ich vor, am 4./5. Oktober in Lünen und am 11./12. Oktober in Bebra einige Vektordrachen fliegen zu lassen.


    Bis zu einer Windstärke von 1-2 bft. sollte das möglich sein - ansonsten müsste ich die guten Stücke an die Leine nehmen ... :-O :-O


    Gruß


    brushless

    Hallo zusammen,


    Auf der Suche nach Drachen, die sich mit ein und derselben 3D-Steuerung in die Luft bringen lassen, bin ich auf den gelb-schwarzen MARCONI - Einleiner mit 120cm Spannweite gestoßen.
    Auf das Kielrohr mussten nur 2 Gummi-Steckverbinder aufgeschoben werden, in die dann die Triangel der Pfeilenten-Steuerung eingesteckt wurde - fertig. Selbst die originale Querverspannung war für die senkrechte Fixierung der 3D-Steuereinheit war lang genug, es musste nichts geändert werden.


    Der Erstflug des 3D-vektorisierten Marconi fand am 24.6.2008 statt. Hierbei überzeugte der vergleichsweise kleine Drache durch seine hohe Eigenstabilität und Wendigkeit. Sein Abfluggewicht liegt bei 340g, womit er genauso leicht ist wie die kleinere 2m - Pfeilente.
    Neben den beiden Pfeilenten ist der MARCONI der dritte Einleiner, der ohne Umbaumaßnahmen mit derselben Steuerung fliegt.


    Hier der Link zum Erstflugvideo des MARCONI:


    http://www.crazyplanes.de/marconi.wmv


    @ Drachenbauer, alle:


    Wenn man einen Eddy vektorisiert und er mit seinem stumpfen Ende nach vorne fliegen soll, dann muss die Steuerung als Schwerpunkt bestimmende Masse so weit nach vorne gebaut werden, dass sie über die Umrisskontur des Drachens hinausragt und bei 'harten' Landungen beschädigt werden könnte.


    Selbstverständlich gilt: wenn der Schwerpunkt für einen steuerungslosen Gleitflug des Eddy-Drachens stimmt, dann kann er auch mit seinem stumpfen Ende nach vorne geflogen werden.
    Nach den bisherigen Erfahrungen sollte das Eddysegel so modifiziert sein, dass sich in die Außensäume 4mm CFK-Rohre zur Stabilisierung einziehen lassen. Ich habe solch einen Eddy gerade fertiggestellt und die 4 eingesteckten CFK-Rohre durch Dynamee-Schnüre miteinander verbunden. Hierdurch war es möglich, den Eddy in Verbindung mit 4 Gummischnurschlaufen unter einem Tragkreuz aus 6mm CFK-Rohr aufzuspannen.
    Die äußeren Konturen sind nun wegen des eingezogenen 4mm CFK-Rohres 'flatterfrei' und erzeugen keine unerwünschten Gegensteuermomente mehr. Zur Auftriebserhöhung und zur Erzeugung einer Einstellwinkeldifferenz wurden an den Eddyecken noch 2 Rotorscheiben mit je 60cm Durchmesser (Herkunft: Tandem-Helikopter-Drache :-O ) befestigt und am Eddy-Tragkreuz mit Kabelbindern fixiert.


    Der fertige Flugdrache sieht zwar aus wie ein Canard-Copter, ist aber ein reines Flächenflugobjekt.
    Seine Flugeigenschaften sind wesentlich besser als die des Canard-Copters: Gutes Steigvermögen, hohe Wendigkeit, stabile Fluglage, wenig Kraftbedarf - und ein 'spaciges' Flugbild, wobei die geflogenen Flachspins dieses Fluggerätes einen besonders unterhaltsamen Eindruck hinterlassen. :-O


    Auch hiervon gibt es ein Erstflugvideo, gedreht am 24.6.2008:


    http://www.crazyplanes.de/eddycopter.wmv


    Viel Spaß beim Anschauen!


    Gruß


    brushless
    - Editiert von Brushless am 25.06.2008, 08:48 -

    Steitet Euch nicht ... :-O :-O


    der im Video


    http://www.crazyplanes.de/quadro3.wmv


    gezeigte Canard-Copter ist - ohne die beiden äußeren 60cm-Rotoren-, ein Eddy, der verkehrt herum fliegt! ... und mit dem größeren EDDY-Bauchsegel alleine, ohne die beiden Rotoren, noch besser fliegt als mit den Rotoren :-O :-O


    Der Eddy ist neben der Deltabox und der Pfeilente eine der unproblematischeren Drachenformen, die sich mit meiner 3D - Zugvektorsteuerung vektorisieren lassen.


    Im Moment ist der Spaß mit ca. 150,00 Euro nicht ganz so billig - aber wir erleben im RC-Sektor gerade wieder einen kleinen 'Quantensprung' in der Sender/Empfängertechnologie durch die 2,4 Mhz.- Technik:
    Hier ist es nicht mehr erforderlich, sich mit anderen Piloten am gleichen Ort über die Kanalbelegung abzustimmen, es könnten z. B. bei einem Meeting durchaus 40 vektorisierte Drachen gleichzeitig von 40 Piloten (und mehr...) störungsfrei in der Luft bewegt werden. Tests hierzu erscheinen nächsten Monat in der Modellflieger-Fachpresse (FMT).
    Da für vektorgesteuerte Drachen wie für preiswerte Miniflugmodelle nur 3 Sendefunktionen (rechts-links, hoch-tief, Motordrehzahl hoch/niedrig) benötigt werden, wird es sicher in Kürze 'abgespeckte' und entsprechend preiswerte 2,4 Ghz Sender/Empfänger-Sets geben, die den 'kleinen' Bedarf zu minimalen Kosten abdecken.


    Denkbar wäre z. B. ein Minisender, gerade mal so klein, leicht groß und handlich wie das Gamepad einer XBOX, auch formal ähnlich gestaltet. Einen 3,5g leichten Empfänger hierzu gibt es bereits.


    Ich bleibe da auf jeden Fall am Ball ... :-O


    Gruß


    brushless

    Hallo zusammen,


    habe zwischenzeitlich die zweite im Handel erhältliche Pfeilente vektorisiert, es ist die weiße Canardvariante mit einer Spannweite und Höhe von 250cm; das Abfluggewicht beträgt nur 380g, das Segel ist aus leichtem Polyester-Spinnaker und das Gestänge aus hochfestem und besonders leichtem CFK-Rohr.


    Entstanden ist ein Extremlangsamflieger, der an Gutmütigkeit wohl nicht mehr zu übertreffen ist: Man kann mit ihm vom Boden -ohne Rutschstrecke!- direkt starten und ebenso auf der Stelle (!) wieder landen. Ein Flugsektor von 10 x 10m x 5m reicht hierbei für den Flugspaß aus. Auch noch in 300m Entfernung ist dieser Flieger in Bodennähe wegen seines langsamen Flugtempos und seiner ruhigen Fluglage noch absolut sicher zu steuern - ein idealer Kameraträger für Onboardvideos...


    Habe vom Erstflug am 18. Juni 2008 ein Video hochgeladen, anzuschauen unter


    http://www.crazyplanes.de/canard3.wmv


    Viel Spaß!


    Gruß


    brushless

    Zitat

    Original von Drachenbauer
    könnte auch eine Drachenkette fliegen, indem der unterste Drachen diese 3D-Zugvektorsteuerung benutzt statt Leine?



    Hallo Drachenbauer,


    Eine Drachenkette von z. B. 4 Drachen dergleichen Bauart würde vierfache Zugkräfte für den ersten Drachen der Kette (in Flugrichtung gesehen) erfordern. Denkbar wäre: Ein Masterdrache (z. B. Deltabox) von 2,50m Spannweite fliegt zugvektorgesteuert voraus, und hat 3 kleine Deltaboxen 'im Schlepp', das sieht dann so aus, wie man es vom Segelflugzeugschlepp hinter einem Motorflugzeug kennt.


    Das ganze würde auch nur bei Windstille oder wenig Wind funktionieren, da die geschleppten Deltaboxen durch ihre Schleppflug auf den Schleppdrachen rückwirkende Steuermomente erzeugen (z. B. ausbrechen oder pumpen), die dieser aufgrund seiner Massenkräfte ausgleichen muss... An der Leine geht sowas weniger problematisch.


    Gruß


    brushless

    Hallo zusammen,


    Projekt 'Pfeilente' (Canard-Wing):


    Nach Modifikation der 3D Zugvektorsteuerung Steuerung fliegt die Pfeilente noch langsamer und vollkommen ruhig - und ist zu Bodenstarts fähig!
    (...muss man gesehen haben :-O :-O !)


    Videolink Pfeilente Bodenstart:http://www.crazyplanes.de/canard2.wmv


    Projekt 'Canard-Quadro-Gyrocopter':


    Wie bereits angedeutet, wurde ein doppelt so großes Eddy-Kielsegel montiert, die kleinen vorderen Rotoren wurden entfernt. Und siehe da: der 'Canard-Copter' fliegt - und steigt.
    Am blauen Himmel liefert er in 30m Höhe ein unvergleichliches Flugbild.
    (...muss man a u ch gesehen haben :-O :-O !)


    Ohne Steuerung (= nur noch 350g Gewicht) müsste das Teil als ' EDDY-GYRO' auch 'gefesselt' als Einleiner :-O fliegen...


    Videolink zum Canard-Copter-Zweitflug: http://www.crazyplanes.de/quadro3.wmv


    Weitere Informationen und Bilder zu beiden Projekten befinden sich in der Auswahlseite 'SPECIALS - 3D-FOLD-UP-KITES' meiner Homepage crazyplanes.de


    Viel Spaß!


    Gruß


    Peter (Brushless)
    - Editiert von Brushless am 13.06.2008, 11:08 -

    Hallo zusammen,


    @ flattersaus: Danke erstmal für Deine Mail. Da wir offenkundig in einer exponentiellen Zeit leben, bieten sich die besonders 'zahmen' und 'leisen' Pfeilenten unter den Einleinern als ideale Basis zum Bau von vektorisierten Entschleunigungsmaschinen an :-O :-O


    @ Dietmar, alle:


    Die letzten Tage war es schön windstill (schlecht für Drachen, ich weiß, aber supergut für meine textilen Langsamflieger) und ich konnte einige Testflüge mit meinem neuen Canard-Quattro-Gyrocopter durchführen.


    (Canard-Quattro-Gyrocopter= Kreuzungsversuch aus 2 Duett-Gartenwindmühlen( = 4 Rotoren, 2 große, 2 Kleine) mit einem Rhomboid-Eddy :-O :-O )


    Interessant ist, dass die Rotoren über je 32 Stofflamellen aus Drachenstoff verfügen und -der Theorie folgend - Auftrieb durch Fahrtwindrotation liefern sollen.


    In einem kleinen Video habe ich den bisherigen Entwicklungsgang und die Testflüge eingefangen:


    http://www.crazyplanes.de/quadro2.wmv


    Da die Textilrotoren offenkundig zu wenig Auftrieb liefern, ihre Bremswirkung größer zu sein scheint als ihre Auftriebsleistung, soll in einer weiteren Entwicklungsstufe die Größe des Eddy-Kielsegels verdoppelt werden, um hierdurch mehr Auftrieb zu generieren.
    Die Überdeckung von ca. 40% der Rotorflächen durch das Eddy-Kielsegel wird die Rotoren eines Teiles Ihrer Bremswirkung berauben :-O :-O
    ... und ich hoffe, dass der Canard-Gyro dann richtig fliegt und auch steigflugfähig ist.


    Wenn nicht - dann landen die Rotoren wieder als Windspiel im Garten - und ich fliege den Rest des Canards als vektorisierten Eddy :-O :-O.


    Gruß


    Peter (Brushless)
    - Editiert von Brushless am 29.05.2008, 14:51 -

    Hallo Dietmar,


    Schön, dass Dir meine 3D-vektorisierte-Pfeilente gefällt.
    Sie hat die richtigen 'Gene', um als vektorisierter Keinleiner langsam ihre Runden über den Köpfen der erstaunten Zuschauer zu drehen. :-O


    Aufgenfällig hierbei ist das filigrane, wie Du sagst -'chic'e - Erscheinungsbild in Verbindung mit der zeitlupenhaften Fortbewegung...
    Keine 'echte' Ente könnte sich bei ihrem Flug soviel Zeit lassen, sie würde glatt vom Himmel fallen :-O


    Interessanter aber sind die Erkenntnisse, die sich am Beispiel dieses vektorisierten Pfeil-Canard-Konzeptes für nachfolgende Drachenprojekte gewinnen ließen: So lässt das Konzept z. B. den Austausch des Vorflügels gegen 2 gegenläufige (textile) Rotoren mit je 30cm Durchmesser sowie der Hauptflügel gegen 2 gegenläufige (wiederrum) textile Rotoren mit 60cm Durchmesser zu.


    Wodurch - in Verbindung mit einer 3D-Zugvektorsteuerung - der erste Quadro-Gyrocopter mit Rotoranordnung in Canard-Forrm entsteht...und möglicherweise (in den nächsten Tagen) sogar fliegt.


    Schaun' mer mal ... :-O


    Gruß


    Peter

    Hallo zusammen,


    Habe mir einen langgehegten Wunsch erfüllt und im Wuppertaler Drachenladen eine 2m - Pfeilente erstanden, die dort frisch eingeflogen war.
    Diese CANARD-WINGS stellen eine besondere Herausforderung dar, um -etwas modifiziert -mit einer 3D-Zugvektorsteuerung in die Luft gebracht zu werden.


    Das Ergebnis kann sich sehen lassen:


    Entstanden ist ein Nullwindflieger und Keinleiner :-O , dessen graziles Erscheinungs- und Flugbild seinesgleichen sucht. Eine wahre 'Entschleunigungsmaschine', sozusagen :-O .


    Heute Nachmittag fand der Erstflug trotz zeitweise böigem Wind im Schatten hoher Bäume statt.
    Ich denke, das Video vermittelt einen umfassenden Eindruck von den Flugeigenschaften dieses 'entfesselten' Einleiners.


    Videolink:


    http://www.crazyplanes.de/canard.wmv


    (Weitere Infos und Bilder in der Seiterubrik SPECIALS - 3D-FOLD-UP-KITES)


    Viel Spaß!


    Brushless
    - Editiert von Brushless am 21.05.2008, 00:08 -
    - Editiert von Brushless am 21.05.2008, 00:08 -