Hallo zusammen,
Auf der Suche nach Drachen, die sich mit ein und derselben 3D-Steuerung in die Luft bringen lassen, bin ich auf den gelb-schwarzen MARCONI - Einleiner mit 120cm Spannweite gestoßen.
Auf das Kielrohr mussten nur 2 Gummi-Steckverbinder aufgeschoben werden, in die dann die Triangel der Pfeilenten-Steuerung eingesteckt wurde - fertig. Selbst die originale Querverspannung war für die senkrechte Fixierung der 3D-Steuereinheit war lang genug, es musste nichts geändert werden.
Der Erstflug des 3D-vektorisierten Marconi fand am 24.6.2008 statt. Hierbei überzeugte der vergleichsweise kleine Drache durch seine hohe Eigenstabilität und Wendigkeit. Sein Abfluggewicht liegt bei 340g, womit er genauso leicht ist wie die kleinere 2m - Pfeilente.
Neben den beiden Pfeilenten ist der MARCONI der dritte Einleiner, der ohne Umbaumaßnahmen mit derselben Steuerung fliegt.
Hier der Link zum Erstflugvideo des MARCONI:
http://www.crazyplanes.de/marconi.wmv
@ Drachenbauer, alle:
Wenn man einen Eddy vektorisiert und er mit seinem stumpfen Ende nach vorne fliegen soll, dann muss die Steuerung als Schwerpunkt bestimmende Masse so weit nach vorne gebaut werden, dass sie über die Umrisskontur des Drachens hinausragt und bei 'harten' Landungen beschädigt werden könnte.
Selbstverständlich gilt: wenn der Schwerpunkt für einen steuerungslosen Gleitflug des Eddy-Drachens stimmt, dann kann er auch mit seinem stumpfen Ende nach vorne geflogen werden.
Nach den bisherigen Erfahrungen sollte das Eddysegel so modifiziert sein, dass sich in die Außensäume 4mm CFK-Rohre zur Stabilisierung einziehen lassen. Ich habe solch einen Eddy gerade fertiggestellt und die 4 eingesteckten CFK-Rohre durch Dynamee-Schnüre miteinander verbunden. Hierdurch war es möglich, den Eddy in Verbindung mit 4 Gummischnurschlaufen unter einem Tragkreuz aus 6mm CFK-Rohr aufzuspannen.
Die äußeren Konturen sind nun wegen des eingezogenen 4mm CFK-Rohres 'flatterfrei' und erzeugen keine unerwünschten Gegensteuermomente mehr. Zur Auftriebserhöhung und zur Erzeugung einer Einstellwinkeldifferenz wurden an den Eddyecken noch 2 Rotorscheiben mit je 60cm Durchmesser (Herkunft: Tandem-Helikopter-Drache :-O ) befestigt und am Eddy-Tragkreuz mit Kabelbindern fixiert.
Der fertige Flugdrache sieht zwar aus wie ein Canard-Copter, ist aber ein reines Flächenflugobjekt.
Seine Flugeigenschaften sind wesentlich besser als die des Canard-Copters: Gutes Steigvermögen, hohe Wendigkeit, stabile Fluglage, wenig Kraftbedarf - und ein 'spaciges' Flugbild, wobei die geflogenen Flachspins dieses Fluggerätes einen besonders unterhaltsamen Eindruck hinterlassen. :-O
Auch hiervon gibt es ein Erstflugvideo, gedreht am 24.6.2008:
http://www.crazyplanes.de/eddycopter.wmv
Viel Spaß beim Anschauen!
Gruß
brushless
- Editiert von Brushless am 25.06.2008, 08:48 -