Beiträge von Brushless

    Hallo zusammen,


    Danke für's Kompliment.
    Damit auch alle anderen :-O was davon haben, hier die letzten Videos und Bilder vom heutigen traditionellen Glühweinfliegen auf den Poller Wiesen in Köln.


    Auf meiner Seite gab's 2 Premierenflüge: Der MYLAR-CANARD, der bereits gestern in der Garage (siehe oben) seinen Erstlingsflug absolviert hat, durfte heute bei Schwach-bzw. Keinwind Frischluft schnuppern.


    Und auch der vektorisierte 'BARREL-ROLL-KITE' von NTK sogte für einiges Aufsehen, als der Rotationsdrachen souverän seine Bahnen zog und den Zeltpavillons der Kite-Enthusiasten in 20m Höhe einen Besuch abstattete.


    Alles in Allem: Ein gelungener Tag, Pech nur für die vielen 'echten' Kiter mit ihren Ein- und Zweileinern, die bei überwiegender Windstille nicht starten konnten.


    Mir geht's auf Drachentreffen genauso - nur umgekehrt, wenn der Wind für meine Flieger zu stark ist :-O .


    War auf jeden Fall sehr schön das Treffen. Und das Interesse an Drachen mit Vektorsteuerung scheint gewachsen zu sein, wenn ich von den anregenden Unterhaltungen und Gesprächen ausgehe, die in meiner Ecke geführt wurden .


    Bin nächstes Jahr bestimmt wieder dabei!


    Gruß


    Peter

    ... und hier die 'hingehauchte' Version - der aus 'MYLAR' gebaute Canard' mit 180cm Spannweite, 0,9qm Flaecheninhalt, 2m Länge und einem Startgewicht von nur 185g.
    Er fliegt ebenfalls mit der neuen, leicht modifizerten Vektoreinheit, mit dem bereits der rote Canard von Walter geflogen ist.


    Wegen des Sauwetters konnte ich für den Erstflug leider nur in die Garage gehen - dort zeigte sich aber bereits ansatzweise, wozu der 'Mylar-Canard' fähig ist, wenn er erstmal draußen bei Windstille durch die Luft 'hauchen' wird ... :-))


    Video:http://www.crazyplanes.de/mylar1.wmv


    Entwicklung:http://www.crazyplanes.de/microkites.htm


    Viel Spaß!


    Peter

    Hallo zusammen,


    DDF-Walter hatte zwischenzeitlich ein neues Kopfsegel im Pfeildesign genaeht und wir haben den 'RED CANARD' neu verspannt. Nach einigen kleineren Änderungen (Kielrohr 5mm statt 4mm) und einer 'Profilabflachung' des Hauptsegels konnte der Vogel heute Abend erstmals in der Garage Luft schnuppern. Und wie! Der Vogel erfüllt alle Erwartungen - extrem manövrierfähig, wenn's sein muss: extrem langsam, dabei äußerst gutmütig.


    Seht selbst:


    Video:http://www.crazyplanes.de/redcanard.wmv


    Bilder/Beschreibung:http://www.crazyplanes.de/microkites.htm



    Viel Spaß


    Peter

    '...Euer Tensegrity-Canard ist wirklich eine Schönheit! '


    Danke für's Kompliment, Erik.


    Der rote Canard findet auch seine Vorbilder in der Architektur - schließlich gibt es eine ganze Reihe von kleineren und größeren Überdachungen, die das freispannende Segel als bestimmendes Stilelement aufweisen. Egal, ob als überdachter Schattenplatz im Garten oder im Münchener Oympiastadion:


    Ein freispannendes, profiliertes Segel vermittelt dem Betrachter (nicht nur eines fliegenden, vektorgesteuerten CANARDs) die Anmutung von graziöser Leichtigkeit und Luftigkeit im Raum. Diese Faszination wird verstärkt durch die Eigenschaft des Flugobjektes, bei Windstille extrem langsam zu fliegen, gleichsam in der Luft 'zu schweben'.


    Es hat schon etwas Besonderes, wenn ein solcher Vogel - aus jeder Perspektive betrachtet - mit seinen unterschiedlich geschwungenen Bögen sanft durch die Luft gleitet.


    Um die formale Einheit zu wahren, habe ich deshalb auch versucht, die Form des Steuerungsträgers mit verschiedenen Bögen dem Bogen-Design des Canards anzugleichen.


    In einer weiteren Entwicklungsstufe soll versucht werden, die Anmutung von Leichtigkeit und Schwerelosigkeit im Fluge weiter zu verstärken: Durch die Verwendung von sehr leichtem, lichtdurchlässigem MYLAR kann ein Flugobjekt entstehen, dessen Konturen in bestimmten Fluglagen und unter bestimmten Lichtverhälnissen für kurze Zeit verschwinden - und das Objekt nahezu unsichtbar erscheinen lassen...


    Weitere Versuche mit freispannenden Vorsegeln sowie mit flacherer (evtl. auch negativer) Segelprofilierung werden folgen, um die Manövrierbarkeit auf engstem Raum und die Langsamflugeigenschaften zu optimieren.


    Phantastisch wird es aussehen, wenn der Flieger bei Leichtwind in Augenhöhe minutenlang ganz ruhig auf der Stelle gehalten werden kann, ohne Höhe zu verlieren - und ohne dafür hoch steigen zu müssen :-O .


    ... da werden wir aber noch ein wenig warten müssen - bei dem Wetter wird das vorläufig nix :-O


    Peter
    - Editiert von Brushless am 03.12.2008, 10:38 -
    - Editiert von Brushless am 03.12.2008, 10:51 -

    ... und es fliegt - als 'MICROKITE' - wegen des Fluggewichtes von nur 195 g.


    Einige kleine Änderungen sind noch notwendig (größeres Vorsegel, weiter nach vorne verlagerte Steuerung) - und ein immerhin 180m spannender 'MICRO-CANARD' kann langsamst und auf engstem Raum geflogen werden :-O


    Erstflug-Video (alles noch ohne Änderungen):


    http://www.crazyplanes.de/teng1.wmv


    Viel Spaß!


    Peter (brushless)



    - Editiert von Brushless am 02.12.2008, 14:00 -
    - Editiert von Brushless am 02.12.2008, 14:04 -

    Hallo zusammen,


    Walter hat einen roten Tensegrity gebaut - und wir haben uns ein paar Gedanken gemacht, was alles zu ändern/ergänzen ist, damit das Teil rückwärts :-O fliegen kann - als Canard mit 3D-Zugvektorsteuerung.


    Das Ergebnis dieser Kooperation sieht dann folgendermaßen aus:

    Hallo zusammen,


    ich versuch jetzt einfach mal, ein Bild des ROTO-VECTOR-WING hochzuladen.



    ...scheint zu funktionieren!


    Man sieht hier (in der Handstart-Phase) das Trägheitspendel mit der Vektorsteuerung - leicht nach links pendelnd. Das Pendelgewicht ist der LiPo-Akku. Das Pendel wirkt gegen das Drehmoment des Motors und bleibt - durch die Schwerkraft bedingt - stets in einer Position, die die kontrollierte Steuerbarkeit dieses Fluggerätes sichert. Der Rotordrachen dreht sich um die CFK-Längsachse in 2 Lagern. Die CFK-Längsachse ist mit dem Trägheitspendel fest verbunden.
    Als Basis für den ROTO-VECTOR-WING diente ein HQ-ROTO - Einleiner. Alle GFK-Rohre wurden gegen (minimal längere) CFK-Rohre ausgewechselt, um dem Rotationsflugkörper eine noch höhere Steifigkeit zu verleihen.
    Mit einem Fluggewicht von ca. 550g. Er liegt er wie 'ein Brett' in der Luft und lässt sich unproblematisch steuern.


    Gruß


    Peter
    - Editiert von Brushless am 27.11.2008, 11:42 -
    - Editiert von Brushless am 27.11.2008, 11:45 -
    - Editiert von Brushless am 27.11.2008, 11:47 -

    Die Frage, ob es möglich ist, den ersten ferngesteuerten, ruderlosen Rotationsflächenflieger in die Luft zu bekommen, der zuverlässig über alle Achsen gesteuert werden kann, und dessen Flächen horizontal rotieren, hat eine Antwort gefunden: ROTO-VECTOR-WING.
    (Basis: stark modifizierter Roto von HQ)


    Heute morgen, bei null Grad und bis zu 2 bft. Wind war Erstflug ...


    Was red' ich hier noch - schaut's Euch an!


    Video:http://www.crazyplanes.de/roto1.wmv


    Mehr Infos, Bilder & Details:http://www.crazyplanes.de/specials.htm


    Viel Spaß!


    Peter (flattermann)

    Hallo zusammen,


    Das war wirklich eine gelungene Überraschung:
    Walter besuchte mich bei Windstille mit seiner neuen V-BOX, wir gingen in's Wohnzimmer, auch meine V-Box stand.
    4 Handgriffe - und die Wechsel-Steuerung war innerhalb von einer Minute von meiner Box (die etwas kleiner ist als die von Walter) auf Walter's Box umgebaut.
    Sender an, Terassentüre auf - und ab dafür :-O :-O


    ...und wie sie flog: auf Anhieb, ohne Nachtrimmen auf engstem Raum, ganz gutmütig und ohne zicken.
    So muss es sein!
    Walter: Welcome to the Vector-Kite-Club :-O :-O


    Gruß


    Peter (brushless)

    Hallo Walter,


    ...können wir gerne mal machen. Ich wohne in Solingen. Kannst mir ja mal 'ne PN schicken.


    Was ist das doch für ein Sauwetter da draußen. Zu nass und viel zu stürmisch, um Drachen fliegen zu lassen... Da gibts nur noch eine Möglichkeit: Ab in die Garage, 5 x 4 Meter müssen ausreichen, um einen MICRO-CANARD steigen zu lassen.


    Glaubse nich?


    Kuckst Du hier:


    Video: http://www.crazyplanes.de/mican.wmv


    Näheres:http://www.crazyplanes.de/microkites.htm


    Viel Spaß :-O :-O !


    Peter (brushless)

    ... die F-BOX von HQ habe ich hier im Juni 2008 schon einmal vorstellt - mit 360g Abfluggewicht, einer 'normalen' Zugvektorsteuerung, und ohne größere Modifikationen.


    Da das Drachentuch einschließlich der beiden anklettbaren 'Flügel' nur ca. 70g wiegt, eignet sich diese 'geflügelte Box' auch zum Bau eines MICROKITES mit 'kleiner' 3D-Zugvektorsteuerung.


    Mit einem Abflugggewicht von nunmehr nur noch 195g und markanter V-Form erfüllt diese 'V-BOX' alle Ansprüche, die an einen 'Vorgartendrachen' zu stellen sind: Engste Kurvenradien sehr kontrolliert und sicher ohne Höhenverlust fliegen zu können. Quasi aus der Wohnzimmertür heraus starten - und im Wohnzimmer landen :-))


    Habe heute morgen ein kleines Video vom Erstflug der 'V-BOX' in meinem Vorgarten gedreht (ein bischen dunkel das Ganze, aber unvermeidbar - bei dem Regenwetter).


    Überzeugt Euch selbst :-))


    http://www.crazyplanes.de/v-box.wmv


    Wer mehr über den Umbau und alle Modifikationen wissen will: Auf der Seite


    http://www.crazyplanes.de/microkites.htm


    sind weitere Bilder und Beschreibungen des Umbaues wiedergegeben.


    Viel Spaß!


    Gruß


    Peter (brushless)

    ...schon mal vom 'PHOENIX-TAIL' gehört?


    Das ist ein wunderschöner hochwertig applizierter Einleiner, von Robert Brasington designt und von New Tech Kites in den Handel gebracht. Ein echtes Schmuckstück in meiner Drachensammlung :-O


    Um den Phoenix-Tail mit einer Micro - 3D-Zugvektorsteuerung in die Luft zu bekommen, waren nur einige geringfügige Änderungen notwendig: Anstelle der originalen, bogenförmigen Abspannung habe ich EXEL-Steckverbinder mit V-Form für beide 'Flächen' auf das Kielrohr aufgezogen, wodurch diese nunmehr gerade verspannt sind.


    Die auswechselbare Micro - 3D-Zugvektorsteuerung (soll demnächst auch in einem superleichten Micro-Canard zum Einsatz kommen...) wiegt betriebsfertig mit LiPo-Akku nur 80g und wird - wie bei einigen größeren Vektordrachen - einfach in 2 auf dem Kielrohr befindliche Gummiverbinder eingesteckt.


    In der Luft fliegt der Phoenix Tail 'verkehrt' herum - ähnlich wie ein CANARD - mit den kleinen Stoffflächen voraus. Hierbei beeindruckt der kleine Drache mit einem unverwechselbaren Flugbild - ruhig, leise, anmutig.


    Einige Details zu den Modifikationen und zur Steuerung sowie Bilder findet ihr unter
    http://www.crazyplanes.de/microkites.htm


    Das Video vom Erstflug am 4. November 2008 seht ihr hier:
    http://www.crazyplanes.de/phoenix.wmv


    Viel Spaß!


    Gruß


    Peter

    Hallo Walter,


    Entschuldige, dass es etwas gedauert hat mit meiner Antwort (war im Krankenhaus).


    Ich fliege meine Drachen mit einer 2,4 Ghz. 6-Kanal-Anlage von SPECTRUM, der DX 6i. Hierbei handelt es sich um die kleinste Anlage von SPECTRUM, deren Funktionen programmierbar sind, und die -im Vergleich zum 35 Mhz-Band - niemanden beim Fliegen 'stören' kann (2,4 Ghz - Technik). Mit dieser neuen Technik ist man unabhängig von anderen Mitfliegern, die leidige Problematik der Kanalabstimmung zur Vermeidung von Kanaldoppelbelegungen entfällt hier.
    DX 6i Sender und Empfänger sind für unter 200 EURO im Fachhandel oder in Online-Modellbaushops erhältlich.


    Da man für die rechts-links und hoch-tief Funktionen einer 3D-Zugvektorsteuerung eigentlich nur 4 Kanäle braucht, stehen - über Kippschalter am Sender gesteuert - 2 weitere Kanäle für andere Zwecke zur Verfügung.


    Ich habe auch den 'kleineren Bruder' dieser DX6i, die DX5e (auch 2,4 Ghz.) im Einsatz. Diese ist für unter 90 EURO erhältlich, hat aber den Nachteil, dass sie nicht computerprogrammierbar ist (alle Servowege = 100%). Allerdings lassen sich alle Steuerknüppelfunktionen (= Servodrehrichtungen) durch kleine Schiebeschalter mechanisch umschalten (Reverse-Funktion) und so den individuellen Handlingbedürfnissen des Piloten anpassen.


    Für eine 3D-Zugvektorsteuerung ist in diesem Zusammenhang die Progammiermöglichkeit der Servowege > 100% von hohem Nutzen, insbesondere, wenn man 'Trick' fliegen will. Trotzdem fliege ich mit meiner kleinen DX 5e Vektordrachen, für die ein Servoweg von 100% ausreicht (z. B. die große Deltabox).


    Natürlich gibt es auch andere Hersteller, die sehr gute und preiswerte Anlagen im 2,4 Ghz Band anbieten und bei Tests hervorragend abschneiden. Preislich sind da nach oben keine Grenzen gesetzt - je mehr Funktionen, Programmiermöglichkeiten und Sicherheit gefordert oder gewünscht sind, umso höher der Preis.
    Auf den Seiten der Modellflieger-Fachzeitschriften (z. B. FMT, AVIATOR, MFI, MODELL u. a.) und der Anlagenhersteller gibt es bestimmt weiterführende Infos hierüber.


    Es ist wie beim Autokauf: Wer viele Produktleistungen wünscht, muss auch tiefer in die Tasche greifen. Wer nur das kauft, was er für die anvisierten Zwecke braucht, kann Geld sparen :-))


    Denn man tau, Walter, und viel Spaß bei Deinem neuen Projekt!


    Gruß


    Peter
    - Editiert von Brushless am 28.10.2008, 10:33 -

    Hallo DDF Walter,


    mit Sicherheit ist ein CANARD mit 3D Zugvektorsteuerung wegen seiner optimalen Flugeigenschaften bei Null- oder Schwachwind für Fotozwecke bestens geeignet, nicht zuletzt deshalb, weil der Schwerpunkt zwischen Vor- und Hauptflügel liegt und somit -bei Einhängen der Fotoeinheit unterhalb des Kielrohres - 360 Grad Fotowinkel ohne störende Drachenbauteile im Blickwinkel machbar wären.


    Allerdings hält sich die Auflastungsmöglichkeit in Grenzen. Mehr als ca. 150g - 200g. (Kabel, Schalter, Foto- oder Videoapparat) ließen sich nach meiner Einschätzung im Schwerpunkt bei einem 2,50m spannenden Canard nicht unterbringen, schließlich soll das Flugverhalten ja nicht beeinträchtigt werden. Bei einer Großen Deltabox sieht das schon anders aus: Bei entsprechender Motorisierung wären bis zu 400g Auflastung mit Foto- und Steuertechnik im Schwerpunktbereich durchaus möglich.


    Ich selbst habe bisher nur ein paar 'Onboard-Videos' in bescheidener Qualität mit einer 30g leichten 'FlycamOne' für meine Webseite gedreht, einen Digitalfotoapparat habe ich bisher noch nicht in die Luft befördert.
    Prinzipiell steht dem aber unter Zuhilfenahme eines größeren 3D-Vektordrachens nichts im Wege.


    Mach's einfach mal!


    Gruß


    Peter

    Ein besonders gelungener Vertreter der quadratischen Box-Kites ist die 'MISSION-CROSS-BOX' von ' go fly a kite ' . Da der Name fuer mich Programm ist :-O habe ich den im Tiffany-Stil applizierten Drachen vektorisiert.
    Natuerlich mussten zuerst die stabilen aber fuer Vektorflugzwecke viel zu schweren GFK-Staebe und -Rohre gegen 3mm CFK-Rohr ausgetauscht werden. Und sieh da: Mit startfertiger 3D-Vektoreinheit wiegt das Schmuckstueck nach dem Leichtmaterialien-Umbau immer noch 5g weniger als vorher...


    Auch dieser 3D-MICROKITE ist vorgartentauglich, er kann sehr langsam und wendig geflogen werden und wird wegen seiner geringen Fluggeschwindigkeit im normalen Flugbetrieb nicht kaputt gehen. Wegen seines geringen Gewichtes fühlt er sich bei Windstille oder bei schwachem Wind besonders wohl.


    Hier das Video vom Erstflug am 18. Oktober 2008:


    http://www.crazyplanes.de/missionbox.wmv


    Viel Spaß!


    Gruß


    Peter (brushless)

    ... die 3D - MICRO-KITES kommen ...


    Habe nach einigen Versuchen eine besonders kleine 3D - Zugvektorsteuerung fertiggestellt, die im Winter in der Halle als Wechselsteuerung in verschiedenen MICRO-KITES für Spaß sorgen soll.


    Das erste Flugobjekt dieser Art ist ein modifizierter ELLIOT 'The BOX' - Einleiner, der als ungefesselter 150g leichter Freiflieger mit Vektorsteuerung ganz ruhig und souverän seine Bahnen zieht.


    Durch seine gute Manövrierbarkeit und seinen geringen Platzbedarf ist dieser MICRO-BOXKITE bestens geeignet, im Vorgarten oder in der kleinen Gymnastikhalle vektorgesteuert geflogen zu werden.


    Schaut's Euch an:


    http://www.crazyplanes.de/microkite2.wmv


    Außerdem habe ich den MICRO-KITES auf crazyplanes.de eine eigene Seitenrubrik gewidmet. Ich denke, dass im Laufe der nächsten Monate noch ein paar vektorisierte MICROs dazukommen ... :-O


    Viel Spaß!


    Gruß


    Peter
    - Editiert von Brushless am 11.10.2008, 08:57 -