Hallo Walter,
Dank für die Einladung.
In Neuenrade waren wir am unteren Ende des Flugfeldes, aus Platzgründen.
In Menden sind wir, wenn der Wind nicht zu stark für Vectorkites ist :-O
Bis dahin!
Peter
Hallo Walter,
Dank für die Einladung.
In Neuenrade waren wir am unteren Ende des Flugfeldes, aus Platzgründen.
In Menden sind wir, wenn der Wind nicht zu stark für Vectorkites ist :-O
Bis dahin!
Peter
Drachenfest Neuenrade 2011 - Sonntag
Bei allerfeinstem Wetter haben wir einen wunderschönen Tag auf dem Drachenfest in Neuenrade verbracht - großes Kompliment und Dankeschön dafür an die Veranstalter!
Ein kleines Video zeigt den Aufbau und Flug eines Mega-Bol mit über 20m Spannweite (der größte Bol?) - sehr beeindruckend!
Hier hätte ich mir für die Akteure etwas mehr Wind als Lohn für die große Mühe gewünscht.
Wir haben auch einige Vectorkites fliegen können, als der Wind schwächer war, kuckstu hier:
http://www.crazyplanes.de/neuenrade2011.wmv
Viel Spaß!
brushless
Klein ist fein :-O
X-Kites stellt - wahrscheinlich in großer Stueckzahl - eine Reihe bunter Kleindrachen her, deren Segel mit 'phantastischen' farbigen Aufdrucken versehen sind. Einer dieser Kleindrachen ist ein Einleiner - Drachendrachen mit nur 130cm Spannweite.
Nach Ersatz der fuer den Vektorflug ungeeigneten GFK-Bestabung durch leichteres CFK-Material weist der Flügel nunmehr die erforderliche Steifigkeit auf.
Vom Erstflug am 12.6.2011 gibt's ein kleines Video:
http://www.crazyplanes.de/dragonmini1.wmv
Mehr über diesen (und andere) Vogeldrachen gibt's hier zu lesen:
http://www.crazyplanes.de/u_birds.htm
Viel Spaß!
brushless
... und noch eins, draußen bei 1bft Wind. Nach kleineren Einstellungsveränderungen zeigt der Walla als Vector Kite, was er kann :-O
http://www.crazyplanes.de/walla2.wmv
flattermann
Als ich vor ein paar Tagen bei Mathias in Wuppertal Kleinteile kaufte, fiel mir direkt ein 'WALLA' - Aerobe von 'Flying Wing' auf:
Mit seinen 155cm Spannweite, einer konvexen Kielsaumkontur (wichtig für die Einstellwinkeldifferenz) und Bestabung mit 3mm Voll-CFK- Staeben schien der als Leichtwind- und Indoord-Einleiner gedachte WALLA wie geschaffen für die Vektorisierung mit einer neuen, nur 41g wiegenden Vektoreinheit (basierend auf einer MINI-Helicopter-Taumelscheibe).
Nachdem lediglich die Kielsaumnaht im Abstand von 20 und 30cm (von der Drachenspitze aus) um ca. 3cm geöffnet wurde, ließen sich leicht modifizierte (aufgeschnittene) 4mm T-Standoffs mit Hilfe von Kabelverbindern befestigen. Die Standoffs dienen der Aufnahme eines passenden 3D-Auslegers aus 2mm CFK - Dreieckselementen, in den sich die auswechselbare 3D - Vector Unit einstecken laesst.
Der fertige Vector-WALLA hat ein Fluggewicht von 175g, bei einer Fläche von 72qdzm. Bei der hieraus resultierenden geringen Flächenbelastung von nur 2,4g/qdzm zeigt das Vector Kite ein ausgesprochen gutmütiges und ausgewogenes Flugverhalten. Im Outdoor-Einsatz fliegt er bis 1bft und zeigt hierbei einfache Aerobatics wie Looping, Turns, Flips.
Als Indoor-Vector Kite ist er problemlos aufgrund seiner Wendigkeit und Langsamflugfähigkeit auch in kleinen Hallen komfortabel zu fliegen.
Hiervon gibt's - wie immer :-O - ein Video vom Erstflug am 5.5.2011:
http://www.crazyplanes.de/walla1.wmv
Viel Spaß!
Brushless
BUZZ LIGHTYEAR in da House :-O
Bei der Vermarktung populärer Film-Comiciguren gibt es stets jede Menge Merchandising Artikel - so auch bei Buzz Lightyear:
Neben vielen Toy Story Spielzeugfiguren ist auch ein 120cm kleiner Einleiner-Drachen erhältlich aus weißem Ripstop Nylon, ohne Stoffapplikationen, mit photorealistischem 4-Farben Druck.
BUZZ leidet im freien Fluge ein wenig an seiner Asymetrie (Linkskurven fliegt er lieber als Rechtskurven) - was ihn bei Windstille aber nicht daran hindert, seine volle Beweglichkeit am Himmel zu zeigen:
http://www.crazyplanes.de/buzzlightyear.wmv
Viel Spaß!
brushless
brushless
brushless
brushless
Kaum ist der 'Vectorman' abgeflogen, erscheint -wie von Geisterhand - 'MERLIN the Wizzard' ... Der geht sogar richtig ab (keine Stirnfläche, günstige Flügelproportionen) wenn man 'Vollgas' fliegt, ist aber auch lammfromm bei nur 40% Gas. Ein gutmütiger Geselle, der nur zaubern will
Selbst in der kleinen Halle kann man ihn problemlos fliegen lassen.
Vom Outdoor-Erstflug gibt's ein Video:
http://www.crazyplanes.de/merlin.wmv
Viel Spaß!
brushless
- Editiert von Brushless am 16.04.2011, 06:43 -
VECTORMAN attacks!
Nachdem ich bei Youtube das Video gesehen hatte, musste ich auch einen Einleiner-SUPERHERO haben!
Mittlerweile ist er bereits mit Erfolg 'vektorisiert' - der Vectorman fliegt so gutmütig, dass ich es gewagt habe, ihn auch im Garten fliegen zu lassen.
Wie man sieht - kein Problem :-O
Natürlich gibt's davon auch ein Video:
http://www.crazyplanes.de/vectorman1.wmv
Nächste Woche wird's für VECTORMAN dann nicht mehr so gemütlich - mal sehen, was er so an Aerobatics Drauf hat :-O :-O
brushless
- Editiert von Brushless am 09.04.2011, 23:09 -
Hallo Walter!
Habe mal für Dich bei Youtube nachgeschaut und 'Vectorman' gefunden :-O
Mit seinem 'Vectorman' Video hat 'Vectorflyer' bei RC-Groups zugleich eine neue Kategorie figurativer Vector Kites eröffnet:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1416759
Da geht noch was :-O :-O
Gruß
flattermann
Die von Jon Trennepohl gestaltete VISION Stuntkite-Serie besteht aus einer ganzen Reihe unterschiedlicher Designs. Mir persoenlich gefallen die mit Kurvenapplikationen versehenen VISION Raspberry und VISION - Kiwi besonders gut.
Den Kiwi-grünen habe ich mit den gleichen Vektorkomponenten wie den VISION-Red in die Luft gebracht.
Hiervon gibt's auch ein kleines Video:
http://www.crazyplanes.de/visionkiwi.wmv
Have Fun!
brushless
Frühlingszeit - und die ersten Vektordrachen sind schon da... :-O
Als erstes ein chinesischer Drachen-Drache - der DraDra fliegt bis 3 bft. Wind, wenn er sich freut, macht er sogar Loopings
http://www.crazyplanes.de/dradra2.wmv
Sein kleiner Bruder, der PARROT, tut sich da schon nicht mehr so leicht.
Momentan mag er Wind noch nicht, in der Halle fühlt er sich jedoch ganz wohl.
http://www.crazyplanes.de/parrot1.wmv
Dem MINI-EAGLE hingegen macht ein wenig Wind nichts aus:
http://www.crazyplanes.de/eaglemini1.wmv
Der REDDART ist der erste Canard Vector Kite, der ein paar Kunststückchen in Slow Motion hinlegt:
http://www.crazyplanes.de/reddart1.wmv
Wem das alles zu langsam ist: ein VISION als Vector Kite zeigt Frühlingsgefühle:
http://www.crazyplanes.de/vision1.wmv
Viel Spaß!
brushless
- Editiert von Brushless am 21.03.2011, 08:04 -
Eeeendlich, geschafft:
In Zukunft treffen sich weltweit RC-Vectorkiter zum Erfahrungsaustausch in einem eigenen Forum.
Wer Lust hat, liest einfach mit:
http://www.rcgroups.com/rc-kites-723/
Das Interesse am Umbau existierender Drachen (vornehmlich Deltas und Stuntkites) zu Vectorkites ist besonders stark.
... schaun' 'mer mal :-O
Hallo zusammen,
gar kein Drachenwetter draußen ... da bleibt nur noch die Halle :-O
Auf der Suche nach vektorisierbaren Drachen bin ich an einen wunderschönen Einleiner-Kastendrachen gelangt, den 'LIME DIMENSION X' - Design: Manfred Lindenlaub.
Für meine Verhältnisse als Vector Kiter handelt es sich hierbei schon um einen 'Großdrachen', wenn auch nicht ganz so groß wie die RC - 'Riesendeltas'.
Um mit dem höheren Luftwiderstand und mit ca. 2kg Abfluggewicht (derzeit noch mit originaler Epoxyrohr Bestückung) fertig zu werden, habe ich eine Vektorsteuerung mit einem etwas leistungsstärkeren Motor (ca. 1400 g Schub) ausgestattet.
Für den Einsatz als Vectorkite wurden die originalen oberen und unteren Dreieckssegel entfernt, um ein kurvenfreundlicheres Flugverhalten zu erhalten und um 'Überschläge' bei der Landung zu vermeiden. Stattdessen wurde ein leicht asymmetrischer Stützrahmen eingebaut, um die für den ungefesselten Flug erforderliche Einstellwinkeldifferenz zu erzielen. Im vorderen Bereich nimmt dieser Hilfsrahmen zugleich die Vektorsteuerung auf.
In der Halle verlief der Erstflug relativ kurz - die Halle erscheint für einen solch großen Kastendrachen (in seiner gegenwärtigen Auslegung) einfach 'zu klein'. Im Gegensatz zu den sehr widerstandsarmen und auf der Stelle in der Luft drehbaren Deltas benötigt dieser Vektordrache etwas mehr Platz für den Kurvenflug.
Ich erwarte nach Ersatz der schwereren Epoxyrohre durch 8/10mm CFK-Rohre eine Gewichtsersparnis von ca. 400g, verbunden mit einer Zunahme der Wendigkeit aufgrund der geringeren Flächenbelastung, um so auch einen perfekter Rundflug in der Halle zu ermöglichen.
Auf den ersten Freiflug bin ich ebenfalls schon sehr gespannt. Einmal am blauen Himmel, wird der 'LIME DIMENSION X' durch sein spaciges Erscheinungsbild mit Sicherheit begeistern.
Mehr zum LIME DIMENSION X auf meiner Webseitehttp://www.crazyplanes.de
Dort gibt's auch ein Video:http://www.crazyplanes.de/limex1.wmv
In 2008 gab's schonmal einen 'Dimension X' - workshop, mit wunderbaren (Farb-) Designvarianten - hier der Link dorthin:
http://www.windspieler.de/akti…hive=&start_from=&ucat=6&
Viel Spaß!
brushless
- Editiert von Brushless am 03.02.2011, 06:40 -
... 40cm Schnee - ein Grund mehr, in die Luft zu gehen. :-O
Heute hatte das 19' XXXL-Delta draußen bei Schnee und Kälte seinen Erstflug - langsamer geht's dann wohl nicht mehr....
Was red' ich - schaut's Euch an!
http://www.crazyplanes.de/deltaxxxl7.wmv
Details unterhttp://www.crazyplanes.de/specials.htm
Happy New Year!
Peter
... auch ein wunderschönes Delta ist das NTK - VERTIGO mit ca. 300 cm Spannweite.
Sein an Op-Art Bilder von J. Albers und V. Vasarely erinnerndes Design vermittelt einen dreidimensionale Eindruck, wenn es über den Piloten hinwegschwebt.
Wie bei allen anderen Vector Kites üblich, mussten CFK-Rohre sowie passende Standoffs eingezogen werden, um ein möglichst niedriges Fluggewicht zu erreichen und den Einbau der auswechselbaren Vektorsteuerung zu ermöglichen.
Auch hiervon gibt's ein kurzes Hallenvideo anzuschauen:
http://www.crazyplanes.de/vertigo.wmv
Viel Spaß!
Peter
Hallo zusammen,
Mein Clubkollege Michael R. hat ebenfalls ein sehr schönes und sehenswertes Video vom 19' Tecnacolor Indoor-Delta gemacht - hier der Link:
http://www.vimeo.com/groups/36916/videos/17925403
Viel Spaß!
Brushless
Hallo Menasse,
Vielleicht hilft dieser Link weiter bei der Materialbeschaffung: http://www.carbon-team.de/ther…+umformbar+verformbar.htm
Dort werden sowohl duroplastisch verformbare Platten als auch Rohre angeboten. (Sicher gibt's noch andere Lieferanten, einfach mal googeln).
Eine andere Möglichkeit könnte sich nach folgendem Verfahren anbieten, wenn man massive CFK Rundprofile in frei bestimmten Formen selbst herstellen will.
Das Verfahren wurde mir auf einem Modellfliegertreffen mündlich geschildert, ich gebe im wesentlichen -ohne Gewähr- wieder, was ich behalten habe:
1. Venylschlauch (Meterware) mit passendem, gewünschten Innendurchmesser beschaffen, sowie kleiner Einfülltrichter
2. CFK Meterware beschaffen (entweder parallel verlaufende Filamente oder passend dicke Garne, falls es die gibt)
3. Epoxy-Harz besorgen
4. dünnen Blumendraht besorgen
Arbeitsschritte:
- Man zeichnet auf einer Holzplatte die gewünschte CFK-Stabform auf und setzt dünne Stahlnägeln um das gewünschte Profil, so dass sich zwischen die Stahlnägel der Venylschlauch kurvengerecht einlegen lässt.
- Die CFK-Meterware wird abgelängt und mit dem Ende des Blumendrahtes mit Sekundenkleber befestigt (je nach gewünschter Profildicke mehrere CFK-Stränge parallel zusammengefasst).
- Der kleine Einfülltrichter wird am Eingang des ausreichend lang zugeschnittenen Venylschlauches unverrückbar befestigt.
- In einem flachen Behälter (z. B. Plastikschüssel) wird nun ausreichend Harz angerührt und die CFK-Meterware darin eingelegt und satt durchtränkt.
- Der Anfang des (ausreichend langen) Blumendrahtes wird jetzt durch den Venylschlauch geschoben und der harzdurchtränkte CFK-Strang langsam durch den ebenfalls mit Harz aufgefüllten Trichter in den Schlauch eingezogen. Hierbei ist darauf zu achten, dass
während des Ziehvorganges stets mit ausreichender Harzmenge im Trichter gearbeitet wird, damit keine Luftblasen mit eingezogen werden können.
- Nach dem ausreichend CFK (Überlänge macht Sinn) in den Schlauch eingezogen worden ist, Schlauch an beiden Enden mit Klemmen verschließen und in die vorbereiteten Nagel-Kurven des Arbeitsbrettes legen und alles dem gewünschten Profil entsprechend ausrichten.
- Nach 24 Stunden kann das Profil freigelegt werden, indem der Venylschlauch aufgeschnitten und abgezogen wird.
Kleine Lufteinschlüsse lassen sich nicht ganz vermeiden, dennoch ist das geünschte Profil spannungsfrei und belastbar.
Das nachstehend Bild zeigt ein Flugobjekt des Künstlers Gérard Jumelin aus Paris, der die auf dem Bild erkennbaren Profile in ähnlicher Form selbst erstellt hat. Nach dieser Methode lassen sich auch dreidimensional verlaufende Rundprofile selbst herstellen.
Ich selbst habe nach dieser Methode noch nicht gearbeitet, würde aber, bevor ich damit arbeite, erst einmal mit kleinen Versuchen starten.
Und: Alleine klappt es wahrscheinlich nicht auf Anhieb reibungslos, zu zweit wäre bestimmt besser.
Gruß
Brushless
Flugvideo: http://il.youtube.com/watch?v=JX-pILfAohc
Und ein weiteres Flugvideo des 'G-KEY' von Gérard mit gebogenen CFK-Profilen:
http://il.youtube.com/watch?v=Rb1CtgpClKo&feature=related
- Editiert von Brushless am 15.12.2010, 18:43 -
- Editiert von Brushless am 15.12.2010, 19:21 -
- Editiert von Brushless am 15.12.2010, 19:22 -
- Editiert von Brushless am 15.12.2010, 19:24 -
...Indoor-Kiting: Was geht?
Unter den großen im Handel erhältlichen Delta-Kites ist das 19' TECNACOLOR von PremierKites eines der größten. Mit der originalen Epoxy-Rohr Bestabung wiegt es mehr als 5kg - für Indoor Vector Kiting viel zu schwer :-O
Nach Austausch der Originalrohre gegen 12, 10 und 7,6mm CFK-Rohre und dem Neuaufbau mit einer etwas leistungsfähigeren Vektorsteuerung mit 1200 g Schub blieb von allem lediglich nur noch ein Startgewicht von 2700g übrig, wodurch sich bei 8,5qm Flächeninhalt eine phantastische Flächenbelastung von nur noch 3,2g/qdzm ergab.
Bei schlechtem Wetter müsste sowas auch in der Halle fliegen - gaaanz langsam natürlich.
Gesagt, getan - schaut Euch das Video an - und wundert Euch :-O
Viel Spaß
Peter
http://www.crazyplanes.de/deltaxxxl6.wmv
... habe mir einen Weißkopfadler (Design: Chris Goy) zugelegt und mit Vektorsteuerung versehen. Er fliegt jetzt mit derselben austauschbaren Vektorsteuerung, mit der bereits eine ganze Reihe anderer Vectorkites in die Luft gebracht wurden.
Dank seines großen Flächeninhaltes und seines Flächenprofils hat der Vektor -Adler sehr gutmütige Flugeigenschaften, und bei etwas Wind ist er nicht abgeneigt, auch rückwärts zu fliegen:
http://www.crazyplanes.de/eaglevectorkite.wmv
Viel Spaß!
Peter
Herbstzeit - Deltazeit :-O
Besonders geeignet als Projektionsfläche fuer künstlerisches Design sind Deltas. In ihrer meist rechtwinkligen Form eröffnen sie alle Möglichkeiten einer ansprechenden, konstruktivistisch-graphischen Gestaltung. Ausserdem eignen sich die handelsüblichen Deltas zwischen 9' und 12' in besonderem Masse fuer eine RC-Conversion zum Vector Kite - der Aufwand hierfuer haelt sich in Grenzen, ihr Platzbedarf ist gering, der Flugspass groß.
Unter den 11' Deltas gefällt u. a. das 'OPTIC CHECKERS' von Premier Kites durch sein 3D-ähnliches Design. Hier einige Bilder und Videos vom Erstflug Indoor und Outdoor in der vergangenen Woche, wobei das 'OPTIC CHECKERS' genau wie seine Vorgänger durch extreme Langsamflugeigenschaften und Wendigkeit zu überzeugen wusste:
http://www.crazyplanes.de/deltaxxl4.wmv
http://www.crazyplanes.de/deltaxxl5.wmv
Viel Spaß!
Peter
PS: Da der weiter oben stehende Link zum Indoor-Video des RADIAN-RAINBOW-Deltas von G-Kites nicht funktioniert, hier
nochmals der Link:
http://www.crazyplanes.de/deltagkite.wmv
- Editiert von Brushless am 20.11.2010, 12:33 -