Beiträge von Marduk

    Zitat von GiMiCX

    ...


    Die Impulse dienen lediglich dazu, die Kiste in diesem "Zustand" zu behalten.


    Bzw. das wechselseitige li./re. Zuppeln zum Liften


    LG Frank

    Ich weiß, dass Peter (PAW) mal mit anderer Bestabung beim Atomic experimentiert hat. Aber so recht zufrieden war er eher nicht, wenn ich mich recht erinnere


    Wie sieht es denn designtechnisch beim Maestro II bei Dir aus? Mit kleinen Änderungen erhält man viel Trickkite für sein Geld. Zum Thread: klick mich


    LG Frank

    Theoretisch kannst Du auch anderes 6 mm-CFK nehmen. Oftmals sind jedoch die Flugeigenschaften auf ein bestimmtes Gestänge/eine bestimmte Qualität abgestimmt. Preiswertere Carbonstäbe erfüllen da nicht immer unbedingt die geforderten Eigenschaften.


    Zum Thema Gewebeschlauch: Nimm ein Stück Schlauch welches die Breite des Klettverschlußes nicht überschreitet. Mittig machst Du ein auf einer Seite des Schlauches ein Loch für den Stab, so daß dieser den Stab stabilisert. Zumindest der MII hat zwei unterschiedliche Gewichte. Eines welches als T-Stück fungiert, also die Funktion des o.e. Schlauches übernimmt und ein weiteres, welches über das Ende des Kielstabes geschoben wird.


    LG Frank

    1. Da beide einen Drachen bekommen sollen, kann man ja sowohl einen Delta als auch eine Matte andenken. Bei Matten bin ich raus, aber der Addiction Pro als Delta zum Einstieg ist allemal o.k. da man mit ihm später auch die ersten Basistricks lernen kann, wenn man möchte. Man kann ihn aber auch ganz "normal" fliegen. So können die Kids austesten, was ihnen mehr liegt und/oder haben abwechselnd Spaß mit unterschiedlichen Kites


    2. Der schnellste Weg zu den Kites, und meist auch guter Beratung, ist in aller Regel der Fachhändler vor Ort. Eine ziemlich komplette Übersicht findest Du hier: klick mich. Vielleicht findest ja einen Händler in Deiner Nähe und falls nicht, gibt es in der Übersicht außer den oben genannten auch noch eine ganze Reihe weiterer Versandhändler, die ebenfalls oft innerhalb von 24 h liefern.


    LG Frank

    Die Kölner können das auch, wenn auch nicht mit ganz so dramatischen Folgen:


    [URL=http://www.ksta.de/koeln/suedbruecke-gesperrt-drache-hing-in-der-oberleitung,15187530,22820156.html]"Südbrücke gesperrt: Drache hing in der Oberleitung"[/URL]


    LG Frank


    PS: Und nein, die PoWie-Kiter, waren es nicht. Wir haben immer mehr als reichlich Abstand zu der Brücke ;)

    Zitat von J.M.B

    Klasse Video!
    Schön finde ich auch, dass sie die Piloten immer abgewechselt haben. Oder hab ich da was falsch verstanden?


    Yepp, falsch verstanden. Abgwechselt haben sich lediglich die Kameraleute (wenn ich den Nachspann richtig gelesen habe) ;)

    Zitat von Chairman


    Wenn die Leinen nicht zu kurz sind hält sich das mit dem Schwitzen in Grenzen !


    Lass man, der Herr Kabel ist ja noch jung, der kann ruhig ein wenig laufen und schwitzen. Ich kann ja schwitzen, ohne zu laufen (wenn's Thermometer über 20 Grad hat) ;)

    Zitat von felixs


    [Ärgerlicher Rechtschreibfehler im Threadtitel. Kann man das ändern?]


    Du kannst das nicht selber ändern, aber eine liebe Bitte an die Moderatoren (Ticketboard) wirkt da oft Wunder ;)


    Zur Frage: Die 1,5 m Waageschnur beeinflussen einen Kite nicht wirklich spürbar.


    LG Frank


    PS: Ein Vorfach dient weniger der Schonung der Leinen als des Kites. Dünne Leinen schneiden beispielsweise in die Verbinder und beanspruchen die Drachen-Kanten (Schlepp- und Leitkanten) mehr als die dickeren und weicheren Waageschnüre



    - Editiert von Marduk am 14.04.2013, 22:42 -

    Kenne "nur" Borkum und zum (Stab-)Kiten ist es Dank abgetrenntem Kitestrand optimal und wie Ulli schreibt, ist das Revier schnell vom Ort aus zu erreichen. Waren bislang immer im Frühling oder Herbst da und hatten jedesmal geiles Wetter und optimale Bedingungen. Und auf Grund der Jahreszeit gab es auch immer viel Platz.


    LG Frank

    Hallo Alex,


    abgesehen von den letzten 3 aufgeführten Kites (JJF und Pulsar) scheinen die anderen eher für den Einstieg in die Trixxerei geeignet, als für den fortgeschrittenenen Trickflug.


    Mein Tipp, auch wenn Du auch das vlt. nicht so gerne liest, hol Dir Kites die bei 2,20 m anfangen. Du wirst sehen, dass größere Kites wesentlich ruhiger und langsamer durch die Tricks gehen. Somit wird alles nachvollziehbarer und Du kannst kontrollierter, da langsamer, Deine Tricks üben. Gebraucht gibt es hier immer wieder günstige Offerten guter, auch aktueller, Kites.


    Wenn Du eher bei kleineren Kites bleiben willst, solltest Du Deine Übungen vorerst auf die o.e. 3 Kites beschränken und allenfalls noch einen JJF UL ergänzen, um alle Windbereiche sinnvoll abzudecken. Wie Hendrik schon schrieb, macht es wenig Sinn, ständig zwischen X unterschiedlichen Modellen zu wechseln. Bitte bedenke aber, dass auch STDs, ULs und SULs eines Modelles unterschiedliche Impulse benötigen (können), jedoch sind meist die Unterschiede kleiner als zu anderen Modellen. Erst wenn Du die Tricks mit einem Modell gut beherrschst, solltest Du darüber nachdenken Dein Repertoir auch auf andere Modelle zu übertragen.


    LG Frank

    Zitat von maxpower

    ....
    Tricks haben bisher noch nicht sicher geklappt. War eher alles ein Produkt des Zufalls. Der Fade wie bei dem tutorial von den POWIE-kitern wollte auch nicht so richtig klappen. Glaube muss noch etwas GEduld mitbringen.
    ...


    Das hast Du richtig erkannt. Geduld bzw. Fleiß wird der Schlüssel für den Erfolg sein. Und mach Dir keine Sorgen bezüglich des Fades. Dies ist kein Anfängertrick. Dafür muß man schon ein wenig (Leinen-)Gefühl und einige Flugstunden auf dem Buckel haben, es sei denn, man ist ein absolutes Ausnahmetalent. Im Trickportal des Drachenwiki sind die Tricks nach Schwierigkeitsstufen eingeteilt. Diese Einteilung kann man als Richtschnur für den Einstieg in den Trickflug nehmen und sich so nach und nach an schwierigere Tricks heran arbeiten.


    LG Frank