Beiträge von Marduk

    Zitat von PAW


    ...


    Trickout ist ein K.O. System und funktioniert in Wittenberg wie folgt:
    ...Jeweils 2 im Vorfeld ausgeloste Piloten treten, für jeweils 2 bis 3 mal je 30 Sekunden, gegeneinander an.
    ...Wer weiter kommt, entscheiden die 5 nicht Fachkundigen gewählten Juroren.


    ...


    @ Chewie
    Aha, ich hab's ja immer gewußt und jetzt kommt Dein Outing: "Nicht fachkundig" und somit keine Ahnung von Vierleinern :D *duckundwech*


    LG Frank

    Zitat von Eingeflogen

    Heiko hat die Kiste am nächste Tag bei guten 3 Bft durch den Wind geknallt.
    Er hat es überlebt, und in keinster Weise geschwächelt.
    Thorsten


    Ich kann mich täuschen, aber ich glaube das waren eher 4 als 3 bft, als Heiko den kleinen "Leichtwind"-Kite durch das Windfenster geprügelt hat. Habe selten so ein anhaltendes Grinsen auf Heikos Gesicht gesehen :-O


    Hier mal 2 Fotos vom besagten Trickfliegertreffen in SPO des Leichtwindwunders, welches auch bei höheren Windgeschwindkeiten Spaß macht





    LG Frank

    Da gebe ich mal :H: :H: :H:


    Wirklich kurzweiliges Video, welches die super Leichtwind- und Trickeigenschaften des Drifters zeigt. Für das Geld und mit etwas handwerklichem Geschick ist der Drifter in seinem Segment m. E. momentan für den LowWind-Bereich unschlagbar.


    LG Frank


    PS: Ach ja, gut geflogen ist es auch :)

    Auch wir, Peter und meine WenigKite sind heute wieder wohlbehalten in der Heimat angekommen :(


    War ein supergeiles verlängertes Wochenende. Wetter supergut (Sonne satt, aber durch den kühlenden Wind sehr erträglich und dadurch im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich), Wind war sozusagen allererste Sahne (so gleichmäßigen Wind kennen wir Binnenländler ja nicht wirklich) und was noch besser war, dass ich viele bekannte und auch neue superfeundliche Trickfliegerkollegen wiedersehen bzw. kennenlernen durfte. Danke an Thorsten für die 1a-Orga inkl. Flugareal-Absperrung und sonstigen "Kleinigkeiten" :H: . Vielen Dank auch an Marco und Hardy, die uns sozusagen das essentechnische Überleben ermöglicht haben ;-). Danke auch schon mal im Voraus an Heiko (er weiß wofür :) ) Besten Dank auch an Peter der mich beherbergt und dafür gesorgt hat, dass ich ja nicht zu lange geschlafen habe und somit immer einer der ersten auf dem Flugfeld sein musste, äähhh durfte :)
    Hätte nie gedacht, dass ich jemals vom Trickfliegen die Nase voll haben würde, aber nach 3 langen Tagen und gefühlten 42,195 gelaufenen km pro Tag hat es dann aber wirklich gereicht und ich habe den kitefreien Tag heute echt genossen. Trotzdem freue ich mich heute schon auf das nächste Mal.


    Schön wäre es, wenn beim nächsten Mal noch mehr Trickfliegerkollegen, speziell auch aus dem Beginnersegment dazu stoßen würden. Wo kann man mehr lernen, als bei einem 30-stündigen Intensivtraining? Jeder ist unabhängig seines Könnens herzlich willkommen


    LG Frank

    PS: Aldo, warte ab, bis ich meine Bildchen online gestellt habe, dann wirst Du erst recht neidisch sein ;)
    Aber es ist natürlich schon ärgerlich, wenn man extra von der Schwiez nach SPO fährt und dann das Wetter nicht gedenkt mitzuspielen


    Noch'n PS: Peter (prickelpit), wenn ich gewußt hätte, dass Du filmst, hätte ich besseres gezeigt. Ich dachte, Du machst Bilder. (Aldo, sicherlich hast Du Deinen Ex-Kite sofort erkannt, oder?)




    - Editiert von Marduk am 08.07.2013, 19:59 -

    Hallo Jürgen,


    Igor hat leider Recht. Zum Erlernen von Tricks gibt es sicherlich geeignetere Drachen als den E3


    Zum Windbereich: Für Anfänger sollten es gute 2 bis max. 5 bft sein. Darüber hinaus wird das Tricksen für den Einsteiger schwierig. Für den Fade und die folgenden Backspins sollte gleichmäßiger Wind herrschen. Die Windgeschwindigkeit ist dabei vom Drachen abhängig (auch ob UL oder STD). Ab 8-10 km/h sollte es aber auch für Einsteiger recht gut möglich sein, Fade und BS mit einem Standard zu üben. Ab 4 bft wird es wieder schwieriger. Vor dem BS sollte der Fade aber kontrolliert sitzen, da es einfacher ist, aus einer satten sicheren Fadelage den BS zu üben, als aus einer kurzen flüchtigen Fadeposition.


    Der Slide sollte übrigens beides (Fade & BS) recht gut beherrschen. Ist der Slide gemäß Peters Angaben umgebaut? Klick für Pimp-Thread


    LG Frank

    Zitat von Dotmatrix


    Woher weiß ich dann, um wieviel cm ich zum Beispiel die jeweilige Leine kürzen soll? :(


    Hallo Micha,


    auch ich bevorzuge die Stecki/Daumen-Methode. Unter der Prämisse, dass die Ummantelungen (Sleeves) gleich lang sind, ist es recht einfach die richtige Länge herauszufinden. Nach dem Öffnen der Knoten verschiebst Du bei gleichmäßig gespannten Leinen das untere Mantelende bis an das Gegenstück-Ende der kürzeren Leine. Fixiere nun diese Position mit Daumen und Zeigefinger, streiche mit der anderen Hand den Mantel in Richtung Leinenende glatt und führe dann das obere Mantel-Ende zum fixierten unteren. Überhandknoten rein und feddich. Wenn nichts verrutscht ist und die Sleeves gleich lang sind, sollten nun auch die Schnüre gleich lang sein.



    LG Frank

    Konnte den Proto-LW gestern, bei noch mieseren Poller-Wiesen-Windbedingungen (0 bis max. 6 km/h, 360er möglich, ohne sich zu bewegen, da der Wind die Drehung übernahm ...) als üblich, mal an die 30 m-Leinen nehmen. Der LW geht sehr früh - in etwa vergleichbar mit dem Bill. Der Crow Senior ist seit langem mal wieder ein Kite von Peter, der mir auf Anhieb Spaß macht. Will sagen, ich musste mich nicht erst lange umgewöhnen. Klar muß man sich hier und da, an das richtige Setup herantasten. Z.B. bei der Taz, welche beim STD eingebaut ist, verlangt der LW kräftigere Impulse. Wie bei Peter üblich, liegt der Kite sauber und fett in Fade- und Turtlepositionen. Backspinkaskaden sind sehr einfach, weil der Kite nach jedem Impuls crowüblich auf dem Rücken einrastet. Axel-Kaskaden, Multi-Lazy, J-Ladder, Flic-Flac ... alles ohne zu übersteuern und sowohl sanft als auch in kräftigerer Gangart möglich.


    Freue mich schon auf den nächsten Ausflug mit dem LW, bei hoffentlich etwas konstanterem LW-Wind und mit der finalen Version.


    LG Frank

    Am Sonntag hat Mathias Haak bei der Tricksparty in Bakel (NL) den ersten Platz erreicht. Den zweiten Platz belegte Thorsten Axmann und Dritter wurde Bram Bijlhout. Peter "PAW" Maternus, der spontan am Wettkampf teilnahm, erreichte einen hervorragenden 5. Platz.


    Tages- und Gesamtergebnis der TP-Tour: klick mich




    Die Piloten gaben bei nicht einfachem Wind, aber herrlichem Sonnenschein, ihr Bestes und machten den Sonntag zu einem wahren Trickflugereignis. Thorsten Axmann hatte bei seinem ersten Ballet-Versuch leider nach 2/3 der Vorführung einen Kielbruch zu verzeichnen, durfte aber am Ende noch ein 2. Mal ran. So langte es dann doch noch für Platz 2. Mathias Haack, der sich bei seiner ersten TP-Teilnahme zunächst noch einige Tricks erklären lassen musste, hatte einen hervorragenden Tag und erreichte mit seinem HUGO auf Anhieb Platz 1.


    Alles in allem eine gute Werbung für unseren Sport. Schade, dass es hier in D leider keine TP mehr gibt.


    LG Frank



    PS: 2. Bild "geliehen" von tricksparty.nl auf facebook



    - Editiert von Marduk am 10.06.2013, 19:27 -