Moin,
den HTC 11-Pin-USB-Stecker habe ich schon lange fertig und auch das RC-CHDK2-Modul von P. Engels mit passenden Verbindern versehen. Auch das neue CHDK-Skript ist gespeichert und kann aufgerufen werden.
Wenn ich aber jetzt die S100 mit Stecker und RC-Empfänger verbinde, kann ich das Rigg zwar neigen, aber es tut sich nichts beim Versuch, die Kamera auszulösen. Das Videobild wird auf dem externen, am Modul per Kabel angeschlossenen Monitor angezeigt.
Im CHDK-Forum habe ich jetzt gelesen, .... "dass die USB-Buchse nur alternativ benutzt werden kann."Entweder mit USB-Verbindungskabel zum PC oder aber alternativ das "Canon AVC-DC400ST Stereo AV-Kabel". Wer hat andere Erfahrungen?
Beiträge von Werder
-
-
wer kommt mit seiner KAP-Anlage und CHDK2-Modul im September nach Hannover? Ich kann mein Modul nicht aktivieren und würde gerne testen, ob es woanders funktioniert. Oder ob es an meiner Anlage liegt.
-
wer kommt mit seiner KAP-Anlage und chdk2-Modul nach Lemwerder? Ich kann meins nicht aktivieren und würde gerne testen, ob es woanders funktioniert. Oder ob es an meiner Anlage liegt.
-
RC-CHDK2 ist ein USB RC-FB-Modul. Damit kann eine Canon Kamera ferngesteuert ausgelöst und gezoomt werden. >> einfach googlen: USB RC-CHDK2
-
Hilft nicht direkt, ist ja auch schon recht alt. Ein Kernpunkt ist mir noch unklar: wie schlie�t man drei Kabel an ein 5er Kontakt an / welche Kontakte werde nicht belegt. Ich werde im rclineforum mal weiterforschen.
Ich habe z.Zt. noch eine andere "Baustelle" mit RC-CHDK2. Die Kamera reagiert nicht mit Auslösen oder Zoomen.
-
@ Schmok
"Die 4 eingebauten Steuerpotis / 2 Kreuzknüppel sind direkt angelötet " - ohne Steckplatz auf der Platine.
Die mc-15 ist microcomputergesteuert und kann i.d.R. für 2(?) Flugmodelle programmiert und abgespeichert werden. D.h. ich kann auch 2 verschiedene Riggs programmieren:
z.B. je
- 1 (Raste) Neigen
- 2 (Taster) Zoom
- 3 (Taster) Auslösen
- 4 (Schiebepoti) Pan-Drehen
- 5 (Um-Schalter) Video
- 6 (Um-Schalter) HoVerWas mir unklar ist:
- die Reihenfolge der Tastatureingabe und der Werte beim Programmieren
- die Nutzung der Anschlussbuchsen 1 - 5 für eigene Externschalter/Schiebepoti (Kanäle 2 - 5)mir liegt die Anleitung für die mc-12 vor.
-
Die Graupner 6014 ist Geschichte.
Wer verwendet sonst noch die mc-15? Ich hatte zwischendurch eine andere FB und bin daher mit der mc-15 noch nicht weiter. Meine Fragen beziehen sich auf die KAP-Programmierung und die Erweiterung mit zusätzlichen Steuerfunktionen. -
toll, toll, toll, .......
-
Moin Marcus,
der OKD ist ein dankbarer Drachen! Ich habe meinen seit 1994! Für den normalen Einsatz habe ich 150er 6mm CFK-Stäbe, der Mittelstab ist 165 mm lang. Für die Flug-/Busreisen - wie zuletzt zum NordKAPP (norwegisch mit "pp") - habe ich geteilte Stäbe. Die passen dann diagonal in einen größeren Koffer.
Ich habe mit ihm schon oft ein 300g Rigg im Einsatz gehabt. Gopro käme als Ersatz für meine S100 für mich auch infrage - vllt. zunächst erst mal "auf Leihbasis" von meinen Söhnen!? -
"das Kapp mit KAP" wird für mich wohl nix mehr
Die Strecke entspricht fast der Jahresleistung meines PKWs oder fast 4x Berck in einem Jahr - hin und zurück, und das mit meinem Bulli
?
@Marcus - Südtirol liegt da ja schon auf Deiner Strecke nach Cervia (Italien steht auch noch auf meinem Plan)
Jetzt steht erst mal die Überlegung auf dem Plan: Objektiv Reparatur durch eb...de/itm/291802917865 oder eine neue Canon für CHDK mit gleicher Qualität wie die S100 oder besser (G7X?) -
Hier sollten jetzt eigentlich Luft-Bilder vom Nordkapp sein. Aber - unterwegs erlitt die Canon einen Objektivfehler. Daher "nur" Boden-Fotos vom Polarkreis und am Nordkapp - zur Verfügung gestellt von einem Mitreisenden.
Bei einem Hochstartversuch kam dann auch noch aufgrund des stürmischen Windes Stangenbruch dazu. Direkt hinter der Kapkante war der Wind für einen Handstart zu verwirbelt, da er die steile Küste herauf kam.
Es war das gleiche Problem, wie vor einigen Jahren auf der Zugspitzeals ich nicht "in den Wind" kam.
-
20 Jahre Fotoapparat "ganz ohne Film"
Vor 20 Jahren noch eine "Sensation", heute Alltag. Die Digitaltechnik hat inzwischen einen Riesenschritt gemacht. 1000 Mark für eine 76,8 Kilopixelkamera sind heute unvorstellbar. Auch 1,3 Megapixel für eine Spitzenkamera sind heute längst überholt.
DDiese Zeitungsausschnitte hatte ich seinerzeit unter NEUHEITEN zu meinen Unterlagen gepackt.
-
-
-
@ chewie - DANKE für die ausführliche Antwort.
1. ich kenne keinen, der die "waterfoil von peter lynn" hat.
2. wie eingangs beschrieben, braucht Fugu einen Lüfter mit 25 cm Durchmesser, der 20-cm-Lüfter hat nicht genug Druck aufgebaut! Vlt. kann ich den angeschlossenen Luftschlauch dann im Durchmesser verkleinern!?
3. die Regenschirmstoffe sind nicht luftdicht, d.h. es muss permanent Luft "nachgefüllt" werden, sonst sackt der Fisch sofort in sich zusammen. Ob ein innenliegender Schlauch mit Lüfter-Betrieb als Ventil bei normalem Betrieb funktioniert, wäre ein Versuch wert.Ich habe jetzt erst mal eine verkleinerte KAP-Foil auf'm Plan, dann mache ich mit Fugu weiter.
-
Dreh den blau/gelben um. Dann werden die Luftröhren sicher von der umströmenden Luft gefüllt und stabilisiert.
-
-
Moin Maxi,
vorn ist ein Klettband eingen�ht und das Gegenst�ck ist um ein rundes Stoffst�ck gen�ht. -
-
Am Sonntag gegen 10:00 ging es noch. Neben dem Deich vor dem Lühesperrwerk war noch (fast) alles leer. Und auch das Wetter spielte mit. Gegen 12:00 kam es aus Stade Richtung Lühesperrwerk zum Stau. Ich war da zum Glück in der Gegenrichtung unterwegs