bei so einem Objekt ist KAPING eine Herausforderung und macht doch richtig Spaß - beim Aufnehmen und erst recht beim Betrachten / Betrachter. TOLLE ERGEBNISSE
Beiträge von Werder
-
-
"DANKE !" für die Lobpreisung
Die Kulisse, die ich schon vorher im Internet gesehen hatte, war einer der Gründe für meine Zusage. Das Amphitheater "fehlte" mir noch in meiner neuen Serie "Fugu on tour". Ebenso ein Bild vom OKD auf seiner internationalen Reise. -
Ich hatte vorletztes WE eine Einladung zum DF Ventomania 2017 in Gubbio. Gubbio hat seinen Ursprung in der vorrömischen Zeit. Entsprechend alt -und eng- sind die Straßen und Häuser im mittelalterlich geprägten Stadtkern.
Vor dem Drachenfest bekamen die internationalen Drachengäste noch eine Stadtführung, bevor es zum Drachenfest auf ein großes Gelände beim römischen Amphitheater ging. Am Abend wurde ein umfangreiches Buffet beim Klubraum aufgebaut. Nebenan, in einer großartig ausgestatteten Werkstatt neben dem Klubraum, werden großartige Drachenskulpturen entworfen und genäht.die Raupe ist von Fabiano Vignali, der Calimero am linken Bildrand ist von Moreno aus Gubbio
-
-
Nach den Römergräbern 2015 ging es jetzt mit der Fugu Family zu einem römischen Theater in Gubbio, Italien.
Ich bekam eine Einladung für das Drachenfest"Ventomania" auf der Fläche bei dem römischen Theater. Es war ein langer Tripp, der sich gelohnt hat.
PS
Beim Hochladen der 100kB-Datei ist ein unbekannter Fehler aufgetreten. Daher ist die Fugu Family nur in der Galerie zu sehen -
-
bin mal wieder on Air und kann mich der Begeiseterung der Anderen nur anschließen
Vllt sollte ich meinem Baramon doch noch mal "etwas" Farbe gönnen?! Macht sich ansonsten als Wandschmuckaber ganz gut. Auf jeden FAll ist das Foto grottenschlecht
und muss dringend auf der HP ausgetauscht werden - wenn mein webmaster Zeit dazu findet.
-
Der Zwilling ist jetzt fast fertig.
Genetisch betrachtet sind sie fast eineiig.
Nur der grüne Dinoschirm (er soll bei Feuchtigkeit die Farbe wechseln!?) und der Schirm mit der Rückenflosse sind dazu gekommen.
Hier sind einige Fotos vom Teststand:... es fehlen nur noch der letzte Einlassring und die Waageschnüre - dann kann es auf die Wiese gehen.
PS
die Pappe auf dem Tisch war die Zuschnittsunterlage für Mamafugu. -
-
Fugu ist schon wieder/immer noch schwanger - es kündigt sich ein Zwilling an. Angeregt von Thilo kommt auch gleich das erste Foto vom Fortschritt - mit einem Rest vom ersten Nachwuchs, Schablonen, Skizze und ein blaues Roh-Segment für den zweiten Nachwuchs.
Das fehlende Teil vom karierten Stoff (zwei Schirmsegmente) ist auch schon zu einem neuen Segment weiterverarbeitet worden, -
wie im letzten Herbst angekündigt, ist der Nachwuchs jetzt geboren und hat jetzt das erste Mal frische (kalte) Luft geschnuppert.
Gestern war ich mit dem Fugu Nachwuchs auf der Wiese. Beide sind erschöpft und noch nicht ganz bei KräftenGröße: 120 cm
Umfang: 282,6 cm
Gewicht: 320 g
Durchmesser: 90 cm -
Problem gelöst
Hier wird kompetent geholfen.
Nach dem Entfernen der beiden Schrauben schiebt man den Spuler (Abb.6 - Gebr.Anltg S.4) nach rechts und hebt die Wanne rechts hoch zur Seite. Sie ist links vorne neben dem Einfädelschlitz (Abb. 12) über der Oberfadenspannung (Abb. 11) untergehakt.
Und wenn der obere Zugang schon mal frei ist, schadet nach einer Werkstattinfo ein Tropfen Nähmaschinenöl auch bei Sinterlagern nicht, aber wirklich nur ein kleiner Tropfen. -
@ niclaus
so, die Garantiezeit ist um. Aber - "Scharniere des Deckels nach einer Seite drücken, ... und die "Wanne" rausnehmen" geht nichtDie Wanne kann nur einwenig angehoben werden und hängt immer noch an der Vorderseite fest - unabhängig, ob der Deckel dran oder ab ist.
-
Selbst der Deichgraf ließ es sich nicht nehmen, einen Drachen in die Hand zu nehmen.
-
mir hat's auch gefallen!
und das SAT1-Video geht auch wieder
Nächstes Jahr dann mit Anhang -
Meine Lösung: Man biegt ein 50 - 55 cm langes Ermeto-Rohr - oder was gerade zur Hand ist - um ein 50 - 55 mm dickes Rundmaterial. Mit den beiden Griffen lässt sich das bei meiner 450er Bol auch bei 5 - 6 bft noch ganz gut alleine nach vorne schieben, bis die Bol zusammenklappt. Vorteil: die Reibung der straffen Waageleinen ist geringer als bei Bernhards Lösung!?
Die farbigen Markierungen helfen, wenn die "Falthilfe" mal irgendwo im Gras zurück bleibt.PS - die schwarzen Kappen sind nur fürs Foto untergelegt. -
Seite 22 ist eigentlich alles angegeben.
-
ich hole mir die Pappen vom Aldi oder Netto oder Penny oder ......
man findet sie auf den Paletten zwischen den Einweg-Getränkeflaschen. Von der oberen Lage sind sie am besten, da haben sie noch nicht ausgeprägte Druckstellen vom Flaschenboden.
Außerdem eignen sie sich durch die Beschichtung sehr gut als Heißschneideunterlage! -
Moin Marcus,
danke für Deine Antwort. Sie macht mir etwas Mut. -
Dieser Text ist falsch: "Im CHDK-Forum habe ich jetzt gelesen, .... "dass die USB-Buchse nur alternativ benutzt werden kann."Entweder mit USB-Verbindungskabel zum PC oder aber alternativ das "Canon AVC-DC400ST Stereo AV-Kabel". Er ist berichtigt worden!
Richtig ist: "Bei einer S100 sind wie bei meiner SX240 sehr wohl USB- und AV-Anschlüsse simultan verfügbar, wenn man über ein spezielles 11pin-Adapterkabel verfügt! " (siehe CHDK-Forum oben)