Beiträge von Werder
-
-
Beim Treffen im Repaircafé am Samstag kam auch eine handangetriebene Nähmaschine "Made in USS" auf den Tisch.
Irgendwie zum Thema Drachenwerkstatt passend?
Das Fadeneinfädeln war etwas figgeliinsch, aber sie hat eine saubere Naht hingelegt. Für uns aber nicht wirklich brauchbar
!
-
Sehr schön geworden. Vom 20er würde ich gerne mal ein Video sehen
-
Meine Segmente sind nicht "bearbeitet"! Ich habe die Nähte der Regenschirm-Segmente stückweise rausgetrennt/gezogen und die Segmente dann um 13 cm versetzt wieder zusammengenäht. Die freie Kante habe ich vorher mit einem 20 cm langen schmalen Stoffstreifen verstärkt. Die Zugkräfte werden so leichter in die Bol reingeleitet.
Die hintere Bol-Öffnung habe ich - wie die freie Segmentkante - mit einem schmalen Stoffstreifen verstärkt. Die "Bol-Rundung" ergibt sich durch die leichte, konvexe Schirmsegment-Rundung.
Ich habe mir noch leichte Tonnenwirbel besorgen können. Bisher hatte ich Kugellager aus einem CD-Laufwerk oder anderen Geräten ausgebaut. -
444er breite
Heute war ein schöner Tag! KAPfoil 3.2 mit dem Schwabenritzel Z16
In der Leine eine 8-Segment Regenschirm-Turbine, 3,50 m
-
wie die Luftbild-Fotografie entstand - schon lange hat man versucht aus höherer Sicht eine andere Perspektive zu haben.
Bitte in das richtige Board eintragen: Kite Aerial Photography (KAP) - Technik
-
I LIKE IT
Da hast Du einen sehr schönen Schirm verarbeitet. Ich liebe Regenschirme - wenn man sie zerschneiden kann
Hier ist meiner noch mal im direkten Sonnenlicht. Das blaue Segment muss man sich jetzt 3 Teile weiter oben vorstellen.
-
@ Zottelbaerin
zu spät für das Kompliment - aber DANKE.
Die grünen Paneele sind schon wieder zusammen und die blauen folgen gleich. Das blauen werden dann aber wohl immer noch herausstechen !?
Also kein Erbarmen.Den/Die Z16 Regenschirm-Bol gebe ich nicht her - trotz der ca. 4 h Mehrarbeit besonders durch das Auftrennen der Zickzacknaht.
PS
dieses Mal keine 6 Editierungen - ich hatte beim letzten Beitrag Probleme mit den Bildern. -
Ich habe fertig!
Es ist bei meinem Schwabenritzel Z16 jetzt doch ein Versatz-Verhältnis von 1 : 6 = 13 cm geworden. Die Waagelänge ist 250 cm. Das dunkelblaue Segment ist "verrutscht". Und dabei hatte ich alles sortiert und nach der Reihe abgearbeitet
Das hellblaue fällt etwas aus der Farbfolge raus, aber woanders passte es noch weniger rein - und 16 Zähne sollten es werden. Es fehlt nur noch der Innenkreissaum.
Ich warte jetzt auf Sonne und Wind für ein in-Aktion-Foto.
-
-
Ach ja, Fugu ist wieder "trockengeföhnt" und bereit für den nächsten Einsatz - oder sollte ich schreiben AUFTRITT
Ich hatte es schon vorher vermutet: Aus drei Stunden mit dem Team wurden drei Minuten Sendezeit.
Es war ein entspanntes Zusammensein mit dem Team. Mir gefallen auch die Detaileinstellungen - besonders wie der Faden sich abspult.
Und wie Alexander im folgenden Beitrag schreibt, kommt die Begeisterung bei Jung und Alt sehr gut rüber. -
Für kurze Zeit in der NDR Mediathek:
http://www.ndr.de/fernsehen/se…h-Fugu,hallonds41262.htmlAm Donnerstag fand das traditionelle Laternenfest mit den Bewohnern der Altenpension Logehof und des letzten Jahrgangs des Kindergartens in Mulsum statt. Angeregt durch das Drachenfest in Berck sur Mer, bei dem die Drachenflieger ihre Drachen an einem Tag der Drachenwoche vor dem Krankenhaus am Strand fliegen lassen, erfreue ich seit drei Jahren die Bewohner der Altenpension und die Kinder mit einer besonders großen "Laterne". Durch einen Zeitungsartikel wurde kurz vorher der NDR auf mich aufmerksam.
-
Hallo Mirco, wie ist bei dem "experiment" das Verhältnis von Versatz zu Paneellänge?
Ich plane mit den 26/74er Paneelen zunächst mit 1 : 6. Die Austrittsöffnung ist dann nicht zu groß, so dass genügend Staudruck erzeugt wird, und ich hoffe, dass die Turbinenecken für das nötige Drehmoment ausreichen!?
Evtl. gehe ich aber auch mit 15 cm Versatz zu einem 1 : 5 Verhältnis- Alles auch eine Frage der Optik
-
Moin,
bin ich hier der erste, der ein 16er-Schwaben-Ritzel nähen will?! -
wer hat schon mal einen Regenschirm mit 16 Paneelen zu einem Schwabenzahnrad "verarbeitet"?
Welches Verhältnis von Versatz zu Paneellänge hat sich bei einem 16er Schirm als günstig bzw. ungünstig erwiesen? Man muss den gleichen Fehler ja nicht 2x begehen.Die Paneel-Kantenlängen / Dreieck-Seiten c und a/b von meinem Schirm sind 26 cm und 2x 74 cm lang
-> haben also ein ca.-Verhältnis von 1 : 3 (kurze Seite c : lange Seite a)Nach Ralf Dietrich ( Werkstatt 06-2016: Bol aus einem Regenschirm ) wäre dann der Versatz 1/2 c = 13 cm
- oder c/2 : a = 1 : 6 = (Versatz : Paneellänge)Meine blau/weiß/orange Bol vom 31. Januar 2012 im "regenschirm bowl"-Forum hat bei 132 cm Durchmesser eine Waagelänge von je 255 cm, das entspricht nahezu 2x Boldurchmesser. (Auf dem Foto noch ohne hintere Öffnung. Jetzt mit 64 cm Öffnung.)
Längere Waagelängen sind kein Fehler. Andere empfehlen ein 1 : 2,7 Verhältnis. -
ich will auch haben !!!
ich habe noch passende Schirme zum "Weiterverarbeiten" rumliegen
das "Projekt" eignet sich gut für eine WE-Arbeit und zum IMMER-DABEIHABEN.
Jetzt ist aber erst mal Grömitz dran. -
Werder hat einen neuen Termin erstellt:
2. Drachenfest auf KrautsandZitatDas 2. Drachenfest auf Krautsand findet wieder direkt an der Elbe statt. Anmeldungen gehen an dirk.ludewig@freenet.de.
-
... irgendetwas funktioniert immer nicht!
Das kenne ich
- Film doppelt belichtet oder nicht eingelegt
- Rig nicht eingeschaltet
- Akku leer etc.Trotzdem ein erfolgreicher Einsatz mit einem Superergebnis
Meine Ruinen sind mangels beständigem Wind "nur" bodenständig autgenommen
drachenforum.net/galerie/image/5184/ -
Einfach genial - genial einfach dieser Drachen!
Obgleich - einfach? Man muss neben der Nähmaschine auch mit einem Bügeleisen umgehen können. -
man kann sie NÄHEN!?