Beiträge von Werder

    @ Tiggr


    Ein Tragegurt würde die Schulter ganz schön herunter ziehen!! Ich habe mir für meinen 15 m-Teleskopstab ein "Fahrgestell aus Rasenmäher-Rädern und lenkbaren Tischtennisplatten-Rollen gebaut. Das erleichtert zumindest auf glatten Wegen den Transport.

    Hallo Gerhard,
    ich war jeden Tag "bei Euch" im Bilde über die Webcams. Einmal meine ich, Wolfgang bei Epis gesehen zu haben. Mit seiner Weste war er leicht zu erkennen.


    Es sind Dir wunderbare Bilder gelungen: Ich spreche aus Anerkennung!!! :H:


    Gruß aus dem hohen Norden


    Ulli

    Wer wissen will, wieviel Schnur auf die Spule passt, hat hier die passende Formeln.
    Das mit der Tabellenform und dem Wurzelzeichen kriege ich nicht anders hin :D


    Spule und Leinenberechnung



    Abkürzungen und Maßeinheiten


    . D = Außen-d/ der Spule .........(mm)
    ..d = Kern-d/ der Spule .............(mm)
    ..b = Breite der Spule (innen) ...(mm)
    . H = Spulenhöhe .....................(mm)
    . h = Wickelhöhe .....................(mm).......(h = H - 20%)
    sd = Schnurdicke .....................(mm)
    .sl = Schnurlänge ..................... (m)


    Berechnungen - Die Ergebnisse werden auf ganze Zahlen abgerundet:


    ....h = H - 20-30%.....=> Berechnung der Wickelhöhe (mm)
    .AW = b / sd.............=> Anzahl der Windungen pro Lage
    ..AL = h / sd............. => Anzahl der Lagen auf der Spule
    .MU = (h + d) * 3 ......=> mittlerer Umfang (mm)


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Berechnung der maximalen Schnurlänge (m) bei gegebener Spule und Schnurdurchmesser.

    --Formel 1:--


    sl (m) = AW * AL * MU : 1000


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Berechnung der Wickelhöhe (mm) bei gegebener Schnur und Spule:

    Mit der dritten Formel berechnet man, wie hoch die Schnur aufgewickelt wird, wenn sie ganz auf die Spule kommt.
    Gute Taschenrechnerkenntnisse sind auf jeden Fall vonnöten. :(


    --Formel 3:-- (die Punkte sind nur "Platzhalter", nicht beachten!)



    .............. ¯¯¯¯Wurzel¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
    .............. sd * sd * sl * 1000.......d.......................d
    h (mm) = ------------------------ + (---) Quadrat...-...--
    ....................... 3 * b .................. 2....................... 2



    oder: h (mm) = Wurzel aus [sdh2 * sl *1000 / (3 xx b) + (d/2)*(d/2)] – d/2


    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Berechnung der Spule (mm) bei gegebener Schnurdicke und Schnurlänge:

    wer stellt diese Formel auf?!
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    und nun fröhliches Rechnen!!!


    Gruß


    Ulli

    ist die Suche noch aktuell?


    Ich lasse gerade in einer Schul AG nach meinem bewährten "1000 Jahre Stade"-Drachen OKDs bauen. Dazu werde ich in nächster Zeit Bauplan und Anleitungen hochladen und hier entsprechend informieren.


    Gruß
    Ulli

    Moin zusammen,
    ich will die Suppe mal am Köcheln halten:


    -beim Vatertags-KAPing mit Ralf und Wolfgang werde ich mich dieses Jahr wieder mit einklinken :)
    -das Römö-WE ist mir zu eng
    -Drachenbernhards Vorschlag im Hessischen?? käme mir sehr entgegen.


    Konkretes außer meiner Zusage für ein WE kann ich aber auch nicht beitragen.


    gruß ulli

    Hallo @ Pit,
    ja, so ist es. Über eine andere Quelle wurde mir folgende Mitteilung geschickt: ""Höchstwahrscheinlich ist da ein kleiner Microcontroller drin der die Kommunikation mit der Kamera übernimmt."" - Wäre dann aber nicht auch Zoomen mit drin?!


    Wenn schon Microcontroller, dann auch einen zweiten mit Kabel für Zoom anschließen. Wenn man sich den GentleLedSerial ansieht, dann ist da wirklich nicht viel unter dem Schrumpfschlauch und der Nikon-Eingang eh über den MC-EU1 für "mehr" vorgesehen.


    Gruß Ulli

    Hallo,


    mein Rigg i s t mit Auslöse- und Zoom-Servos ausgerüstet. :) Ich dachte, dass vielleicht ein Elektroniker unter uns einen "Plan" hat, um mit dem Stecker vom USB-Kabels UC-E1 als Basis eine RC-Auslösung incl. Zoom - als Erweiterung des GentleLedSerial - zu realisieren.


    Eventuell können mir Antworten auf folgende Fragen weiterhelfen: Welche Pins des 8-Pin-Nikon-Steckers sind fürs Auslösen, welche fürs Zoomen? Welche Bauteile sind nötig? Wie müsste der Bauplan - wenn möglich - für beide Funktionen aussehen?


    Ans "Öffnen" der Coolpix habe ich auch schon gedacht, wage aber den letzten Schritt noch nicht. Bei der mju ging's nicht ganz gut :-/


    Gruß Ulli

    hallo Michael,
    die Stangen kommen nicht außenrum sondern querdurch. Das mit der Höhe stimmt schon, der Drachen ist kein Himelsstürmer. Trotzdem hat er als Einleiner seine Berechtigung. Wir werden ihn am Samstag mal komplett aufbauen. Für den Start muss man einige Meter Leine mehr auslegen, damit er in eine stabile Fluglage kommt. Ein Vierleiner sollte schon eine gespannte Stofffläche haben, damit er gezielt steuerbar ist. Als einfachste Form kommt der Quad in Frage.
    Bis Samstag, Ulli


    PS
    ich hatte lange keine Drachen mehr in der Luft, so dass ich inzwischen den Doc aufsuchen musste. (siehe unten)

    @ isolight


    Hallo, nachdem ich mit der Singer Melodie 100 das gleiche Problem zzt bei Tyvek habe, stellt sich mir nach dem Durchlesen der bisherigen Antworten folgende Frage: hat es bei dir schon Probleme mit der weiteren (verdeckten) Fadenführung gegeben und wie lange setzt du diese Methode schon ein? Ich würde, wenn es denn geht, Flüssigseife verwenden, da sie mir ausreichend zur Verfügung steht.
    Gruß Ulli

    Moin zusammen,
    eigentlich wollte ich ja ein Bild von meinem Werder MF mit hochladen :-/
    Aber das klappt auch noch - nur Geduld! Mein MF hat 200 x 300 cm Größe und entstand nach Ralfs Bauplan.


    Gruß
    Ulli
    - Editiert von Werder am 25.02.2007, 19:52 -