Beiträge von Werder

    Hallo Teddy,
    verstehe ich das richtig, dass dann insgesamt drei Leinen vom Drachen runter kommen? Die Hauptleine, die den Drachen hält und eine zweite dünnere Leine, die am Drachen umgelenkt wird und mit der das Rigg hochgezogen wird!? Wenn der Wind dann mal nachlässt, hast du zwei Leinen (drei Leinenenden), die du einholen musst, um dem Drachen gegenüber etwas "Gegendruck" aufzubauen, damit er nicht durchsackt. Das ergibt dann auf der Erde ein mächtiges Leinenwirrwar. Mir reicht es in einer solchen Situation immer schon, wen ich zwei Leinenenden "sortieren" muss.


    Hier http://www.kaping.info/schule,1,3,b,,de,kaping_links siehst du, wie das mit dem Seilbahnprinzip zu verstehen ist: Der Leinenanfang geht von der Drachenspule von unten durch eine Umlenkrolle, die am Zugpunkt des Drachens befestigt ist, und durch eine zweite Rolle, die später den unteren Umlenkpunkt bildet. Der Leinenanfang wird am Hosengurt (oder einem anderen Boden-Fixpunkt) befestigt. Die untere Umlenkrolle befestigt man ebenfalls an einem Fixpunkt. Das Ende der Drachenleine wird nach dem kompletten Abspulen mit dem Leinenanfang verbunden, so dass eine "Endlosschnur" entsteht. Leinenanfang und -ende befinden sich in der unteren dargestellten Leine, die über eine Laufkatze von der oberen getragen wird.

    Ich hoffe, dass es verständlich geworden ist.
    - Editiert von Werder am 29.08.2007, 17:21 -

    Ich werde mich wohl noch mal an die Öffnung der Kamera heran machen. In der nächsten Zeit brauche ich sie allerdings noch auf diversen Drachenfesten. Spätestens dann werde ich mich hier wieder melden.


    Bis dahin.

    Nein, ich habe keine zweite eigene Kamera. Die Nikon ist jetzt auch wieder zu. Kann aber -fast- jederzeit wieder aufgemacht werden und ich kann mir auch 'ne Kamera ausleihen. An der Zoomtaste ist wie oben angegeben keine Lötstelle zu sehen. Evtl. ist was unter dem Moosgummi, aber da habe ich mich noch nicht ran getraut. Und die Auslösetaste sitzt in der Tiefe der KAmera.


    Welche Erfahrung hast du mit der Kamera-Elektronik? Ich selber habe schon analoge umgebaut: AF1 und mju2

    Moin Nikon-Fans,


    nachdem ich weiß, welche Schrauben die Rückwand lösen und dass man auch die Zoomtaste leicht lösen kann, ergeben sich für die Umrüstung auf Fernbedienung (Auslösen und Zoomen) folgende Probleme:


    von der Zoomtaste führt ein gedrucktes Kabel (ist das der Fachausdruck für diese flachen Kabel mit gedruckten Leiterbahnen?) zum darunter liegenden Mehrfachschalter. Auf die Rückseite des Tasters ist eine dünne Moosgummischicht geklebt (als flexibler Schutz gegenüber andere Bauteile). Es ist am Taster so keine Lötstelle sichtbar, an die man drei Kabel für eine "Außenbetätigung" anschließen könnte.


    Um an die Auslösetaste zu kommen, müsste auch die Vorderseite abgenommen werden, da die Auslösetaste bekanntlich sehr weit vorne im Gehäuse sitzt.


    Wer hat da mehr Kenntnisse, wie bzw. wo man an die entsprechenden Lötstellen kommt? Bei einer Anfrage an Nikon-HH wurde mir vom Öffnen wegen der Blitz-Hochspannung abgeraten, auf eine weitere Anfrage - nach dem Öffnen - kam keine Antwort mehr. Sie wollen wohl nur reparieren aber nicht wirklich weiterhelfen, auch wenn's auf eigenes Risiko geht!?

    Zitat

    Wäre es ein sinnvoller Ansatz, wenn es z.B. um Gebäude geht einen Drachen auf 80-100 m zu bringen (um dort stabilere Luft zu haben), zu verankern und dann über eine Rolle unterhalb des Drachens montiert das camera rig rauf zu ziehen (auf gewünschte Höhe)? Ich könnte mir vorstellen, dass man damit gezielter arbeiten kann und auch ein größeres Maß an Sicherheit hat, bevor man u.U. eine teurere Kamera rauf zieht und die Windverhältnisse noch nicht so klar sind.


    Hallo Teddy, das Seilbahnprinzip ist bei stetem Wind ganz angebracht. Man bekommt das Rigg leicht auf die gewünschte Höhe und es kommt in der Regel alleine runter, wenn man die Drachenleine frei gibt. Problematisch wird es nur, wenn der Wind nachlässt und man Schnur einholen will und das Rigg noch in der Leine hängt. Also, wie gesagt, es gibt Vorteile aber auch Nachteile mit der Seilbahn. Ich habe sie bisher immer gerne eingesetzt.

    Hallo Petra,


    gibt es noch eine nähere Info für die Anfahrt? Ich werde nun schon mit einem Freund am Samstag Abend anreisen. Er wird seine Elefantentruppe dabei haben und meine Ausrüstung ist inzwischen auch aufgebessert.


    Habe gerade bei den REHAkids nachgesehen (gelesen), damit hat sich die Frage fast erledigt. Wir hoffen, dass bei der Anfahrt der Wind weht ;-)) - oder es ist ausgeschildert. Die Kirchstraße sollte aber leicht zu finden sein. Und wenn am Sonntag kein Wind weht, kann ich aus 15 m Höhe trotzdem Aufnahmen von den verschiedenen Aktionen machen.


    Bitte an Josef weiterleiten: Ist die Presse schon informiert? Vielleicht geht ja schon ein Hinweis, dass sich etwas ganz Großes für Altenoythe anbahnt? Damit wären auch bisher noch unwissende Betroffene/Eltern informiert.


    Ich freue mich schon!

    Hallo, eigentlich habe ich an dem WE Schneverdingen auf'm Plan. Könnte das aber auch splitten.
    Das andere Problem ist, dass ich gerade Probleme mit meiner Coolpix 5400 habe. Wenn eine andere CP 5400 zur Hand ist, könnte ich die für die Veranstaltung auch in meinem Rigg einsetzen. Mal sehen, wie sich mein CP-Problem lösen lässt. Genaues kann ich jetzt noch nicht (zu-)sagen.

    Nun ja, auch ich habe ein neues Rigg für vertikale PAP-Pano-Aufnahmen. Ich werde es in den nächsten Tagen mal mit meinem Stativ ausprobieren. Außerdem habe ich für das Rigg einen Adapter für das Fischaugenobjektiv. Mal sehen, wie so ein Bubble aus 12 m Höhe aussieht!?

    Moin Dietmar,


    ein Pendel schwingt zu allen Seiten - also mit dem Wind zurück und vor. Dadurch gerät es aber auch in seitliche Schwingungen. Die Picavet-Haltung richtet sich nach dem Leinenwinkel und bleibt dann relativ konstant hängen. Seitliche Schwingungen treten nur auf, wenn der Drachen unruhig fliegt. Als Aufhängung verwende ich die Prusik-Knotenschlaufe oder Drahthalterungen.

    Es geht auch mit einer Lötpistole von A..., P... oder L... Die hat zwar 100W und man sollte sie nicht zu lange eingeschaltet lassen, es ist aber meist schon eine Schneidspitze dabei. Sie sollte, wie oben beschrieben immer blank gehalten werden.


    Als Lineal nehme ich eine Glasschiene. Die gibt es als Abfall beim Glaser. Vielleicht schleift er auch gleich die Kanten, wenn er hört, dass man damit Drachenstoff schneiden will?! Ansonsten hat ein Spiegel auch immer geschliffene Kanten. Mit dem richtigen Kleber kann man aus einem dicken Glasstück auch einen Griff auf das Glaslineal aufkleben.

    Ein KAP-Zelt für eine Foto-und Geräte-Ausstellung sowie als das Infopunkt für die Zuschauer wäre natürlich ideal. Ralf und ich haben es u.a. in Berck, Burhave und Lemwerder immer als sehr vorteilhaft erlebt. Eine

    Zitat

    Treffmöglichkeit

    ist bei der Größe des Platzes gegenüber Fanö wohl eher nicht notwendig!?

    Bebra ist dieses Jahr für mich mal wieder fest eingeplant. Das wäre dann ja auch für die "Süddeutschen" gut erreichbar. Und die Ibaer sind sowieso ein nettes Volk :) mit tollen Gästen :) :) !!!
    Mal sehen, mit wie vielen KAPern wir aufwarten können. Ob das nun ein offizielles Treffen ist oder wie auf Fanö, hängt wohl davon ab, ob jemand vor Ort ein Programm durchplant. Ich denke, es kann ein informelles Treffen für einen Gedankenaustausch werden und so auch als KAP-Treffen ins Programm aufgenommen werden!?

    Hallo Matthias,
    wie ich das mitbekommen habe, haben sich auf Fanö sehr viele Kontakte ergeben. Ich selber konnte nicht dort hin, uns auch Vatertag war nicht mein KAPday. Mal sehen, wann sich weder was ergibt!? Im Moment ist nichst konkretes geplant.

    Die Stange trage ich wegen der aufgesetzten Kamera normalerweise vertikal. Aber auch der horizontale Transport ist kein Problem, wenn man mir der Stange nicht so "auffallen" will.
    An einen Gurt habe ich noch nicht gedacht, aber auch noch nicht wirklich vermisst. Auf einem Drachenfest oder anderen Locations wäre ein Gurt zum Teil auch hinderlich.

    Zitat

    Was sind Poolstangen, und wie hat du das alles aneinander befestigt? Ich will Details!


    Poolstangen sind eigendlich zum Reinigen eines Garten-Swimming Pools gedacht. Aber manchmal hat man so etwas halt übrig ;) Sie werden durch verdrehen fixiert, genauso wie Apfelpflückerstangen aus dem Baumarkt. Man muss nur mit einer Schieblehre überprüfen, ob alles - mit 2 mm Luft - in einander passt.


    Besser als die Drehfixierung hat sich für mich eine Klemmschelle ähnlich wie von MSL:


    http://www.teleskopmaste.com/l…mrundmasttypen/index.html

    mit Sterngriff erwiesen. Allerdings klemme ich nicht das untere Rohr sondern das, das herausgezogen ist. Dafür habe ich einen Blechstreifen mit abstehenden Enden um das Rohr gebogen. In einem Ende habe ich eine Schraube festgeschraubt, die durch eine Bohrung im 2. Ende gesteckt ist. Hierauf dreht man mit einem kleinen Distanzring und U-Scheibe eine Flügelmutter.


    Damit alles an Ort und Stelle bleibt, wird diese Schelle über zwei schmale Blechstreifen (vom Schnellhefter) mit einer Schlauchschelle am unteren Rohr fixiert. Dies ist erforderlich, damit sich beim Einfahren/Herunterlassen nichts verklemmt. Ein Foto wird noch nachgeliefert.

    Unter:>>>>>>>>>>>> :H: PAP: Ausrüstung Pano Teleskopstab Rigg :R: <<<<<<<<<<<<<<< habe ich einen neuenThread eröffnet.


    Hier bitte nicht mehr zu >>>>>>>>>>>>> :H: PAP :R: <<<<<<<<<<<<fragen oder antworten


    - Editiert von Werder am 03.07.2007, 22:00 -

    So, ich habe hier jetzt mal einen neuen Thread für dieses Thema aufgemacht, da es ja doch scheinbar einige interessiert.


    Bisher ist es unter >>>>>KAP Treffen auf Fanö<<<<< gelaufen.


    Hier, was ich bisher dazu mitgeteilt habe:


    Ich habe mir für meinen 15 m-Teleskopstab ein "Fahrgestell aus Rasenmäher-Rädern und lenkbaren Tischtennisplatten-Rollen gebaut. Das erleichtert zumindest auf glatten Wegen den Transport.
    Ich melde mich mal, wenn ich ein Foto von meinem 15 m-Stativ gemacht habe.
    Im Augenblick regnet es hier gerade mal wieder. Ich denke, die Lidl-Karre lässt sich für andere Zwecke besser verwenden. Man hat beim Ziehen immer noch eine Menge Gewicht ich der Hand zu halten und zum Abstellen muss das ganze Gewicht nach oben "gedrückt" werden. Ich bin froh, dass ich da lenkbare Stützräder habe, über die ich den Stab auch noch mittig über den Punkt drehen kann.


    @RalfZitat:
    Golf-Caddys eignen sich auch ganz hervorragend


    Meine Lösung hat mich nix gekostet


    @ Tiggr
    Mein Leichtgewicht-Teleskopstab besteht aus 2x Wäschespinnenrohr je 1,80m, 2x Poolstange je 2m und 2x Apfelpflücker je 1,50m. So erreiche ich etwa 9m Höhe. Mit ca. 3 kg lässt sich dieser Stab als Leichtgewicht problemlos überall mit hinnehmen. Mein 15 m-Stativ aus dickerem Aul-Rohr ist mit 22 kg schon ein anderes Kaliber.
    - Editiert von Werder am 03.07.2007, 21:47 -

    Ich melde mich mal, wenn ich ein Foto von meinem 15 m-Stativ gemacht habe.
    Im Augenblick regnet es hier gerade mal wieder. Ich denke, die Lidl-Karre lässt sich für andere Zwecke besser verwenden. Man hat beim Ziehen immer noch eine Menge Gewicht ich der Hand zu halten und zum Abstellen muss das ganze Gewicht nach oben "gedrückt" werden. Ich bin froh, dass ich da lenkbare Stützräder habe, über die ich den Stab auch noch mittig über den Punkt drehen kann.


    Ralf

    Zitat

    Golf-Caddys eignen sich auch ganz hervorragend

    Meine Lösung hat mich nix gekostet ;)


    @ Tiggr
    Mein Leichtgewicht-Teleskopstab besteht aus 2x Wäschespinnenrohr je 1,80m, 2x Poolstange je 2m und 2x Apfelpflücker je 1,50m. So erreiche ich etwa 9m Höhe. Mit ca. 3 kg lässt sich dieser Stab als Leichtgewicht problemlos überall mit hinnehmen. Mein 15 m-Stativ aus dickerem Aul-Rohr ist mit 22 kg schon ein anderes Kaliber.
    - Editiert von Werder am 03.07.2007, 16:42 -