Beiträge von Werder

    Schon mal an die Coolpix 5400 gedacht?
    : kurze Auslöseverzögerung, Zoom von 28 - 116 mm, RAW, Pano und andere Programme, Serienbildfunktion, Intervallfunktion, schwenkbarer TFT-Monitor für Normalfotos, uvm. Ich habe schon meine zweite, nachdem die erste "abhanden gekommen" war.


    Auslösen und Zoomen geschieht zur Zeit per Servos. Ich hatte die KAmera schon mal geöffnet, an die Zoom-Kontakte kommt man ganz gut heran. Die Auslösekontakte sind etwas "verbaut". Ich möchte sie gerne nach außen auf eine Buchse legen, um dann elektronisch auszulösen und zu zoomen.


    Wer hat mehr Erfahrung, wie man an die Auslösekontakte heran kommt? Nikon hält sich da sehr bedeckt.

    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    @ Gerhard
    Ich habe hier mal einen Stecker (Buchse) aus drei PC-Jumpern provisorisch zusammengesteckt. Die Kabel werden mit einem kleinen Lötpunkt auf der Oberseite der Jumper-Verbindung angelötet. Dadurch wird die Zuleitung "umgekehrt", das "Paket" wird mit S.Schlauch geschrumpft.
    Ansonsten trennt man sich vom PC-Verbinder einen Dreierblock ab und lötet die entsprechenden Kabel an.


    - Editiert von Werder am 13.01.2008, 12:19 -
    - Editiert von Werder am 13.01.2008, 13:08 -

    Hallo Gerhard,
    einen Plan habe ich nicht, nur eine Alu-Schablone ohne Saumzugabe. Ich hatte mir vor Jahrenden die Fledermaus aus dem Urlaub mitgebracht, als es sie hier noch nicht gab und danach die Schablone angefertigt. Die Zacken der abgebildeten Maus sind etwas länger als bei meiner. Ich könnte ein Foto zum Hochskalieren machen und es zusenden.

    Moin Ihr KAP-Buch-Sammler,
    ich habe gerade ein Exemplar von „Indien von oben“ beim Händler meines Vertrauens zur Ersteigerung reingestellt. Bis 16.12.07 18:55:59 MEZ


    Ich hatte seinerzeit zwei Exemplare dieses Buchs als Gegenleistung für eine Werbung auf meiner HP vom Verlag erhalten.


    @ Gerhard

    Zitat

    Leider finde ich auf seiner Seite keinerlei Infos zu seiner Ausrüstung, womit ist er unterwegs, weist Du das ?


    Auf der mir ebenfalls zu gesandten CD mit einer Bilderauswahl ist auch Nicolas' Rigg. Darin verwendet er eine Leica. Den Typ kann ich nicht erkennen.


    Als Fremdfoto möchte ich das Bild hier im Forum nicht hochladen, hoffe aber, dass mein webmaster (Sohn) das heute Abend noch auf unserer HP hochladen kann - bevor er nach Piräus zum Werderspiel abfliegt :(

    Moin,
    Winkelstecker hole ich mir immer von PC-Teilen: Boards, Kabel-Verbinder oder andere Hardware.


    Zunächst muss man die Plastikhalter der vergoldeten Steckverbinder "abschieben". Danach kann man sich die benötigte Anzahl auslöten. So habe ich mir schon viele eigene "relativ verpolungssicheren" Spannungs- oder Video-Verbinder hergestellt. Für Kupplungen sägt man sich die entsprechende Breite von diesen breiten, grauen Kabel-/Laufwerk-Verbindern ab.

    Hallo Ralf,
    ich halte mich hier ja mit "Lobhudeleien" sehr zurück, aber zum Rizzi-Haus kann ich nur sagen:
    !!! K O M P L I M E N T !!! Das Pflaster ist perfekt, am Himmel solltest Du vielleicht noch etwas arbeiten ;) Gruß, Ulli

    @ Ralf

    Zitat

    Hier gabs nur 0 Bft und keine Drachen in der Luft.


    Du hättest halt in Ilsede bleiben sollen ;) Mein Silber-Delta (Folie) war fast ständig, wenn auch oft als einziger, in der Luft!


    Und mit PAP hat es auch geklappt.

    @ skydiver


    siehe folgenden Beitrag:


    Zitat

    Passende Kamera für KAP - 22.09.2007, 12:59:19


    Bildstörungen sind sehr häufig


    Bisher traten diese auch bei mir auf, bis ich von Ralf den entscheidenden Tip bekam, im Rigg den VFÜ-Sendeakku und den RC-Empfängerakku zu trennen. Vorher hatte ich die RC-Empfängerspannung per BEC-Baustein aus dem VFÜ-Sendeakku "abgezapft".
    Ich habe einen alten 10er Akku in einen 4er und 6er getrennt. Der 6er ist für den Kern-Sender ausreichend, der eigentlich 7,5 - 9 V benötigt.

    Moin Gerhard,
    Ich habe mal die Bedienun gsanleitung zur Hand genommen, da der Sender "verschraubt" eingebaut ist: es ist Der A100-51510 - 16 Kanal Video/Audio, Gewicht: 10 g. Es ist der gleiche Sender, den auch Ralf hat.
    - Editiert von Werder am 23.09.2007, 23:04 -
    Alter Hafen-Willi-pan.jpg
    - Editiert von Werder am 23.09.2007, 23:04 -
    - Editiert von Werder am 23.09.2007, 23:05 -
    - Editiert von Werder am 23.09.2007, 23:05 - 
    - Editiert von Werder am 23.09.2007, 23:40 -[dfimg=ID 13172]Alter Hafen, Stade - PAP [/dfimg]


    Ich hoffe, dass das Hochladen jetzt klappt. War heute mal mit PAP in Stade unterwegs.
    - Editiert von Werder am 23.09.2007, 23:43 -
    Ich geb's auf!!!!!! :SLEEP:
    - Editiert von Werder am 23.09.2007, 23:44 -

    Moin,

    Zitat

    Bildstörungen sind sehr häufig

    Bisher traten diese auch bei mir auf, bis ich von Ralf den entscheidenden Tip bekam, im Rigg den VFÜ-Sendeakku und den RC-Empfängerakku zu trennen. Vorher hatte ich die RC-Empfängerspannung per BEC-Baustein aus dem VFÜ-Sendeakku "abgezapft".
    Ich habe einen alten 10er Akku in einen 4er und 6er getrennt. Der 6er ist für den Kern-Sender ausreichend, der eigentlich 7,5 - 9 V benötigt.

    Moin,
    noch ein Hinweis zu Methode 3 von DK:
    an welcher Stelle wird das Rigg an der Leine befestigt (Abstand um Drachen?) - m.E. sollten es mind. 20 m sein. Wenn also die Leine abgespult und das Rigg eingehängt ist, braucht man zwei Helfer zum Starten: einer hält den Drachen (wenn es keiner mit zwei Längsstäben ist) und der zweite hält das Rigg. Man selber zieht beides in die Luft.


    Ich selber bevorzuge Methode 2. Wenig Wind ist immer problembehaftet. Aber auch wenn das Rigg beim Ablassen der Leine zunächst waagerecht den Startplatz verlässt, kann man die Höhe über Grund doch recht gut kontrollieren - evtl. durch kurzes Rückwärtsgehen. Sobald man innehält, sollte der Wind den Drachen und damit das Rigg anheben.


    Als weitere Methode vertraue ich immer noch der Seilbahn, siehe http://www.kaping.info/schule,1,3,b,,de,kaping_links jetzt auch mit Text.