Beiträge von Werder

    H I L F E ! :-/
    WIE SPEICHERT UND AKTIVIERT man PETER'S CHDK-Script auf einer S100 mit SDHC Card? (Nicht verwechseln mit S100 2MP ELPH)


    Ich bin wie folgt vorgegangen:


    # Datei CDHK-Datei öffnen
    # Re Klick ins geöffnete >3rcrem.bas< -Script
    # lks Klick auf Quelltext
    # lks Klick auf >speichern< -Feld
    # Ordner aussuchen (vorher auf SDHC-Card Ordner "CHDK" und Unterodner "Script" eingerichtet
    # Datei (Peter's CHDK-Script) im Ordner >Script< speichern
    # speichert Datei als 3rc-rem.htm


    dann habe ich die SD-Karte in die S100 eingesteckt und die Kamera eingeschaltet - aber es tat sich nix :-/
    Wo steckt der Fehler? Was ist noch zu tun?


    verwandte Seiten:
    CHDK-Scripte ................. Start 07-2010
    CHDK Hilfe benötigt.........Start 09-2010
    - Editiert von Werder am 29.12.2012, 10:13 -

    weil es dazu passt, hier noch einmal aus: >> CHDK-Hilfe benötigt <<


    Damit das Kabel später nach unten wegführt, musste eine kleine Plastikecke mit dem Cutter weggenommen werden, und damit der Stecker in die Kamerabuchse passt, habe ich den Metallmantel bis auf die untere Fläche eingesägt, weg gebogen und entgratet - die notwendige Tiefe hatte ich vorher ausgemessen. Die verbliebene Fläche habe ich zudem etwas angeschrägt (Bild 4). Somit hat der Stecker noch etwas mehr Stabilität, als wenn man den Mantel ganz entfernt.

    Verkleben ist sicher besser als Kabelbinder in der Hülle. Aber mir ist wichtig, dass der U-Rahmen gegenüber einem seitlich abgehenden Kabel nicht so breit sein muss.

    HTC ExtUSB - 11 Pin USB Stecker - Umbau-Ansichten (OT: Danke an Björn!)



    So, der Anfang ist gemacht. Damit das Kabel später nach unten wegführt, musste eine kleine Plastikecke mit dem Cutter weggenommen werden, und damit der Stecker in die Kamerabuchse passt, habe ich den Metallmantel bis auf die untere Fläche eingesägt, weg gebogen und entgratet - die notwendige Tiefe hatte ich vorher ausgemessen. Die verbliebene Fläche habe ich zudem etwas angeschrägt (Bild 4). Somit hat der Stecker noch etwas mehr Stabilität, als wenn man den Mantel ganz entfernt. Jetzt muss dann erst mal das Rig angepasst werden.

    Genau genommen ist es ein Besan-Elbewer - mit Plattboden, so dass er im Watt trockenfallen kann. Dann kann man auf dem Meeresboden spazieren gehen, bis mit der Flut das Wasser wiederkommt. Die "Wilhelmine" wurde als Frachtewer gebaut. Viele Häuser in HH z.B. das Chilehaus wurden mit Backsteinen von der Niederelbe gebaut, die von Ewern nach HH gebracht wurden.


    Moonraker
    das ist jetzt 30 Jahre her! Der Ewer selber ist jetzt 100 Jahre alt.

    Nach der Queen habe ich heute Morgen die Wilma noch kurz vor Erreichen der Elbe unter Segeln erreicht.


    Wilhelmine von Stade


    Sie war mal wieder zu einer Gästefahrt unterwegs. Mit an Bord waren auch junge Leute zwischen Abi und Studium, die bei verschiedenen Projekten in und um Stade herum ihre handwerklichen Fähigkeiten zur Verfügung stellen und mit Hilfe von älteren Handwerkern weiter verbessern. Nach ihrem Einsatz in der Festung Grauerort haben sie bis gestern für die Wilhelmine gearbeitet.


    Um Missverständnissen vorzubeugen: die weißen Flecken auf dem Innenklüver sind keine Mega-Pixelfehler sondern Flicken!
    - Editiert von Werder am 25.10.2012, 22:45 -

    wie antisleep schrieb

    Zitat

    ... dass man erstmal 3-4 sekunden verzögerung hat. die qualität is nicht sonderlich überragend, aber absolut ausreichend als preview. auslösen und modus ändern ist kein problem.


    bei der Hero 2 hatten wir mit dem Terra X-TV Team auf Fehmarn bei größerer Entfernung allerdings Bildaussetzer auf dem I-Phone (?)

    Hallo Canon-KAPer,


    wer hat noch einen HTC ExtUSB 11 Pin Stecker "rumliegen"?
    Ich möchte für meine S100 ein neues Rig bauen mit Video-Kontrolle und Auslösen/Zoomen per USB.


    Bei den beiden dt. Anbietern heißt es: "Der Liefertermin dieses Artikels ist unbekannt. " bzw. "Lagerbestand: 0 " Telefonisch kann ich sie nicht erreichen "... rufen Sie später noch mal an." Und EUR 15,00 Versandkosten aus England sind dann doch ein wenig viel.

    Ich liebe VFÜ, da hat man Sicherheit und Kontrolle, wenn das Speichesymbol aufleuchtet und damit das Foto "im Kasten" ist.


    Andererseits ist mir auch schon alles schiefgegangen, was je schief gehen kann: Akkus leer, Empfänger oder Kamera nicht eingeschaltet, keine Speicherkarte in der Kamera oder früher mal den Film zweimal eingelegt. Die Aufnahmen konnten damals nicht nachgeholt werden :(


    Inzwischen habe ich die vierte Kamera nach 30 m Sturz, Sandkontakt und klemmendem Objektiv, nachdem eine Windböe die auf dem Boden abgesetzte Kamera durch die Leine auf das noch ausgefahrene Objektiv gekippt hatte.

    Hier ist ein Link für Elektronik-Freaks mit Englisch-Kenntnissen auf einen "48 RGB LED Sequencer" bei instructables.com


    Ein Microcontroller steuert über 1x PIC24FV16KA304 & 1x 74HC238 48 LEDs in drei Farben und Helligkeitsstufen.
    Eigentlich als Brosche gedacht, lässt sich das sicher auch für Drachen erweitern.


    Außerdem gibt es daneben noch "Related" Themen ab 9 LEDs.


    hier die Anleitung für Aurora mini 18 mit 18 LEDs

    Höhe ist nicht alles. Wichtig sind m.E. ein aussagekräftiges Motiv und (meistens) Sonne. Das 12. und 13. Foto von Andreas zusammen als Pano wären perfekt gewesen. Als Einzelfoto tendiere ich eher zu Foto 8 und 13 als Ergebnis vom KAP-WE.

    Na, dann lohnt es sich ja doch noch, fernab jeglicher Zivilisation einfach nur die grandiose Natur auf sich einwirken zu lassen :)
    Die Gegend um den Myvatn und Landmanalauga hatten es mir besonders angetan!