Beiträge von Werder

    Gut aus der Hand starten lässt sich ein Delta.
    Du wirst aber Probleme haben, den Drachen bei gesetztem Segeln zu starten oder wieder trocken an Deck einzuholen, da das/die Segel ein gleichmäßiges Anströmen des Drachens verhindern werden. Das wird m.E. nur gehen, wenn der Drachen ohne gesetzte Segel gestartet und später wieder eingeholt wird.
    Bei der KAP-Foil könnte es Probleme mit der langen Waageschnur geben, die sich beim Starten leicht an den Aufbauten verhäddern wird.

    Zitat

    Ja, ein leichtes Rig schwankt mehr, ist unruhiger

    Dem kann ich nur zustimmen! Bevor ich mein schweres Rigg mangels Wind nicht in die Luft bekomme, greife ich lieber zu einem Leichtwind-Delta und einem abgespeckten, leichten Rigg, auch wenn's etwas unruhiger an der Leine hängt.

    Saubere Arbeit und Abbildung. :H:


    Zwischen Schraubenkopf und oberem U-Rahmen sind sicher 1 bis 2 U-Scheiben für eine bessere, reibungsarme Lagerung eingesetzt - oder werden noch nachgerüstet!?

    Die Kamera ist so aber vermutlich nicht zentrisch gelagert und daher ist dieses Rigg nur für leichte Kameras bzw. stärkere Servos geeignet. Bei einer Neigung verändert sich zudem der Schwerpunkt unterhalb des Pikavetkreuzes.
    Ich werde mich weiterhin von der Kameras aus "schwerpunktmäßig vorarbeiten".

    OK, an der "Drachenwinde" hängt dann aber auch ein 3m x 2,4m-Rokkaku an der Leine - und das Einholen geht wirklich easy auf Knopfdruck. Ist nicht meine Drachenwinde.
    Meine "Technik" besteht aus Standfuß, Fahrradachse, Ablauf-Bandbremse gegen das Nachrollen beim Abspulen, zwei Drehgriffe für kräftiges und schnelles Aufwickeln mit Gegengewicht gegen Unwucht. Gebaut 1984 (?) nach Pelham Seite 126:


    Zitat

    mit dem ganzen Fett da drin

    schon mal mit Waschen versucht? Über Nacht oder länger einweichen - so ging bei meinem Ballonstoff zumindest der "Geruch" raus. Fühlte sich auch nicht mehr so "ääächhh" an. Das Tuch war aber auch nicht so groß ;)

    Knuffingen kannte ich bisher nur hiervon: die Bildbearbeitung ist gelungen - entspricht dem Modellcharakter im miniatur-wunderland


    Bild 1 - hat was durch die Drehbewegung - außergewöhnlich :H:
    Bild 5 - hier stört mich die linke obere helle Ecke -> wegschneiden oder geschickt "übermalen". Interessant wäre hier ein Ausschnitt vom Wald mit Herbstfärbung (gewusst oder Zufall?), Wege und Wiesen


    Bild 8 - gerader Horizont, geschwungener Weg, schöne Herbstfärbung, gute Bildteilung - so gefällt das :)


    Ach ja, ich sollte auch mal was in S/W machen !?

    Es hat einige Zeit mit telefonischer Flatratebegleitung in Anspruch genommen, um CHDK mit Cardtricks (Danke Marcus :H: ) auf die SD-Karte zu bekommen. (Danke B. :H: )
    Heute Abend lade ich dann Peters Datei dazu.

    mit http://chdk.wikia.com/wiki/Ger…stallation_mit_Cardtricks und Cardtricks bin ich jetzt hier angekommen - die automatisierte Firmware-Ermittlung anhand eines unbearbeiteten Kamerabildes ergab:


    Für die PowerShot s100 101b gibt es leider noch kein CHDK-DE. :(


    Danke für die bisherigen Hilfen :H:
    - Editiert von Werder am 03.01.2013, 16:55 -


    unter der Eng. Version gibt es 101b mit "Complete & Small" - welche Version sollte man laden für Auslösen und Zoomen?
    - Editiert von Werder am 03.01.2013, 17:02 -

    die Karte hat z.Zt. den Ordner Scripts mit Datei 3rc-rem.bas geladen. Wenn ich sie in die KAmera stecke, kommt sie Anzeige: "Kein Bild vorhanden" und kurzfristig "Speicherkarte gesperrt" (logisch!). Ohne Sperre nur "Kein Bild vorhanden". Eine "S"-Taste gibt es nicht bei der S100.
    Auch habe ich die Firmware noch nicht ermitteln können. Im CHDK-Forum finde ich auch keinen eindeutigen Hinweis, wie ich für meine
    S100 zur Firmware komme.