Beiträge von Chrische

    Also ich fass mal zusammen: Du willst nen günstigen Kite der Wasser und Land kann und bei wenig wind fliegt und dich für die nächsten Jahre glücklich macht? (Wer will das nicht ??)


    Ob closed Cell oder Tube musst du selbst entscheiden. Am besten Probefliegen. Haben vor und nachteile. Bei Tubes würde ich rel. aktuelle Modelle nehmen. Ältere sind oft relativ günstig zu haben. aber dass hat dann auch seinen grund ...


    Sowohl Tubes als auch closed cell kites sind nicht gerade leichtwindwunder. Da sind handle Kites vorteilhafter.


    Wenn du mit deinen Broozas zufrieden bist, dann wäre ja ein Handle kite in ca. 7 qm ja auch was.. das mit dem Kitesurfen ist dann halt ne andere Sache. Kompromisse musst du immer machen vor allem bei kleinem Budget...

    Ein wichtiger Unterschied zwischen Strand und Wiese ist neben dem erhöhten Rollwiderstand der Wind. Im Binnenland bläst es einfach nicht so laminar.


    Daher würde ich nach 2 Monaten Erfahrung erstmal zur Frenzy greifen und nicht gleich zur Manta. die zieht auch gut nach oben und ist einfach etwas stabiler wenn der Wind schwieriger ist.Hat außerdem mehr Grunddruck was da auch kein fehler ist zum starten. 11qm dürften für deine 60 kg das höchste der Gefühle sein.


    Neben Ozone gibts auch noch andere Firmen die gute Depower Kite bauen: HQ, Gin usw. Kannste dir ja mal in ruhe anschaun.


    Board auf Grass ist so ne sache. Viele sagen größere räder (9") und channel truck achsen taugen. Macht aber viel gewicht am Board was widerrum gar keinen spass macht in meinen augen. Ich persönlich fahre skate trucks und 8".


    Flexifoil ATBs nicht hier in D nicht sehr verbreitet. Preislich gibts da sicher alternativen


    Jo, ansonsten nicht wundern wenns auf der Wiese nicht gleich klappt wie am Strand :)

    Wenn du mit dem Deck in Sachen Gewicht und Pop/Flex zufrieden bist dann die Achsen wechseln. Wenn alles nicht passt gleich ein neues Board.


    Wenn kein Geld erstmal versuchen die Achsen zu verbessern. Neue Gummis kosten ja nicht die Welt und können ordentlich was bringen.

    Zitat

    Kann ich einen Depowerschirm von elliot plasma auch zum Mountainboarden/Buggyfahren benutzen?

    ja kannst du. Die bar ist im Buggy etwas störend aber prinzipiell gehts. Im Buggy kann zuviel Lift nach oben störend sein. Kenne die Plasma nicht und kann daher nichts zu sagen




    Zitat

    Welche Größe brauche ich, wenn ich auch springen und schnell fahren möchte, aber kein Risiko eingehen will das ich wegfliege?

    Ich würde mal als richtwert 7 qm für einen Depoweerschirm sagen. ist natürlich vom Wind abhängig. wenn du am Meer wohnst mit viel Wind reichen vll. auch 5qm.



    Zitat

    Wenn möglich möchte ich den Schirm auch als erwachsener fliegen.


    Kannst du, wirst du aber nicht :) Man will sich ja auch mal was neues gönnen ....


    Als Alternativen schau dir mal die HQ Apex und die Ozone Acess an. Das sind Einsteiger Depowerschirme die Spass machen und dich am Anfang in der richtigen Größe nicht überfordern


    Mit der Magma mal üben ist sicher auch kein Fehler ...

    Leg mal noch 3 Jahre drauf :) Aber im Ernst: ich hab einfach ein Level erreicht wo ich mich irgendwie nicht mehr weiterentwickel. Aber vll fehlt mir auch einfach ne Speed 3 :)


    Aber wer braucht schon "Poser-Bilder" hauptsache das Spasslevel stimmt

    Soweit ich weiß ist in Beauduc der Sand zu weich zum Boarden. Ein Bekannter von mir geht da immer hin ( Ich hoffe ich verwechsel das jetzt nicht)


    Außerdem schlecht mit dem Auto zu erreichen. Anscheinend kann man aber wenn man da ist "wild" campen.


    Für Buggy und Surfen solls geil sein.

    Sollte problemlos funktionieren. Kürzere Leinen machen das Steuern etwas direkter, 3 m unterschied bei nem Depowerkite habe aber eher einen geringen Einfluss hat. Die breitere Bar reduziert einfach den Kraftaufwand den du zum steuern brauchst, da du nen größeren Hebel hast.


    Einfach mal Testen :)

    Ich war mal ne Zeitlang in Wales. Da gibts MASSIG Spots. Meine beiden Favoriten:


    Aberravon Sands bei Port Talbot: Massig Platz, harter Sand, Wind gibts eh fast immer und jede Menge coole Leute unterwegs. Außerdem ist der Strand in ne Kite und "nicht Kite" Zone unterteilt, was einem Ärger erspart. Abspoluter "unique flair" mit dem Stahlwerk im Hintergrund. Allerdings ist die Wasserquali nicht die beste, aber wer will schon Kitesurfen wenn der Strand der Hammer ist.


    Hier mal ein Photo: [IMG]http://s10.directupload.net/im[URL=http://s10.directupload.net/file/d/2155/7yz5u6dy_jpg.htm][IMG]



    Der zweite absolute Hammer Spot ist Rhossili Bay am Gower. Der Strand ist Landschaftlich ein absoluter Hammer: Riesig!!!. Leider im Sommer auch viel los, aber es gibt auch ein extra Kite Gebiet. Der Strand ist etwas weg vom schuss jedoch gibts in Fussreichweite einen Campingplatz der im Sommer echtes Festival Feeling bietet. Keine markierten Plätze einfach ne Wiese wo jeder sein Zelt hinstellt. Da gehts auch Abends gut zur Sache.


    Photos vom Strand gibt unter http://www.the-gower.com/beach…ssilibay/rhossili_bay.htm



    Ach ja in Wales unbedingt die Tide beachten!!! bei Flut geht da in der Regel gar nichts...


    Für weitere Spots auf der Insel gibts auch noch http://www.racekites.com/home/home.asp


    Für mich immer einen Urlaub wert. Und ja, in Wales regnet es ab und zu :) Aber dann gibts immer noch jede menge Pubs zum Abhängen.

    Bin auch mal gespannt wies bei mir wird. Gibt zwei Möglichkeiten:


    Ich krieg nen Job im Frühjahr: Dann gibts ne neue Depower Tüte die ich zwecks Zeitmangel kaum fliegen werde


    Ich werd Arbeitslos: Nix mit nem neuem Toy, dafür aber maßig zeit :)


    Lernen will ich: Rotations... ich trau mich einfach...


    Aber hauptsache keine Verletzungen !!!

    Mal beim Filderflieger Stammtisch vorbeischauen ( Hier im Forum unter regionale Stammtische) und jemanden aus der Nähe suchen und sich das ganze mal zeigen lassen....

    Zitat

    Ich komm auch gerade vom Schnee und hab jetzt keine Ahnung wie ich die 12m² wieder komplett trocken krieg.


    Ich sag nur: Fußbodenheizung! Hab da gestern 17 qm in Summe getrocknet. 1A! Nur laufen konnte man in der Wohnung nicht mehr.


    Ist aber echt ein Problem mit dem Trocknen wenn man kein Keller hat....

    Vorteile Snowboard: man kann quer besser rutschen wie mitm ATB, weniger Widerstand wien ATB auf dem Rasen


    Fetter Nachteil: Man ist fest eingespannt und kann nicht einfach absteigen und zum kite laufen wenn der man wieder als Bonbon vom Himmel fällt. AUßerdem kann man nicht einfach "abspringen". Beide hab ich in meinen Tagen als Anfänger häufig gebraucht. Auch das Losfahren mit ner Bindung ist deutlich schwieriger ...

    Beamer in 5qm klingt doch ganz gut bei dem Gewicht. Wenn das sein Favorit ist passt das doch...


    Ich persönlich würde ne Nummer kleiner nehmen, da mir das aus dem Stand fliegen mit kleineren Matten mehr Spass macht, da wendiger. Kommt natürlich auch darauf an wie der Wind ist. Aber mit kleinen Matten kann man auch bei weniger Wind Spass haben. Mit Großen bei zuviel Wind nicht :)

    Zitat

    was sollte eig nach nem anfängerkite also in meinem fall der ozone flow 5.0 kommen
    gleich ein größere depower also z.b die ozone manta 3 oder die montana oder so und wenn ja in welchen größen


    Na, das lässte mal auf dich zukommen. Erstmal Kiten und Boarden lernen, andere Kiter treffen, andere Kites fliegen, entscheiden was du mit dem Kite genau machen willst, hier schön die neusten Infos abgreifen und wenns dann soweit ist weißt du selbst was du brauchst oder was du nicht brauchst.


    Bis dahin: Erfahrungen sammeln :) Viel Spass dabei