F bedeutet (engl.) Force, also Kraft. Wie ihr vielleicht noch aus der Schule wisst wirkt die Reibung der (in diesem Falle Wind-)Kraft immer entgegen. Deshalb sind die roten Pfeile der Reibungskraft dem schwarzen Pfeil der Windkraft entgegengerichtet. Und da der Dreiradbuggy eben nur drei Räder hat, sieht man, das hier nur drei, beim Vierradbuggy jedoch vier mal die Reibkraft wirkt. Besser gesagt, die Reibkraft wirkt nicht vier- bzw dreimal, sondern auf ein Rad des Dreiradbuggys wirkt ein Drittel der gesamten Reibkraft, auf ein Rad beim Vierradbuggy wirkt ein Viertel der gesamten Reibkraft. Also ist der Vierradbuggy alleine von dieser Betrachtung her schon mal besser konzipiert, denn die Reibkraft wird hier besser aufgeteilt. Doch was ist mit FG (der Gewichtskraft) und FN (der Normalkraft)? Das „x“ bedeutet, das hier eine Kraft in die Zeichenebene (in diesem Falle der Computerbildschirm vor dem ihr gerade sitzt) hineinwirkt, ein Punkt (wie bei FN bedeutet, das eine Kraft aus der Zeichenebene herauskommt. Das wird alles ein bisschen klarer wenn man sich die Kräfte noch aus der Rückansicht heraus ansieht:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -