Ich würde mir das fertige Produkt in etwa so vorstellen: Luftverladbare Alukiste, ca. 1m^3 groß, knapp 100 Kg schwer. Hinter einer Klappe ist der fertig angeleinte Kite, der nach Anleitung rausgezogen, ausgebreitet und gestartet wird.
Zeitaufwand vom Abladen bis zum erreichen der Nennleistung von z.B. 2 KW an einer einfachen Schukosteckdose 15 Minuten.
Einsatzzweck: 1-2 Monate Notstromversorgung in Katastrophengebieten. Wenn reguläre Versorgung hergestellt ist (oder der "große Bruder" im 20-Fuß-Container und 50 KW Nennleistung installiert wurde), werden Kite und Kiste zum Hersteller geschickt der das ganze überprüft, für den nächsten Einsatz packt und dem Kunden zurück liefert.
Wenn es richtig gemacht wird, gut lagerfähig. Kein Problem mit hohen/tiefen Transportbedingungen oder geringem Luftdruck. Wenig Potenzial zur Zweckentfremdung, Diebstahl von Betriebsstoff oder Versorgungsprobleme mit selbigem.
Als "Dauerlösung" (ausser vielleicht bei Forschungsstationen) aber IMHO ungeeignet.