Hauptkriterium ist für mich: Die Masse
Mal angenommen ich wiege 100Kg, dann müsste eine (ideale) Leine ca. 1.000N = 100daN aushalten um mich gerade eben so langsam liften zu können. Wiege ich weniger, reicht was dünneres - bei Übergewicht muss ich was stärkeres nehmen.
Es ist dann völlig egal, ob ich von einem Kran, einer kleinen Matte bei Sturm oder einer großen bei Leichtwind geliftet werde.
Wenn ich nicht geliftet werden möchte, reicht also theoretisch etwas Nähgarn um mich zu bewegen. Allerdings fehlt noch ein weiterer Faktor: Die Beschleunigung
Sollte ich schneller beschleunigen wollen als eine Schnecke (und dazu zählen auch Richtungswechsel und Bremsmanöver mit Kite), muss ich doch wieder "richtige" Leinen nehmen. Wenn mir als Vorwärtsbeschleunigung 10 m/s² (also ungefähr Erdbeschleunigung = freier Fall) ausreichen und die Matte kein bischen nach oben zieht, würde wieder die obige Rechnung passen.
Wenn ich aber völlig überpowert, mit unsanften Manövern oder schwerem Buggy unterwegs bin, müssen die Leinen wieder deutlich mehr aushalten. Gerade Lenkfehler führen zu sehr hohen Beschleunigungen. Meist gibt aber in solchen Momenten die Leine auf bevor man selber ebenfalls die Richtung ändert.
Dann kommt noch der "Sicherheitsfaktor" (Knoten, Verschleiß, ...) dazu. Aber nicht zuviel, damit im Zweifel lieber die Leine reißt als der Körper.
Mein persönliches Fazit:
Ich wähle die Leinenstärke nicht nach Kitegröße. Meistens fliege *ich* ca. 200/100. Und obwohl meine Körper-Waage in den letzten Jahren irgendwie ausgeleiert ist und zuviel anzeigt, der Buggy fetter gworden ist und ich größere Matten wähle als früher, knallen die Leinen seltener.
Das liegt (mMn) vor allem an mehr Übung. Etwas aber auch daran, dass ich nur noch konsequent gute Leinen nachkaufe und die billigen (mit gleicher Bruchlast) weitestgehend aus meinem Fundus verschwunden sind.
Wenn schon eine Variation mit der Kitegröße, dann:
- Großer Kite, sanfte Bewegungen, lange Leinen mit mehr Dehnung => weniger Bruchlast
- kleiner Kite, agressive Bewegung, kurze Sturmleinen mit weniger Dehnung => hohe Bruchlast
In der Praxis variiere ich nur die Länge und halte die Bruchlast konstant bzw. nehme was verfügbar ist.