Beiträge von M_aus_Jott

    Je nach Wetterlage bin ich vllt. auch dabei. Gornau ist ja noch halbwegs in zivilisiertem / erreichbarem Gebiet ;)


    (....zumal eine Freundin von mir in der Nähe bei den fliegenden Autos ohne Leinen wohnt, und auch mal wieder besucht werden müsste....)

    ...aber ob der/diejenige die Matte gerade draussen hat, wenn ich vorbeikomme?!?


    Natürlich kann und werde ich vor Ort gucken, aber vorher zu verabreden finde ich auch net schlecht...

    Moin,


    vor einer kleinen Weile ist mir eine gebrauchte 7er RM+ günstig zugeflogen. Leider scheint die Waage völlig verstellt oder verzogen zu sein. Das ist umso erstaunlicher, weil der übrige Zustand recht gut ist.


    => Ich kann "nur" mit der 4er und 5er RM+ vergleichen. Und da fliegt die 7er so besch...eiden, dass es nicht richtig sein kann.


    Im Netz habe ich zwar Waagepläne gefunden, leider ohne irgendwelche Maßangaben #-)


    Hat irgendjemand eine 7er RM+ und könnte für mich mal die Länge der verschiedenen Waageabschnitte nachmessen?


    Oder noch besser: Ist jemand mit der Matte auf Fanö? Dann könnten wir uns in der Woche ab Pfingsten gerne mal treffen. (Natürlich treffe ich auch gerne Leute ohne RM+ ;) Aber das gehört nicht in diesen Thread)
    - Editiert von M_aus_Jott am 03.06.2011, 12:17 -

    Moin,
    die Frage ist wohl eher, ob es einen Markt dafür gibt. Denn die "einfachen" Drachen kann man ja schnell selber machen. Und um sich von der Konkurrenz abzuheben (sowohl im Laden als auch auf der Drchenwiese) muss das Ding was besonderes haben. Entweder Form, oder Flugeigenschaften oder eben Design.


    Die von Dir gesuchte Form wird übrigens als "Eddy" bezeichnet. Und da wäre mein Tip, kauf Dir einen einfachen z.B. für 5,- bei Ahlerts, dann noch für 5,- 1m Stoff in der Farbe Deiner Wahl dazu. Benutze das alte, bunte Tuch als Schnittvorlage und lass Dir irgendwo schnell die Kanten umnähen. Dazu das gekaufte Gestänge, und fertig ist Dein erster Custom-Uni-Design-Eddy.


    Oder 'nimm [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd1360!48,693373769377854,50618]den hier.[/URL]

    Hallo nochmal,


    da ich bei meinem Text Deine letzte Antwort noch nicht gelesen hatte noch folgende Ergänzung: Ja, eine 10qm-CF2 hat sicher mehr Lift als eine 5qm-Beamer. Aber auch deutlich mehr Aua-Potential!


    => Klar kann man damit Spass haben - aber zum üben gibt es bessere Alternativen!

    Moin,


    die Aussagen zur Leitwinduntauglichkeit kann ich bestätigen. Sobald der Wind etwas stärker ist, wird es aber auch schon wieder seeehr anstrengend....


    ...zumindest ich als Buggyfahrer benutze sie daher viel zu selten. Aus dem Stand gefällt sie mir schon deutlich besser. Vielleicht ist sie ja für Deine Board-Tricks genau richtig? => Du kannst meine gerne mal probefliegen (und ggf. auch abkaufen). Sooo weit weg wohnst Du ja nicht.

    Moin,


    ich probiere mal eine kurze Antwort auf die vielen Fragen.


    Zu den Preisunterschieden bei den verschiedenen Sachen (Schirm, Bar, Board....):
    Natürlich gibt es Unterschiede. Einige werden für Dich relevant sein, andere egal. Das hängt nicht nur mit Deiner Erfahrung zusammen, sondern vor allem damit, was Dir gefällt. Und um das rauszukriegen, ist es am besten erstmal zu probieren.


    Magma und Paraflex sollten für den Anfang schonmal passen. Wenn ihr jetzt sofort andere Kites testet, werdet ihr nicht allzuviel Unterschiede merken. Ausser vielleicht, das "Ding-zieht-zu-stark" oder "fliegt-ja-gar-nicht". Wenn ihr dann aber Eure Matten so richtig beherrscht, dann werdet ihr auch merken, dass diese beiden sich nicht nur in der Größe unterscheiden. Und auch beim testfliegen mit anderen Schirmen werdet ihr *dann* merken, wo die Unterschiede liegen in Geschwindigkeit, Kraft, Lift, Stabilität, Windfenster etc. Und *dann* sind auch die ganzen Fachbegriffe plötzlich einfach und logisch.


    Ein Depowerschirm hat gegenüber einer Vierleinermatte im wesentlichen zwei Unterschiede - abgesehen vom Preis ;)
    - Das "Bedienkonzept"
    - Beim Vierleiner wird nur die Unterkante des Schirms (die "Schleppkante") durch die Bremsleinen verstellt. Die Wirkung ist ähnlich wie bei den Landeklappen eines Flugzeuges: Etwas mehr Zug auf Kosten von starkem Abbremsen. Dann kein Zug mehr, infolge von zuviel Bremsung. Beim Depowerschirm wird der komplette Schirm je nach Stellung der Bar verformt. Im einfachsten Fall kannst Du Dir drei Leinen vorstellen: Eine oben (an der Leitkante) eine in der Mitte und eine an der Schleppkante. Wenn Du an der oberen gar nicht ziehst, an der mittleren 5cm und an der unteren 10cm, wird sich der Winkel des Schirms insgesamt ändern. Nix anderes passiert mit den diversen Rollen etc. Nur dass je nach Modell noch andere Eigenschaften als nur der Winkel beeinflusst werden.


    Deshalb wird ein Vierleiner mit Bar auch nicht zum Depowerschirm. (Es gibt Ausnahmen, die als Kompromiß konstruiert wurden.) Es bleibt bis auf das geänderte Bedienkonzept ein Vierleiner.


    Grundsätzlich kann man auch mit einer Vierleinermatte jumpen. Allerdings ist den meisten Boardern offenbar das Bedienkonzept "Bar" lieber. Und das Schirmdesign wird dann eben vom Hersteller so optimiert, dass es viele Käufer haben wollen. Bei Vierleinermatten bedeutet dieser Wunsch oftmals Zug statt Lift. Aber wie gesagt, auch mit Nicht-Depower kann man (kontrolliert!) liften. Unkontrolliert geht eigentlich immer :(


    Fazit:
    Erstmal probieren, testen, üben, etc.! Mit den eigenen Matten und auch geliehenen von Freunden oder Händlern. Dann kommen die Aha-Effekte ganz von alleine. Im Herbst dann mal in die Drachentasche gucken und staunen, wie die Dinger sich quasi von alleine vermehren. Und dann weißt Du auch, ob/was noch zum Snowkiten fehlt ;)

    Zitat von Christopher

    Ich habe in einem anderen thread gelesen das einer einen chickenloop an einem snatchblock befestigt hat bzw umgekehrt . Leider stand dort keine beschreibung wie :( ist das ohne viel Modifikation möglich?


    An meinem Snatchblock kann ich problemlos anstelle des Trapeztampens einen dicken Ring um die Rolle legen. Allerdings sollte der entweder etwas weicher sein, oder eine glatte/gleichmäßige Oberfläche haben, um die (teure) Rolle nicht zu beschädigen.


    In den diversen Drachenläden gibt es meistens zwei "Standard-Snatch-Blöcke". Ich habe den größeren davon.


    Sicher gibt es Grenzen für zu große und zu kleine Chickenloops..... Bei mir klappt's aber seeeehr gut.

    Ostthüringen ist ja noch besser. Da wohne ich nämlich auch....
    ....Weiter oben schreibst Du von Bad Hersfeld, Eisenach, Vacha, Rhön. Was wiederum definitiv *nicht* Ostthüringen ist.


    Aber ich will hier ja keinen Ost-West-Konflikt auslösen. Arnstadt oder Erfurt ist so die Gegend wo ich auch mal eben am Nachmittag hinfahren würde, um jemanden einen Gefallen zu tun. Wir können uns auch gerne weiter Richtung Hessen treffen. Dann aber nur, wenn ich sowieso gerade in die Richtung fahre.

    Moin!


    1) Mit der Beamer machst Du nix verkehrt.
    2) Mit Probefliegen auch nicht.
    3) Die Möglichkeiten der Zweileiner sind begrenzt, aber vielen reicht das. Wenn Du unsicher bist, siehe 2)
    4) Wenn's unter 80,- bleiben soll, kommt eigentlich nur Gebrauchtkauf infrage. Brauchbare Vierleiner fallen mir ready-to-fly keine für den Preis ein. Bei den Zweileinern kenne ich mich nicht so aus.


    In West-Thüringen bin ich selten, aber hin und wieder in Arnstadt. Wenn Du dorthin kommen magst, kannst Du gerne mal Vierleiner-Matten testen.

    Unter Tempelhof ist mehr als nur Regenwürmer. Vor ca. siebzig Jahren wurde da etliche Stockwerke tief gebaut. Die tieferen davon sind heute unbekannt, da abgesoffen.
    Große Teile des Flugfeldes sind mit kilometerlangen Verbindungstunneln durchlöchert. Dass es da auch noch Strom/Gas/Wasser-Leitungen gibt, von denen heute keiner mehr so genau weiß, wo/dass sie liegen, glaube ich gerne. Und wer weiß schon, wo der Absperrschieber oder der Schalter dazu war. Suchen und sichern wäre teuer. Also lieber vorsichtshalber Erdanker verbieten.


    (Und ich fühle mich gerade richtig alt, weil mein Besuch der o.a. Tunnel schon fast 25 Jahre her ist....)
    - Editiert von M_aus_Jott am 03.04.2011, 10:13 -

    Moin,


    am besten testen....


    Du kannst ja hier mal fragen wer wann und wo unterwegs ist, und etwas "passendes" zum ausprobieren hat.


    Ich selber bin zwar auch gelegentlich an der Messe (vielleicht morgen wieder) aber könnte nur mit Vierleinern und Handles dienen.....


    Hast Du denn schon irgendwelche praktischen Erfahrungen mit Bar und/oder anderen größeren Matten?

    Zitat von Bones worst case


    die kleinen fliegen aus dem Stand völlig gut, ich weiß nicht wo da Frust aufkommen soll.


    Auch ich halte die kleinen Coopers für durchaus anfängertaugliche Spassmaschinen. Aber sie sind trotzdem nicht für jeden geeignet. Sie sind nunmal schneller und empfindlicher für Steuerbefehle als Anfängermatten und lassen sich auch nicht so einfach in der Luft "parken".
    Alles gut zu beherrschen bei den Coopers. Auch für viele Anfänger. Aber sicher nicht für alle!

    Es ist ein grundsätzliches Problem bei den Alroundermatten (um das Word "Anfänger" zu vermeiden): 30 Euro weniger und der Verkäufer behält/verschenkt sie lieber und bei 30 Euro mehr holt der Interessent sich gleich was neues.....
    ....insofern würde ich sagen, dass alles zwischen 100,- und 150,- für beide Seiten "fair" ist. Und der Rest ist Verhandlungssache. (Magma I 5.0)
    => Ich fände 120,- Okay. Das nutzt Dir aber genau gar nix, wenn der Verkäufer das anders sieht.


    Wenn Du umumumbedingt eine 5er Magma haben willst, sind auch 200,- immer noch billiger als neu zu kaufen. Und für den Verkäufer könnten schnelle 50 Euro immer noch wertvoller sein, als ein ungenutztes Tuch im Schrank. Wie so oft...
    ...Angebot und Nachfrage. Oder: Geduld zahlt sich aus ;)


    Zu den Magma-Alternativen: Das ist letztlich Geschmackssache. Wenn Du Deinen Wohnort verrätst, gibt es vielleicht auch Möglichkeiten/Angebote zum probefliegen.