Beiträge von Hechtus

    Also ich fand den Backspin recht schwer mit dem Merlin zu erlernen. Wenn man ihn aber mit dem Merlin kann, sieht er traumhaft aus: flach schwebend und in Zeitlupe.


    Klar ist aus dem Artikel geworden, dass der Drachen schräg im Fade liegen soll, wobei die Seite, die weiter unten hängt auch weiter hinten sein sollte. Das ist die Seite, die ausgelöst wird. Leinenkreuzung beachten! Außerdem sollte man das Gefühl haben, dass der Drachen die Rotation/den Backspin jeden Moment machen will. Gerade dem Merlin kann man nur schwer was aufzwingen. Der will immer seinen eigenen Kopf durchsetzen. Ich finde aber, gerade das macht diesen Drachen aus. Man muss sich mit ihm verstehen, dann liebt man ihn.


    Meine entscheidenden Fehler waren:
    1. Zu wenig Leine geben. Man muss mehr Leine geben, als man denkt, wesentlich mehr als beim Axel. Besonders natürlich die nichtauslösende Hand. Es hilft auch sehr, auf den Drachen zuzugehen oder zu laufen, je nach Wind. Da der Merlin den Backspin schön flach auf dem Rücken liegend machen will, braucht er besonders viel Leine. Der Drachen sollte quasi in der Luft schweben und keinen Wind spüren ;) Man merkt beim Merlin sehr gut, wenn er zu wenig Leine hatte. Dann bricht er den Backspin abrupt ab.


    2. Die Nase zeigt vor dem Auslösen des Backspins zu weit nach oben. Das ist mir erst beim Merlin so richtig klar geworden und hat mich einige Trainingseinheiten gekostet. Die Drachennase sollte nicht nach oben zeigen, sondern zu Dir hin, oder sogar etwas nach unten. Der Kielstab zeigt also in Deine Richtung oder anders ausgedrückt, man kann gerade (oder beinahe) die untere Querspreize sehen. Normalerweise sieht man die nicht, wenn der Drachen bombenfest im Fade liegt. Da zeigt die Nase etwas nach oben. Die Querspreizen sind dann vom Drachensegel versteckt. Je weiter die Nase vor dem Auslösen nach oben zeigt, desto mehr wird aus dem Backspin eine Rotation um die Kielstabachse. Im Extremfall rotiert der Drachen nicht auf dem Rücken, sondern um den Kielstab. Soweit ich weiß, heißt das dann "Barrel roll" und nicht Backspin. Der Drachen rotiert dann von selbst im Wind, an der Leine hängend die nicht ausgelöst hat. Sehr schön sieht man das auf der DVD "Trick or Treat". Das kann der Merlin aber nicht! Also Nase runter. Oder kann er es doch? :(


    3. Zu heftiges Auslösen. Wie bei allen Tricks ist weniger oft mehr. Mit den minimalsten Impulsen erhält man die schönsten Backspins. Beim Merlin muss man nur ganz sachte aus dem Handgelenk zupfen. Wenn er erstmal schön flach liegt und rotiert, schafft er sogar 1-2 Umdrehungen von selbst. Aber wie gesagt: Genug Leine geben, auf den Drachen zugehen. Er muss schweben!


    Zusammenfassend das Setup: Der Drachen liegt nicht mehr stabil im Fade. Er will den Backspin machen ;) Eine Seite hängt runter, vielleicht so 20 Grad, und ist weiter hinten. Diese Seite wird ausgelöst. Die Nase zeigt nicht nach oben sondern Dir hin. Man kann die untere Querspreize (beinahe) sehen.


    Ronald


    Rein optisch finde ich allerdings den Tauros richtig klasse. Der wäre was für mich - in Farbvariante 2 - rot/blau. Geil!

    Zitat

    Original von Disshey
    Das Wetter ist doch eigentlich fast egal, ...Hauptsache er fliegt ;-).


    Ganz genau! Mann sollte sich auch aus dem Kopf schlagen, dass ein Drachen immer so neu aussieht, wie am ersten Tag. Ein Drachen ist zum Fliegen da. Da gibts eben Gebrauchsspuren, Abnutzungen, Materialermüdungen. Mittlerweile sind die Materialien ja alle wetter- und wasserbeständig. Also keine Sorge. Ein Drachen ist wie ein Fahrrad, ein Auto, ein Kochtopf, ein Messer - ein Gebrauchsgegenstand. ;) Hui, da hab ich ja was gesagt *duckundweg* ;) :L


    Ronald

    Zitat

    Original von orange4u
    am besten über axel2fade zu lernen


    :H: Kommt mir schwer bekannt vor. Erst mit dem Axel-to-Fade habe ich so langsam Gefühl für den Axel bekommen. Sag mal O4U, willste nicht mal'n Buch schreiben? Deine Tipps sind der Hammer! :H:

    Zitat

    Original von datenlandDie Komplexität des Bewegungsablaufs (war mir komplett neu) erinnert an den 540.


    Huch? Also der 540 gelingt mir immer (wenn er gelingt) ohne Führung zwischendurch: Flare mit Nase etwas nach oben und außen zeigend, Zupfer und viel Leine geben und fertig. Sieht eigentlich auch gut aus, wenn ich das mal so mit den Tricksparty Videos vergleiche. Und nein, ich will keinen TT fliegen ;)


    Zitat

    Allerdings sind die Transfers schon sehr purzelig im Axel


    Hmm, das fand ich eigentlich nicht (beim xts). Kam mir eher schön langsam und nachvollziehbar vor. Ging auch ohne Führung. Die Nase zeigte bei der Drehung natürlich immer etwas nach oben. Ist ja kein TT ;) Allerdings musste man das mit dem Axel-Zupfer(!) sehr beherzigen. Das war zumindest mein Eindruck nach 1/2 Stunde fliegen.

    O4U, die Cascade hätte man nicht besser und kurzweiliger erklären können. :H: Das mit dem "durch den Axel führen" war auch für mich der entscheidende Punkt. Nur so wird die Cascade auch ansehnlich und nicht nur wildes Gezappel. Deine Signatur "zappelst du noch oder fliegst du schon" geht mir nicht mehr aus dem Kopf. :H: Ich sollte mir die ganz groß auf den Drachen kleben - so als Mahnung.


    Goliath
    Bevor Du Dich mit der Kaskade weiter rumquälst, versuch mal Deine Half-Axels gaaanz langsam und schön(!) zu machen. Kein Reißen, sonder gefühlvolles Kontaktaufnehmen(!) und sachtes Ziehen. Irgendwann kommt die Kaskade dann von selbst. War zumindest bei mir so. Orpi ist das wohl anders gegangen :D

    Glückwunsch! :FETE: Ich kann sie auch erst seit genau einer Woche. Das erste mal habe ich sie mit dem Minigem hinbekommen, keine Ahnung warum nun gerade mit dem ... Egal, jedenfalls konnte ich das sofort auf den JJF übertragen. Den Merlin kann ich schon seit Wochen nicht auspacken. Hier ist es einfach zu windig.


    Mein Fazit: Die Cascade kann man nicht richtig lernen. Man muss sie einfach aus dem Ärmel schütteln. Und das geht nur, wenn man die Half-Axels (und Axels) bis zum Abwinken übt, quasi mit verbundenen Augen fliegen kann.

    Liebe Leute,


    da immer wieder Fragen kommen und wahrscheinlich noch kommen werden, hier eine kleine Anleitung, wie man mit Google Maps verlinkte Geodaten in seiner Signatur einträgt.


    Zuerst muss man natürlich die Geodaten, also die geographische Länge und Breite seiner Hauswiese herausfinden. Dazu mit Google Maps zur Hauswiese browsen. Am besten so, dass sich diese in der Mitte befindet und gut zu erkennen ist. Damit man das Satelitenbild und die Straßen- und Städtenamen sieht, in den "Hybrid"-Modus schalten. Jetzt bei Google Maps rechts oben auf "URL zu dieser Seite" klicken. Nun sollte in der Browserzeile eine komplizierte HTTP Addresse stehen. So kompliziert ist sie aber eigentlich nicht. Irgendwo findet man darin nämlich sowas wie "ll=54.18248,12.084231". Das sind die Geodaten. Die kann man von Google Maps noch in Grad-Minuten und Grad-Sekunden umwandeln lassen. Dazu die beiden Zahlen einfach in das Adresssuchfeld eingeben und auf Suchen drücken.


    Nun haben wir einen grünen Pfeil auf der Karte. Da finden wir auch die Geodaten in Grad-Minuten und Grad-Sekunden. In meinem Fall ist das 54°10'56.93"N 12°5'3.23"E. Wir können hier getrost die Kommastellen wegrunden, erhalten also 54°10'57"N 12°5'3"E. Weil's so schön war, geben wir das nochmal in das Adresssuchfeld ein. Jetzt nach Belieben ranzoomen oder verschieben. Den "Hybrid"-Modus nicht vergessen! Jetzt klickt man wieder auf "URL zu dieser Seite". Dann erscheint eine ziemlich lange HTTP-Adresse im Browser. Das ist nun der komplette Link zu Eurer Hauswiese.


    Jetzt geht in Euer Drachenforums-Profil. Dort findet ihr das Feld für Eure Signatur. Da fügt ihr dann den Link und den Namen des Links ein. Dazu gibt es den Knopf "Hyperlink einfügen". Zuerst der Titel des Links, z.B. "Meine Hauswiese @ 54°10'57"N 12°5'3"E" und nun die ermittelte Google Maps HTTP Adresse. In meinem Fall ist das
    http://maps.google.de/maps?f=q…F8&om=1&z=14&ll=54.181224,12.082901&spn=0.04144,0.118017&t=h&iwloc=addr


    Man kann den Hyperlink auch von Hand eintragen. Das sieht dann so aus:

    Code
    [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=54%C2%B010%2757%22N+12%C2%B05%273%22E&ie=UTF8&om=1&z=14&ll=54.181224,12.082901&spn=0.04144,0.118017&t=h&iwloc=addr]Meine Hauswiese @ 54°10'57"N 12°5'3"E[/URL]


    Letztendlich sollte dann in der Signatur sowas zu sehen sein:
    [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=54%C2%B010%2757%22N+12%C2%B05%273%22E&ie=UTF8&om=1&z=14&ll=54.181224,12.082901&spn=0.04144,0.118017&t=h&iwloc=addr]Meine Hauswiese @ 54°10'57"N 12°5'3"E[/URL]


    Diesen Link können Drachenfreunde nun auch sehr einfach für die Routenplanung verwenden. Auf der Google Maps Karte wird ein Textfeld über dem grünen Pfeil angezeigt. Darin findet man "Route berechnen". Möchte man zu dieser Drachenwiese fahren, einfach auf "Hierher" klicken und die Startadresse eingeben. Auf geht's zum gemeinsamen Fliegen!


    Noch ein Tipp: Man kann die komplizierte HTTP-Adresse etwas vereinfachen. Viele Einträge (Das sind die Abschnitte zwischen den &-Zeichen) kann man bedenkenlos weglassen. Für das gleiche Ergebnis reicht auch folgende Adresse:
    http://maps.google.de/maps?q=5…273%22E&z=14&ll=54.181224,12.082901&t=h
    Darin steht "q" für Suchfeld, "z" für Zoomfaktor, "ll" für die Geodaten und "t" für den Anzeige-Modus.


    Das war's. Viel Spaß. Fragen bitte per PM an mich. Ich verbessere dann diese kleine Anleitung entsprechend.
    Ronald


    - Editiert von Hechtus am 10.01.2007, 16:36 -

    Also für mich als Trickanfänger ist das schon erstaunlich, wie man aus den Ecken eine Wissenschaft machen kann :worship: Genau deshalb würden mich mal vergleichende Videos interessieren. Habt ihr da was im Angebot? Wie sehen denn nun die perfekten Ecken aus? Wie man sie macht, weiß ich ja nun (theoretisch) ;)


    Ich verfolge diesen Thread schon länger, aber die Erklärung von Steph hat's irgendwie auf den Punkt gebracht. Danke. :H:

    Warnemünde Strand:
    [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=54%C2%B010%2759%22N+12%C2%B05%272%22E&ie=UTF8&z=15&ll=54.183058,12.083888&spn=0.020719,0.059009&t=h&om=1&iwloc=addr]54°10'59"N 12°5'2"E[/URL]


    Erdbeerwiese Rostock Süd:
    [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=54%C2%B03%2717%22N+12%C2%B07%2720%22E&ie=UTF8&z=16&ll=54.057133,12.119036&spn=0.010391,0.029504&t=h&om=1&iwloc=addr]54°3'17"N 12°7'20"E[/URL]


    Wiese bei Rostock Biestow:
    [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=54%C2%B03%2728%22N+12%C2%B06%2740%22E&ie=UTF8&om=1&z=16&ll=54.059854,12.110817&spn=0.01039,0.029504&t=h&iwloc=addr]54°3'28"N 12°6'40"E[/URL]


    - Editiert von Hechtus am 14.12.2006, 10:35 -