Beiträge von Herr Jeh

    Zitat

    Also back to basic: ENIGMA...


    Wurde aber auch Zeit. Meiner ist nämlich zwischenzeitlich eingetrudelt und ich hätte doch ein paar Fragen.... :)
    1. Die Nase: Ist es normal, dass sie so "verwurstelt" aussieht. Gibt sich das wenn er eingeflogen ist oder ist evtl. die Leitkantenspannung zu stark?


    2. Die Waage: Auf der Waage sind ja mit Filzstift die Sollpunkte markiert. Bei meinem sind aber die Knoten an beiden äußeren Schenkeln etwas nach innen gerutscht. Kann mir jemand ein verbindliches Maß geben wo sie sitzen sollten (gemessen von d. Oberkante des Verbinders bspw.)?

    Die Waage soll ja von Haus aus nicht eingestellt werden müssen. Jetzt war hier im Thread aber von einer flacheren Waageeinstellung als der Werkseinstellung die Rede... muss ich ggf. dazu den Knoten am oberen Anknüpftampen versetzen oder gibt es andere Möglichkeiten?


    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen
    Danke
    Olli


    Zitat

    Das Design (Gestaltung) finde ich furchtbar... duckundwech


    Ich find's geil.....

    Hallo Lupo,
    Symphonie oder Sigma Spirit als Einsteigermatte kann ich auch empfehlen.
    Ich gebe aber aus eigener Erfahrung zu bedenken, dass eine Matte keinesfalls so gut wie unzerstörbar ist. Einmal dumm auf den Strand geknallt und schon sind ein paar Kammern geplatzt = kapitaler Schaden, Matte muss für viel Geld genäht werden und fällt für den Rest des Urlaubs aus.
    Beim Stabdrachen verabschieden sich bei unsachgemäßer "Landung" ein oder zwei Stäbe, die lassen sich meist kostengünstig und schnell austauschen und der Resturlaub ist gerettet. Sogar ein Segelriß lässt sich i.d.R. provisorisch reparieren.
    Achja und die Windstärken in Hannover bewegen sich meist zwischen 0 und 4 Bft. meistens gut gemischt aus unterschiedlichen Richtungen :L
    Spaß beiseite, mit etwas Geduld kann man auf dem Kronsberg auch nette Flugtage haben, vielleicht sehen wir uns ja mal...


    Gruß
    Olli

    Zitat

    Gestern hab ich eine Mail von Elliot bekommen, dass es nur noch 14 Tage dauern soll.


    Hmm, ich habe bis heute noch nix von den Elliots gehört. Egal, das Konto ist eh fast leer, jetzt können sie sich auch noch 9 Tage Zeit lassen :-O

    Zitat

    Das Warten soll in 10 Tagen ein Ende haben. Man munkelt, das ab dem 20.4.08 der Elliot-ENIGMA verfügbar sein wird


    :worship: :worship: :worship:
    Hat eigentlich schon jemand eine Reaktion auf seine Vorbestellung erhalten?


    Gruß
    Olli (meiner wird gelb)

    Moin René,
    also erstmal niemand ist hier unten durch weil er einen Drachen der Firma xy kauft.
    Wolkenstürmer ist halt bislang nicht durch besonders gute Verarbeitungsqualität und Support aufgefallen (aber Ausnahmen bestätigen die Regel, mein erster war auch ein WS und hat mir viel Spaß gebracht).

    Zitat

    Wo Liegen denn die Vorteile vom Stabdrachen der Matte gegenüber?


    IMHO haben Stabdrachen ein schöneres Flugbild und sehen auch am Boden noch nach Drachen aus und nicht nach Mülltüte :L
    Was für eine Matte spricht ist auf jeden Fall das bessere Preis-/Leistungsverhältnis wenn es dir nur um Traktion und Lift geht. 8,5m² erscheinen mir aber sehr heftig, zumal du im Binnenland selten einen berechenbaren konstanten Wind hast... eine 4er Böe und die Knochen sind kaputt.

    Zitat

    bin hoffentlich auch im richtigen Bereich mit diesem Post.


    Ich fürchte nein. :)


    Gruß
    Olli

    Hallo Torsten,
    wie schon geschrieben heißen die Teile Jojo Stopper (auch Yoyo geschrieben) und werden für einen Trick, den "Yoyo" benötigt.
    Zitat Tricklexikon: Beim Yoyo wird der Drachen über die Horizontalachse eingerollt, so dass die Leinen um den Drachen herumgewickelt sind. Ein Zug an beiden Leinen wickelt den Drachen dann wieder aus.
    Der Kabelbinder dahinter ist übrigens auch ein Not-Yoyo-Stopper, falls die Leinen von den großen Stoppern nicht gefangen werden. Du kannst dir den Trick hier mal als Video ansehen.
    Das sich die Leinen am Anfang an allen möglichen Stellen des Drachens verhaken ist normal, das lässt irgendwann nach... :L


    Gruß
    Olli

    Hallo Manuel,
    wie schon beschrieben lassen sich die Stopperclips im Zweifelsfall mit der Zange entfernen, oft hilft es aber auch leicht mit 'nem Schraubendreher drunterzuhebeln. Die so gelösten Stopper kann man mit etwas Glück auch wiederverwenden (egal eigentlich weil Centartikel). Ich würde dir allerdings raten erst den Kielstab zu besorgen ( Maße müsstest du auf der Elliot-HP finden) und ihn dann zu wechseln. Du kannst dann quasi mit dem neuen Stab den "Bruch" aus den Waageschlaufen bzw. dem Mittelkreuz schieben. Spart u.U. ein bisschen Tüddelei.


    Viel Spaß noch
    Olli


    PS. Der zweite Crash-Thread in zwei Tagen.... du hast Spaß am Hobby :L :-O ;)

    Zitat

    Selbst dieser Drachen verzeiht meine Grobmotorik nicht immer.


    nu untertreib mal nicht, ich fand das sah für nen Jungfernflug schon ziemlich beeindruckend aus. An die Geräusche muss man sich aber echt erstmal gewöhnen, vor allem wenn zwei von den Dingern in der Luft sind. Brrrrrrt... zischel, zischel, zischel..... brrrrrrt... zischel....... :L


    Gruß
    Olli

    Hallo Kirk willkommen im Forum! :)
    Wie du vielleicht durch rumstöbern herausgefunden hast gilt allgemein je kürzer desto schneller. Von den Drachen deiner Wahl kenne ich nur den Positron und den Antigrav, die aber mittlerweile ziemlich gut :-O
    Wenn du mit dem Speedkiten anfangen willst kann ich dir erstmal nur zu längeren Leinen raten, ich habe beim Positron z. B. mit 30 m angefangen und mich jetzt langsam (und einige zerfetzte Kielstäbe später) auf 17 m runtergearbeitet. Unter 25 m würde ich beim Positron nicht anfangen um erstmal ein Gefühl für das keine Miststück zu entwickeln. Den Antigrav fliege ich an 30 m, ist imho ein guter Kompromiss zwischen der Größe des Windfensters und der Fluggeschwindigkeit.
    Viel Spaß beim Ausprobieren und lass dich nicht frusten, wenn du am Anfang mal einen Stab wechseln musst ;)


    Olli

    Ok, der Reihe nach:
    Es lohnt sich imho schon in etwas bessere Leinen zu investieren z.B. Climax Powerline. 35m sind für den Graviton im Binnenland auf jeden Fall schon mal ne gute Länge. Wenn es dich mal an die Küste verschlägt darf es auch ruhig ein bisschen länger sein.
    Zur Bruchlast gibt es im Drachen-ABC allerhand zu lesen. Generell bezieht sich die Angabe der Bruchlast immer auf eine unbeschädigte Leine (reicht ja auch wenn eine reißt ;) ). Bei deinem Gewicht kannst du bei 140 bis 160 daN bleiben, die sollten stark genug sein dich bei ordentlich Wind vom Teufelsberg zu ziehen..

    Zitat

    Mit den UQS meinst Du die horizontalen Querstangen, nichwa?


    Genau die meine ich. Gibt verschiedene Möglichkeiten sie zu verstärken, die aufwändigste wäre es sie gegen die nächstgrößere Stärke auszutauschen (in deinem Fall von 8mm auf 10mm). Dabei müssten dann aber auch das Mittelkreuz, die Spreizenverbinder und Standoff-Aufnahmen getauscht werden. Weitaus einfacher ist es die vorhandenen Stäbe auszufüttern, also ein dünneres Stabstück (in deinem Fall 6mm Durchmesser) in den vorhandenen Stab einzukleben.
    Ich würde mit solchen Umbaumaßnahmen aber abwarten bis du den Drachen wirklich mal bei 5 - 6 Bft. geflogen hast, kann ganz schön überraschend sein das :-O

    Zitat

    Hab die Waageschnur einmal um den Verbinder der oqs gewickelt. Ist das in Ordnung oder sollte man das nicht machen?


    Das solltest du bei etwas mehr Wind auf jedenfall bleiben lassen, durch den geänderten Krafteintrag kann es sonst leicht mal zu Bruch kommen.
    Wenn der Drachen heute nicht starten wollte, liegt das daran, dass einfach zu wenig Wind da war.


    Gruß
    Olli

    Ich denke mit deiner 160daN Schnur bist du für den Anfang schon ganz gut ausgestattet auch bis in höhere Windbereiche. Der Graviton startet zwar schon relativ früh, meiner Meinung nach fängt er aber erst ab 3 - 3,5 Bft an Spaß zu machen... und da brauchst du dir mit der 160er um den Leinendurchhang keine Sorgen mehr zu machen. :)
    Nach unten hin würde ich es einfach mal ausprobieren, wenn du meinst die Schnur hängt zu weit durch kaufst du dir halt noch einen Satz (so um die 110 daN sollte ausreichen).
    Ab 5,5 Bft. kannst du dir um einen stärkeren Leinensatz Gedanken machen, aber dann werden auch langsam Verstärkungen am Drachen (uQS) fällig.


    Viel Spaß und lange Arme
    Olli

    Zitat

    ICH kann es nicht mehr hören, dass so ein genialer Drachen wie der Topas als "Possie" bezeichnet wird. Das tut mir echt irgendwo im Herzen weh.


    Kann ich unterstreichen. Aber wie mein Vater immer sagt: "Solange es nicht zur Pflicht wird...". Soll halt jeder seinen Drachen nennen wie er will. :L


    Wie "Possie" entstanden ist würde mich aber schon mal interessieren, ich meine "Toppie" oder von mir aus auch "Passie" ließe sich ja noch irgendwie herleiten....


    grübelnd
    Olli

    Zitat

    Spiele mit dem Gedanken mir einen zweiten JJF zuzulegen und den dann mit
    einer anderen Bestabung. Deswegen frage ich nach euren Erfahrungen!!!


    Also ich habe meinen Standard bereits "skysharkifiziert", gebraucht erworben und kann daher keinen Vergleich zur Serienbestabung machen. Ich kann nur sagen, dass ich mit dem Flugverhalten so wie es jetzt ist sehr zufrieden bin. Ich denke du solltest, bevor du dir einen zweiten Standard zum Umbauen zulegst tatsächlich mal einen umgemodelten probefliegen.
    Viel sinnvoller als ein zweiter Standard wäre es meiner Meinung nach ein bisschen zu sparen und dann einen SUL in Betracht zu ziehen.


    Gruß
    Olli 8-)

    ja danke soweit schon mal! :)
    Aber die Waageeinstellungen hab ich natürlich auch schon durch. Wenn er flacher steht fliegt er schon etwas ruhiger, aber je steiler er steht d.h. mit steigendem Druck, desto heftiger flattert er :-/
    Vielleicht doch mal mit Michael telefonieren.....


    Gruß
    Olli


    €dith sagt: Damit wir nicht aneinander vorbeireden steil = oberer Waageschenkel lang (Knoten weiter von der LK entfernt) oder?
    - Editiert von Herr Jeh am 17.09.2007, 22:44 -