Beiträge von Herr Klaus

    Also vielleicht ist "entspannend" das falsche Wort dafür . Für mich war das Fahren mit Skates einfacher als mit dem ATB (mit dem ich bis dato noch nicht wirklich gut klarkommen - hoffentlich ändert sich das noch).


    Wie schon geschrieben birgt das Fahren mit Inlinern (mit Kite) durchaus Risiken in sich. Man kommt ziemlich leicht auf ein relativ hohes Tempo und wenn man fällt ist die Landung hart. Ich habe es damals unterlassen irgendwelche Flugmanöver in Richtung Jumpen zu fliegen, da kann dann die Landung nochmal um einiges unangenehmer werden. Daher ist es hier im speziellen (auch generell natürlich) unabdingbar einen Helm und Protektoren zu verwenden.
    Aber jetzt zu sagen:

    Zitat

    Von Inlinern würde ich abraten, das ist nur was für Verrückte. Viel zu gefährlich.


    ist ein wenig übertrieben dargestellt (ohne hier Beschuldigungen austeilen zu wollen)

    @Holle 74


    Zitat

    Kenne die Gyro auch nicht wirklich. War nur mal 5-10 Minuten an einer 12,5er gehangen und hab sonst noch keinen anderen Depower-Schirm in der Hand gehabt...bin aber grad am Überlegen, ob nicht einer her muss [Zwinkern] . Aber da ist die Info bzgl. Depower gar nicht schlecht.


    Ich habe auch eine Gyro II 12,5 und kann jetzt kein Urteil abgeben wie gut die Depowerfunktion ist (habe bisher noch keine Vergleichsmöglichkeiten), aber ich bin die Gyro schon paar mal bei Wind geflogen, da hätte ich es mir stark überlegt, ob ich meine 5er CF auspacke, oder nicht doch lieber die 4er Buster II. Ich kann leider keine Windangaben machen, da ich keinen Windmesser habe.

    Zitat

    Von Inlinern würde ich abraten, das ist nur was für Verrückte. Viel zu gefährlich.


    Kann ich nicht bestätigen. Bin schon einige Male mit Buggymatter und Inlinern gefahren und es war eigentlich sehr entspannt und spaßig. Geht bei mir mit Inlinern wesentlich besser als mit meinem ATB. Der Vorteil der Inliner ist, dass man sich ordentlich reinlegen kann und sich aber trotzdem mit den anderen Bein noch gegen ein Umfallen absichern kann. Der Nachteil ist, dass man am besten auf einer grpßen asphaltierten Fläche fahren sollte, und die ersten nicht immer leicht zu finden ist und außerdem bei Stürzen härter ist als eine Wiese. Daher:

    Zitat

    zieh Protektoren und Helm an


    :H: :H: :H:

    Mich freut es wenn ich sehe, dass auf die Frage "Was ist Depower" o.ä. immer wieder "mein" Thread angeführt wird. Habe ich also auch was zur Weiterbildung anderer beigetragen! :-O


    Ganz allgemein kann ich (persönliche Meinung) nur sagen, dass das Fliegen mit meiner Depowermatte einfach nur spitze ist. Ist allerdings anders als mit Buggymatten (etwas träger - aber auch entspannter und kontrollierbarer).
    Alle die Ambitionen habe sich ein wenig in die Lüfte zu erheben, kann ich den Kauf einer Depowermatte nur empfehlen. Ist einfacher (persönliche Erfahrung) und sicherer, da man nach dem raschen Aufstieg auch (zumindest meistens) wieder sanft abgesetzt wird.

    Ich finde die 4er Crossfire nicht soo schlecht. Ja, sie ist eine Zicke, aber dafür ganz schön fix unterwegs und auch ein guter Zug nach oben ist vorhanden. Sie will sehr kontrolliert geflogen werden und man braucht eine gefühlvolle Hand für die Bremse. Ich selber habe dir 5er CF und die ist schon spürbar angenehmer zu fliegen. Ich finde die Beschreibung "agressiv" für die 4er CF am Besten. Reactor und Brooza kenne ich nicht.

    Mein Crossfire Rucksack ist auch schon defekt. Aber das soll ja hier kein Thread über die HQ Rucksäcke werden, geflogen wird ja hoffentlich der Kite! :-O


    Auch wenn die Rucksäcke von HQ eher mäßig sind, finde ich doch, dass sie gute Kites zu relativ günstigen Preisen verkaufen (und ein bißchen handeln ist ja auch fast immer möglich).


    Die Beamer III hat keinen Lift. Ich bin die 4er Beamer III im Vergleich zu meiner 4er Buster II geflogen und auch wenn die Buster II alles andere als ein Liftwunder ist, im Vergleich zur Beamer III ist sie eines!


    Ansonsten kann ich dem Bericht nur zustimmen. Mit der neuen Beamer ist HQ wieder ein guter Einsteigerschirm gelungen (die Beamer II ist nicht ganz so mein Fall - obwohl ich ein besitze). Von der Verarbeitung her, schenken sich Beamer III und Buster II meines erachtens nichts - sind beide gut verarbeitet.


    Der Rucksack ist zwar optisch nett, aber sonst ziemlicher Mist. Bei einem Freund von mir sind beim Beamer Rucksack bereits beim zweitem Ausflug die Nähte aufgegangen. Was ich auch eher suboptimal finde ist, dass die Bremsleinen in einem hellen Grau gehalten sind und dadurch aufgrund der geringen Schnurdicke und der Farbe auf der Wiese fast nicht zu finden sind.


    Aller Kritik zum Trotz, gefällt mir die neue Beamer III sehr gut (auch optisch)!

    @ Querspreize: ich geb dir da völlig recht, energetisch betrachtet völlig irrelevant, ob vorher bereits eine Geschwindigkeit in Fahrtrichtung bestanden hat oder nicht! :H:


    Wenn ich mit dem Board in der Ebene fahre besitze ich als Gesamtmasse (Mensch + Board + Gewand etc.) eine gewisse kinetische Energie. Wenn ich nun mit meinem Kite einen Sprung durchführe verrichtet der Wind Arbeit an mir und mein Körper gewinnt aufgrund der Höhe in der ich mich dann befinde, an potentieller Energie. Wenn es dann wieder abwärts geht, wandelt sich die potentielle Energie der Höhe in der ich mich befinde um in kinetische Energie. Wenn man nun davon ausgeht, dass sich die Geschwindigkeit in Fahrtrichtung während dem ganzen Vorgang nicht verändert hat, dann spielt es rein für die Aufprallenergie keine Rolle (da für die Aufprallenergie lediglich die senkrechten Komponenten von Interesse sind).


    Nach diesem kleinen Ausflug in die Welt der Mechanik möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass es praktisch sehr wohl einen Unterschied machen wird (Thema Energieabsorbtion durch Abrollen udgl.)

    Bogey und Phili: Danke für die Antworten! Dann werde ich das gute Stück mal bei besserem Wind testen.


    zum Thema Klettergurt:
    Das Fliegen eines Depowerkites mit einem Klettergurt als Trapez ist mit Sicherheit nicht optimal, aber es funktioniert soweit ganz gut. Das größte Manko ist, dass der Gurt auf Dauer immer höher wandert und es dann irgendwann doch ziemlich unangenehm wird. Ist halt nicht auf permanenten Zug nach oben ausgelegt, sondern primär auf Beweglichkeit und Leichtigkeit. Ich werde mir aber auch in naher Zukunft ein Trapez kaufen. Ob Sitz- oder Hüfttrapez bin ich mir noch nicht sicher!

    Nachdem ich mir jetzt einen Depower Kite zugelegt habe (Aeros Gyro II 12.5 mit neuer 07er Bar und Safety) und auch schon erste Erfahrungen sammeln konnte, stehe ich nun vor neuen Fragen:


    Nachdem ich mir das Gyro Manual (klarerweise vor dem ersten Flug) durchgelesen habe (übrigens eine wirklich "interessante" Übersetzung ins Englische), kam ich zu der Erkenntnis, dass wenn ich den Adjuster voll anziehe, der Kite weniger Zug hat, wenn ich voll löse, der Kite mehr Power hat. Stimmt das soweit einmal?? Sollte allerdings nicht der Kite für weniger windige Verhältnisse (also Adjuster lösen, damit mehr Power zur Verfügung steht) nicht längere Bremsleinen haben, damit er nicht "überbremst" wird und in den Backstall geht??


    Weiters habe ich ein wenig "Probleme" mit dem Trimmer. Der Kite fliegt nur dann gut (allerdings ein klein wenig schwammig), wenn ich den Adjuster komplett anziehe - also die Leitkante näher an mich heranziehe (ich hoffe es ist klar was ich meine). Wenn ich den Adjuster voll löse, sind die Backlines (also die Bremse) aufgrund der länger gewordenen Frontlines stärker angezogen und der Kite fliegt nur sehr langsam und neigt zum Backstall. Bin mir jetzt nicht ganz sicher ob da an der Einstellung was nicht 100%ig passt, oder es nur ein Bedienfehler war. Geflogen bin ich bei eher schwächeren Wind.


    Ich hoffe mal auf sachdienliche Hinweise!!!!!

    Ich dachte eigentlich auch, dass der Kite mehr in der Powerzone sein soll und man sich entsprechend gegen lehnen soll. Hat aber bei mir nie so gut funktioniert - bin auch immer über das Board gezogen worden.
    Wenn ich den Kite an den WFR stelle, dann fahre ich zwar ein bißchen an, und dann kollabiert der Kite meistens und ich muss absteigen und den Kite neu auflegen und neu starten - dann gehts wieder von vorne los!


    Ich hab da auch noch nicht die optimale Technik gefunden. Wo hat der Kite während der Fahrt zu stehen??

    Nur so ein kleiner Einwand:
    Warum ziehst du die Rage, aber nicht auch eine Blade in Betracht? Habe die Blade noch nicht geflogen, aber schon fliegen sehen und da war guter Lift vorhanden. War ziemlich überrascht, wie leicht der Kollege aus dem Stand in die Höhe gezogen wurde. Sollte auch gut zum Boarden gehen. Habe aber noch niemand mit Board damit gesehne - nur mit Skates.


    Wollte nur kurz darauf hinweisen.

    Kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Nimm ein Buster II oder eine Beamer III. Magma kenn ich nicht. Die Beamer II würde ich nicht unbedingt empfehlen. Meine Beamer II 2.5 hat bei den sehr stark böigen Wind hier im Binnenland keine all zu guten Flugeigenschaften - ruckt ziemlich.
    Beamer III und Buster II schenken sich wirklich wenig - sowohl preislich als auch flugteschnisch.


    Ich steh auf meine 4er Buster II und würde sie nicht eintauschen wollen. Ist ein gutmütiges Gerät, dass auch kräftig Zug entwickeln kann, und der eine oder andere Hopser ist auch drin.

    Also ich habe die CF in 5qm und bin mit ihr sehr zufrieden. Fliegt schon bei wenig Wind fliegt und entwickelt angenehmen und kontrollierbaren Druck. Meines Erachtens auch überhaupt nicht zickig. Und Zug nach oben ist durchaus vorhanden. Bekommt man mit etwas Glück auch schon recht günstig gebraucht.


    Reactor kenne ich nicht!


    Hoffe das hilft vielleicht ein wenig.

    Ich fahre auch seit kurzem mit einem ATB herum (mit Buggymatte) und habe mich ohne den Kite einzuhängen auch sicherer gefühlt. Ist aber anstrengender. Bin aber auch schon eingehängt gefahren und gestürzt und es war auch kein Problem. Auch wenn der Kite wirklich gerade in der Powerzone steht hat man den Panikhaken recht rasch gezogen. Klar ist es keine 100% Lösung aber auf alle Fälle eine gute!


    Falls du dir ein Umlenkset zulegen möchtest, kann ich dir nur raten dir selber eines zu basteln. Kostet einen Bruchteil und ist alles andere als kompliziert. Es gibt hier einige sehr hilfreiche Threads, bei denen ich mich damals auch informiert habe!

    @Wedgehead:
    Sei so nett und gib mir mal ein paar Richtwerte, ab wann die einzelnen Größen (10, 13, 16, 19) fliegen, und ab wann man sich (z.B. mit einem ATB oder Buggy) damit fortbewegen kann (sofern du es weißt). Ich habe bis jetzt noch sehr wenig gefunden, ab wann die Kites beim Landeinsatz geflogen werden können.
    Was haltest du persönlich von der 17er Bomba?


    Sorry das ich diesen Thread ein wenig mißbrauche!