Mein Weißer ist auch schon auf dem Weg!
In den nächsten Wochen wird es sicher stürmen - Murphy läßt grüßen
Mein Weißer ist auch schon auf dem Weg!
In den nächsten Wochen wird es sicher stürmen - Murphy läßt grüßen
Mein Christkind steckt mit meinem Bird X scheinbar im Stau und kommt nicht rechtzeitig.
Aus der Traum
vom kite unterm Baum
leider wirds nix
mit dem Bird X.
Ich wünsch allen einen kite unterm Baum.
Schenken leider niemand, wenn dann kauf ich sie mir selbst.
Aber angesichts dessen, daß ich eine 1222er besitze muß sie schon viel bieten können.
Ja, ich weiß, es gibt wohl keine andere Maschine, die der 1222er das Wasser reichen kann.
Aber vielleicht, irgendwann kommt eine neue Pfaff daher ... :L
Verwendet jemand von euch diese Maschine oder hat Erfahrungen/Kommentare über die Tauglichkeit für den Drachenbau der diverses Features dieser Paff?
Vielen Dank für euer feedback!
Ich würde mehrere Neonröhren, abgedeckt von einer Milchglasscheibe verwenden, das bedingt jedoch eine gewisse Bautiefe des Tisches.
Ähnlich einem Durchlichttisch für Dias oder Folien.
Schau dir ein paar Durchlichtkästen im Photobedarf an.
Ich bin auf der Suche nach Chikara Aluminium, wie es im Cesium Access Aluminium verbaut ist.
(Chikara Silver ist leider nicht Silber genug.)
Kennt jemand eine Bezugsquelle?
Das mit dem Auflegen wird dann unmöglich, wenn man einen Stranger Level 7 oder Utopia vor sich hat.
Deren 3-Dimensionalität ist nicht so einfach zu Papier zu bringen, leider.
Wenn jemand eine bessere Idee als das Auftrennen der Nähte hat, dann bitte her damit.
Oder du nimmst ein Stück starke Leine doppelt (Länge etwa 30 - 40 cm) und machst am offenen Ende einen Knoten rein.
Diese Schlaufe dann mit einem larkshead-Knoten auf den Bodenanker hängen.
Somit kannst du die Drachenleine einfach, wiederum mit einem larkshead, an diese Schlaufe hängen.
Die Aussage vom grünen Schleimmonster beschreibt die Wahl des Bodenankers sehr gut: wenn man ihn aus der Hand fliegen kann, dann reicht ein Korkenzieher oder Kitefix sicher aus - außer auf losem Sand, aber dafür gibts ja die IKEA-Lösung, bei der ich um den Beutel einfach selbst noch breites Gurtband genäht habe, mit einer Schlaufe auf jedem Ende für einen etwaigen Karabiner.
Ich habe oft den Mini Master Explorer in einem 3 cm Kunststoffrohr verpackt im Rucksack mit, um jede Chance zu nützen.
Bestellt, in der Hoffnung, daß ich dieses Jahr noch einen bekomme!
Pflöcke sind leichter in den Boden zu bekommen.
Bei weicherem Boden lockern die Korkenzieher die Erde beim Eindrehen noch etwas auf.
Für deinen Rokkaku sollte ein Korkenzieher ausreichen, so es sich nicht um Sand als Untergrund handelt, dann ist man mit Sandsäcken besser dran.
Ich habe etliche Kitefix Bodenanker und habe an 2 Stück letztens bei 2 bf eine 7er Flow von HQ samt einem 15m Squid hängen gehabt, kein Problem - zur Sicherheit waren dahinter gleich 2 1m Bodenanker im Boden.
Allerdings ist der Boden auf dieser Wiese sehr fest.
Achtung, das war ein Experiment und nicht als Alltagslösung gedacht!
Ebenfalls hallo Bernd,
wenn möglich, mir bitte auch die Daten senden, wäre eine große Hilfe.
Vielen Dank.
Die Farben sind leider ein Trauerspiel, wo sind die klassischen xt Farben purple, red und blue hin?
Die Farbwahl geht eher in Richtung Cesium.
Was werden die yoyo rings wohl zu einem deadlaunch und ähnlichen Bodentricks sagen?
Der xt.s VV ist weiterhin nicht auf der Atelier homepage, wohl das Stiefkind unter den xt's.
Scheinbar kein Zugang für Alpenländler
Trotzdem vielen Dank!
Roberts Seite scheint seit ein paar Tagen down zu sein?!?
Gibt es die Seite, bzw. Möglichkeit Kit-Bestellungen noch?
Vielen Dank für die Infos.
Datenland:
Ich fliege zwischen 10m und 15m 15-30kp, selten und bei fast 0-Wind 7m 15kp.
Damit hat man trotz seiner Geschwindigkeit genug Zeit.
Wie du sagst, indoor muß man Rückwartssprinter sein und braucht etwas mehr Platz als andere.
00Arno
Also ich bin mit dem Double Zero als Outdoor-Drachen sehr zufrieden, er ist schneller als die meisten anderen Indoor-Drachen und ausreichend stabil für etwas 'Bodenarbeit'.
Er bringt auch ausreichend Schwungmasse mit, um Rotationstricks zu ermöglichen.
Außerdem paßt er vom Design her zum xt.s UL.