@ Gunther
Vielen Dank für den Tip, ich hätte nur Gaze genommen und dieses gesäumt, damit es besser zum Vernähen geht, aber deine Version ist die elegantere.
@ Gunther
Vielen Dank für den Tip, ich hätte nur Gaze genommen und dieses gesäumt, damit es besser zum Vernähen geht, aber deine Version ist die elegantere.
Ich werde es mit Gaze statt den Löchern probieren oder spricht etwas gegen diese Idee?
Ich bin auch mit dabei, den workshop laß ich mir nicht entgehen!
Ich kann einen in rot mein Eigen nennen.
Hallo Moin,
kannst du mir bitte die Unterlagen auch zukommen lassen?
Vielen Dank!
Ich werd mir auch ein kleines Buch 'Nederlands for Dummies' oder dgl. besorgen und einen Langenscheit gleich noch dazu
Aber wenn man sich den Text laut vorliest, versteht man schon gut 80%, soweit sind unsere Sprachen nicht voneinander entfernt.
Also ich habe es per mail bestellt und am nächsten Tag bereits einen Antwort bekommen. Hat alles einwandfrei funktioniert.
Deutsch, Englisch und natürlich Nederlands werden verstanden.
Nicht aufgeben Ralf, es zahlt sich aus
@ Sonnenwind
vielen Dank für den Tip.
Vom Chikara Silber habe ich noch 20m, es geht um Aluminium.
Kann es sein, daß Chikara Silber in Frankreich, bzw. von Atelier einfach Aluminium genannt wird.
Hat jemand einen Cesium Alu, ist es wirklich ein anderes Material oder sind die Bilder auf der homepage nur gut photographiert, sodaß es 'besser', metallischer aussieht?
So, ich war gerade bei meinem ersten Flug, in einem Hinterhof, da sonst der Wind zu stark ist.
Beim Zusammenstecken der Flügel mit dem Rumpf hatte ich schon Angst, das Segel würde einreissen, so stark spannt es.
Leider waren die Turbulenzen zu stark, um eine brauchbare Aussage zu machen. :-/
Beim Abspannen der Flügel, was wiederum nur schwer möglich war, war es dann soweit - Schaden!
Aber anders als erwartet war es nicht das Segel, das nachgegeben hat, sondern einer der CFK-Stäbe.
Die vordersten 10mm haben sich knirschend regelrecht in ihre Fasern zerlegt, wie ein Pinsel.
So, nun sitze ich mit nur einem Drachen, der noch dazu defekt ist, für eine Woche an der Donau-Uni fest und habe keinen Ersatzstab.
Frustrierte akademische Grüße aus der Wachau
Leider sind Einkäufe bei unseren eidgenössischen Freunden nicht gerade billg, aber in diesem Fall zahlt es sich sicherlich voll aus.
Dafür bekommt man auch einen oder mehrere einzigartige Stücke und überaus netten Kontakt.
Durch den EU-Raum sind wir bei Überweisungskosten innerhalb der EU sehr verwöhnt, vor ein paar Jahren hat man solche Spesen bei Bestellungen aus jedweglichem Ausland bezahlt.
Die Steuer läßt sich der Finanzminister natürlich nicht entgehen.
Da bleibt nur der direkte Bezug in Zürich und über die Grenze fliegen. :-O
zB einen 5-fach Unter- und 2-fach Obertransport, der bis vor die Nadel greift!
Hat eine riesige zusätzliche Arbeitsfläche, macht ~1.000 Stiche die Minute, hat 163 Stiche (was fürs Drachennähen nicht wirklich wichtig ist), einen Kniehebel, Nähen ohne Pedal, verstellbarer Anpressdruck des Fußes, Speicher für eigene Stiche, ...
Bestaben muß man leider selbst
Ah, die Länge der Strecke 'ausgestreckter Arm/Daumensattel bis zum Wangenknochen' bei einem Normmenschen.
Besten Dank für die Info!
Wie sind die Hersteller auf die Idee gekommen, Stäbe gerade 82,5 cm lang zu machen?
Hat jemand eine Ahnung was es mit diese Länge auf sich hat?
Produktionsbedingt, 'Urmaß' im Drachenbau, gibt es einen rachitischen Bruch einer mystischen inch Länge, ...?
Kreativität oder Realität ist gefragt!
Also am Flugverhalten ändert das nicht viel, es dient mehr der Optik, bzw. der einfacheren und genaueren Verarbeitung beim Nähen.
Hat jemand von euch schon einmal eine Zwillingsnadel für den Drachenbau verwendet, bzw Infos darüber, ob so etwas Sinn macht?
Vielen Dank für die Infos.
Eine wunderbare Idee! Alt ist nicht schlecht.
Taraaaaa! Meiner ist auch gerade gelandet, ein wahrlich feines Stück in weiß! :-O
Das ist leider ein Phoenix Problem, die Stand-off Halter stehen leider nach hinten über.
Ich habe meine ausgetauscht, gegen die flachen Clips von HQ, damit wurde es viel besser oder man klebt sie ab, damit die Leine darüber gleitet.
Aber bei den geringen Kosten für ein paar neue Stand-off Halter ...
Bei der Nase kannst du dir mit auch Klebeband helfen und sie sauber und glatt abkleben, sofern deine Nase einen Überstand hat.
Und trotzdem bleibt die Leine immer wieder hängern, wie bei (fast) allen Drachen.