Beiträge von Carbonunit

    Ich habe das gleiche Problem wie Nelke.
    Die Waage habe ich bereits 2x neu aufgebaut, exakt nach Maßen, dann modifizert, mit einem Fransenschwanz (bogenförmig oder gerade) versehen, verschiedene Leinenstärken, etc. aber er taumelt oder dreht wilde Loopings. :(


    Ist der Lifter nur bedingt binnenlandtauglich?


    Ich habe leider keinen direkten Vergleich, weil in meiner Umgebung alle Flow fliegen und zwar an dem Lifter interessiert waren, nachdem sie aber das Flugverhalten gesehen haben, einhellig gemeint haben 'Bau ich nicht.'.


    Ich werde doch lieber eine Flow nähen, die ist binnenlandstabil.

    Wir hatten jemanden bei einem Drachenfest zu Besuch mit einem solchen Bodenanker und einer 5 - 7 m Bol.
    Der Rettungsheli hat seinen kleinen Sohn mit einem halb durchtrennten Hals abtransportiert, der Anker hat doch nicht so viel gehalten, wie er dachte ...


    Also, Vorsicht ist geboten.


    Meine Bodenanker sind gut 1 Meter lang und tief in den Boden geschraubt.

    Für Fahnen oder mittlere Einleiner gut genug, nicht aber für große Drachen oder Bols - da hat es schon schlimme Unfälle gegeben.


    Aber alles was man einigermaßen aus der Hand fliegen kann ist damit gut vertäut.


    Wir stellen damit unsere Banner auf (4-5 m).

    Probier es bei Skypicture , da hab ich meinen Squid herbekommen.


    Sie haben sehr gute Kontakte zu David Gomberg und Peter Lynn.
    Bei hochpreisigen Drachen kannst du immer ein wenig verhandeln.


    Beim Kuaf in den USA mußt du immer noch mit Transport und Zoll rechnen, mein Squid von Skypicture hat mich kaum mehr gekostet als der Kauf bei Gomberg und ich hatte keine Transportkosten und all die Zollgeschichten etc wurden vom Händler erledigt.

    @ Fliegerpaule:


    Ich hatte zuerst die Waage falsch bemessen und sie dann auf der Wiese so angepaßt, daß er stabil geflogen ist, jedoch bei 5 - 15 km/h und nicht besonders böigem Wind.
    Ohne Schwanz etwas zappelig, mit einem Fransenschwanz aber ein stabiler Anker.


    Ich werde einmal genau nachmessen, ob meine manuellen Änderungen den Vorgaben entsprechen.
    Ich war in der Hoffnung, daß meine Masse bei mittlerem Wind auch bei höheren Geschwindigkeiten passen - dem ist scheinbar nicht so ... :(


    Danke für den Tip, daran habe ich gar nicht mehr gedacht :SLEEP:

    Ich habe meinen Lifter heute bei etwas mehr Wind getestet, so rund um die 20 - 30 km/h, Böen inklusive.


    Mein Lifter hat ein paar große Loopings am Himmel gedreht und ist dann auf den Boden geknallt.
    Auch beim neuerlichen Start gabs das gleiche Bild, Pendeln und 3 Loopings, mit bis zu 15m Durchmesser und auf den Boden.


    Liegt das daran, daß der Lifter mit böigem Wind überhaupt nicht kann?


    Ich hatte übrigens einen passenden 12m Schlauchschwanz dran.


    Für Tips zum Eindämmen dieses Verhaltens bin ich dankbar.

    Ich habe an einigen Stellen gelesen, daß es Probleme mit der Flugstabilität gibt.


    Hat jemand eine Lösung zu dem Problem gefunden, bzw. das Problem identifiziert.


    Kann es sein, daß es primär an der doch geringen Größe liegt?
    Ich plane eine Faktor 3 Version mit 7m Länge.

    So, nun bin ich gestern bei Sonnenuntergang mal den c'est la vie freestyle geflogen.


    Eine wahrlich geniale Konstruktion, beim Zusammenbau hatte ich einige neue Ideen entdeckt, die das Bauen von Nullwind-Drachen betreffen.


    Das Spiel von Stäben und Spannung, das dem c'est la vie, wie allen Horvath Drachen, die Form gibt ist beeindruckend, die Verarbeitung ist lupenrein!


    Der Wind war leider etwas zu stark, trotzdem war es kein Problem den Drachen mit einem kleinen Ruck zu einem 540 zu bewegen (Drehung am Bauch liegend), wobei er danach vom Piloten weg fliegt.
    Nur 0,5 bis 1m über dem Boden kamen schnell 20m fly-away zustande.


    Er steht sehr steil am Himmel, wenn man ihn nach oben läßt, geschätze 80°, mit ein bißchen Hilfe überfliegt er auch den Piloten, dann eine 180° Drehung und ein fly away.


    Im Stall nur 30 cm über dem Boden zu schweben ist ebanfalls möglich, hierzu mußt ich mich jedoch auf den Drachen zu bewegen, ganz wie beim Zweileiner.


    Hektik ist hier überhaupt nicht gefragt oder nötig, man hat Zeit ruhig und gelassen zu reagieren, er schwebt scheinbar endlos lange, vollkommen flach auf dem Wind liegend, ähnlich einem Genki.


    Kommt er dem Boden näher, kann man klar seine Reaktion auf leichte Wirbel bzw. Thermik in nur wenigen Zentimetern Höhe sehen.
    Die Leine liegt am Boden und er schwebt wie von Geisterhand einfach vor sich hin.


    All dies bei etwa 3-7 km/h Wind mit den default Einstellungen und der ergo 260er Leine, die ein ganz eigenes feeling hat.
    Meine oiseaus fliege ich normalerweise mit einer 90kp Leine, um mehr 'in der Hand' zu haben, die ergo Leine ist viel dünner und knallgelb.
    Dadurch, daß sie so dünn ist bleibt sie gerne an Löwenzahn oder ähnlich buschigen Pflanzen hängen, dann gibt es einen Schnellstopp.
    Dabei fliegt er deutlich langsamer in Richtung Boden, ein oiseau stürtz sich wie ein Habicht zu Boden.


    Leider hatte ich die Leine noch nicht auf einer Kampfdrachenspule und bin somit mit einem Knoten in der Leine von der Wiese gegangen. :-/


    Zu den anderen Drachen gibt es bald Neuigkeiten, auch zum Thema streetkiting (da ist ja Leo schon ein wahrer Spezialist), nur haben wir heute leider gute 30 km/h Wind. :(


    Die Horvaths haben ihren Preis, der Zoll schlägt auch noch einmal zu, aber ich bereue keinen Cent, der Nachmittag war wunderbar und die Drachen sind es definitiv Wert.
    Wem sie zu teuer sind, der kann sich an den Urban Ninja halten.

    Schön zu sehen, daß es mehrere Fans von Nullwind-Einleinern aus dem Hause Horvath gibt.


    Horvaths soll heißen ein long way home, ein c'est la vie gran tourismo und ein c'est la vie freestyle.
    Und mit dabei das Material für einen Urban Ninja, aber der will erst gebaut werden.


    Heute wäre ein toller Tag gewesen, aber leider war da noch die Arbeit ...


    ad 2 kann ich gleiches von meinen oiseaus berichten, einmal um den Fuß gewickelt und schon besuchen sie Familie Maulwurf.
    So sanft wie sie schweben, so schnell geht es dann in Richtung Boden.


    Aus dem Grund Leinenreserve verwende ich große Spulen für Kampfdrachen, für den Fall, daß meine ausgelegte Leine zu Ende ist, spult sie sich so leichter ab.


    Ich kann die ruhigen Stunden voll Entspannung und Leichtigkeit schon vor mir sehen ...