Und [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?show610,852573498220818]hier[/URL] noch ein bisschen günstiger
Beiträge von Carbonunit
-
-
Ich hatte nie Probleme.
Leider gibt es einige Händler in UK, die aufgrund der Pfundabwertung nicht auf das Festland liefern.
Ob das auch den Drachenbereich betrifft, kann ich nicht sagen. -
Tolle Bilder und ein wahrlich fürstlicher Bastelkeller zum Testfliegen!
-
Ich verwende Schmincke Airbrush Farben AERO COLOR professional. Die Farben sind auf Wasserbasis, nach dem Antrocknen jedoch nicht mehr wasserlöslich.
Sie läßt sich Malen, Sprühen, ...Mein Dauertest, bestehend aus einigen weißen Icarexstreifen, die mit diversen Farbtönen und Verdünnungsverhältnissen bemalt wurden, läuft bestens. Dabei habe ich keine Fixierer oder dgl. verwendet, nur das reine Pigment.
Das Icarex wurde vor dem Aufbringen mit etwas Alkohol gereinigt, da jeder Fettfleck zu Haftungsproblemen führt.Am 15. Mai habe ich zwei dieser Streifen am Balkon in Wind und Wetter gehängt, 3 Referenzstreifen an einem dunklen und trockenen Ort verwahrt - der Unterschied ist marginal, trotz Regen, Sonne, Wind.
Auch mit Seifenwasser, heißem Wasser etc. sind diese Pigment nicht zu besiegen.
Sie sind nicht billig, aber wirklich ihr Geld wert.In einem größeren Gefäß kann man damit auch Icarex meterweise in Wunschfarbe färben.
Mit den Effektfarben wie Metallic, Shine oder Vision habe ich noch nicht gearbeitet.
-
Ich habe mir einen kompletten Frame RaceRods bei Elliot bestellt (sollte in den nächsten Tagen kommen - daher noch kein Erfahrungsbericht).
Die Stäbe waren in DE nicht auf Lager, wurden aber direkt bei Revolution bestellt. -
Vielleicht ein Vogel aus dem tiefsten Süden?
-
Mein Tip:
Bruch des Fadenhebers, dieser wird beim Rückwärtsdrehen über die antreibende Welle gezogen und fällt wieder nach unten -> klack!
Beim Vorwärtsdrehen steht sie an selbiger Welle an und blockiert.Den Deckel abnehmen, siehst du gleich.
-
Carbonunit kann ein Lied davon singen, dessen letzte Strophe ein happy end hat und das ist es was zählt!
Vielen Dank an den Sänger Arne. -
Wie du schon gesagt hast, oben mit einem Karabiner fest einhängen.
Die Krake mit einer Leine anleinen und diese parallel zur Lifterleine am Boden befestigen.
Eventuell kannst du diese Leine mit einem Karabine (an der Krake montiert) lose an die Lifterleine hängen, damit du auch noch weitere Kraken oder dgl am gleichen Lifter starten kannst.Die Kraken, die ich fliege sind selbstgenäht, etwa in der gleichen Größe, doch sie benötigen weniger Wind, weshalb ich die Leine auch am oberen Ende freilaufend einhänge und den Lifter nur als Stabilisator verwende.
-
Chapeau!
-
Ich nehme auch gleich 2.
-
Hallo Thomas,
ich bin ein Wiener und oft in Parndorf unterwegs
Wenn du Zeit hast, ist das Amstettner Treffen sicher eine gute Möglichkeit eine ganze Menge Aktiver kennen zu lernen.
Alfons, wir kommen!
-
Mein Trio ist derzeit leider erst ein Duo. Teil 3 in Rot liegt zugeschnitten am Nähtisch.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Die Flügelspitzen sind mit Kevlarband verstärkt, seitdem einer der Stäbe bei 65km/h Wind durchs Dacron kam ...
-
Gratulation, Donnas Dog!
Willkommen im Klub. -
Ich tippe auf den herfstbladvlieger aus dem Vlieger-Magazin 6/2006.
-
Ich möchte einen Flag-Kite von Peter Lynn in der Größe ~4,5 x 7,5 m nähen.
Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit dem Drachen, speziell zu folgenden Fragen:
1) gibt es ein optimales Verhältnis von Breite der Vorderkante zur Höhe?
2) kann man durch einen verkleinerten Lufteinlaß, bzw. Gazeeinsätze die Stabilität (Flug und Form) erhöhen?
3) kann man die Anzahl der inneren Abspannschnüre frei wählen?
4) wie man die Binnenlandtauglichkeit erhöhen kann?Vielen Dank für euer feedback.
-
Ich fliege dabei gerne mit der berliner Airline.
Mit der Silber-/Goldkarte kann man 30kg Sportgepäck gratis mitnehmen.Beim Online Check-In des Gepäcks kann man auch 'Flugdrachen' auswählen, gemeint sind wohl Hängegleiter.
Länge und Gewicht angeben und fertig.Bisher kein Problem.
- Editiert von Carbonunit am 17.04.2007, 19:10 - -
Durch das Wegschneiden bekommt das Segel eine 'Vorspannung' und legt sich gut an die durchgebogenen Querspreizen, die 3-dimensionale Segelform wird wie bei einem Lenkdrachen durch den Schnitt vorgegeben.
Du kannst den Rok aber auch ohne das Wegschneiden der paar Zentimeter bauen, der Unterschied ist nicht so krass wie 'fliegt' und 'fliegt nicht'.
Dieses Detail entstammt nicht dem klassischen Rokkaku, sondern ist eine Modifikation.Wie Andreas schon gesagt hat, Gerhard hat wirklich Ahnung von Rokkakus.
Sie fliegen schon bei wenig Wind sehr gut und stabil.Wenn du weitere Fragen hast, schreib ihm einfach ein mail, als Entwickler des Plans hat er sicherlich die besten Infos.
-
Wie immer wunderbare Bilder.
Ich schaue schon seit Tagen laufend auf deine Seite, um die Berck-Bilder zu sehen.Dani als Anker zu mißbrauchen, also so was ... :L
Wie gesagt, Gerhard, nächstes Jahr sind wir mit dabei!
-
Morgen bekommt er noch eine Chance, sonst endet er im Dunkel des Kellers.