Beiträge von Maxmayham

    Zitat

    Original von Amon Amarth
    Hmm also ich such auch so langsam andere Achsen wie die doofen Skatedinger.
    Ich hab ein schwarzes Trampadeck und ich will mein ganzes Board schwarz.
    So wie ich halt alles schwarz haben will :-O


    Die MBS Titanversionen sind alle schwarz.
    Egal welcher Achstyp.

    Das Board selbst ist auch nicht das wichtigste beim Thema Gewicht.


    Achsen, Felgen und Reifen machen viel mehr aus.
    Das liegt einfach daran, dass sie am weitesten außen positioniert sind.
    Sobald man das Board in irgend eine Art von Rotation versetzt merkt man das sofort.


    Stetzt euch mal auf einen Drehstuhl und dreht euch mit abgestreckten Beinen.
    Dann zieht ihr während der Drehung einfach mal die Beine an.
    Man wird dann automatisch schneller.

    Ich finde es gibt inzwischen sowieso nicht mehr bessere oder schlechtere Schirme.
    Nur noch Schirme die besser oder weniger gut zu dem eigenen Flugstil und den eigenen Vorlieben passen.
    Selbst die Montana ist ja inzwischen ein von den Flugeigenschaften her ein toller Schirm, der super eng dreht und viel Leistung und Lift bereit hält.


    Für mich ist die Manta 3 die eierlegende Wollmilchsau. Nach dem ersten Test habe ich sofort alle anderen Land/Snowkites verkauft und mir neue Mantas geholt. Zu mir hat noch nie ein Kite so gut gepasst wie dieser.
    Das gleiche wird Bodenanker aber sicherlich von der Eski sagen und hat auch recht dabei.


    Also nur selber testen macht schlau. :)


    Was sich an Unterschieden wirklich objektiv vergleichen lässt ist alles weniger wichtig als die Flugeigenschaften.


    Safety: wenn 5. Leine gewünscht, dann Eski
    Waage: bei Ozone aufs Minimum reduziert, dadurch einfacheress Bodenhandling
    Bar: finde ich bei Ozone hochwertiger und mit mehr Details ausgestattet (die aber nicht jeder braucht), ab 2010 produzierte Mantas haben übrigens nochmal eine neue Bar dran.

    Also hier die Bar die bei meiner 10er Manta 3, gekauf 2009, dabei war.



    Und hier die Variante der 2010 gekauften 12er M3.
    Safty, Y-Leinen usw. alles ganz normal, aber die "Stange" ist neu.

    Ich habe gerade meine neue Manta bekommen und festgestellt, dass die Manta 3 jetzt mit der neuen Contact Control Bar ausgeliefert wird.
    Das ist die Bar die auch beim Ozone C4 und Catalyst eingesetzt wird. Tolles Teil. Super griffig und optisch gefällt sie mir auch nochmal besser.


    Auf der Ozone Webseite steht noch nichts davon, dort ist noch die andere Bar abgebildet.
    Mit der wurde auch meine 2009 gebaute Manta 3 ausgeliefert.


    Es scheint aber kein Fehler zu sein, da ein Kumpel, der parallel auch ne neue Manta bekommen hat auch die Contact Bar dran hat.


    Das zur Info für alle die, die mit dem Gedanken spielen sich noch eine M3 zuzulgen. :)

    Die Blade V wurde von Flexi wegen Problemen in der Waage zurückgerufen und bisher werden noch keine Blade V wieder ausgeliefert.


    Es kann also noch niemand etwas zu den Flugeigenschaften der 5er Reihe sagen.


    Zum Vergleich Twister und Blade.
    Etwas überspitzt gesagt ist die Twister ein Anfängerschirm und die Blade halt ein Hochleister Freestylekite.
    Die lassen sich nicht vergleichen. Nur weil man beiden nachsagt viel Lift zu haben.


    Die Blade ist schon eine andere Liga als die Twister. In jeder Hinsicht.


    Die Blade IV ist aber sicherlich noch up to date und immer eine Investition wert ;)

    Wenn es bei der Backstallsafety bleiben soll dann würd ich an deiner Stelle die Ozone-Bar ab 2009 nehmen.
    Die erfüllt alle deine Anforderungen und hat noch einige angenehme Kleinigkeiten mehr.
    Qualitativ absolut top. Ich habe die Bar wirklich immer wieder gerne in der Hand.


    Wenn du überlegst, die 5. evtl. doch mal zu nutzen. (macht ja beim Psycho schon Sinn) dann halt die Infinitybar von Flysurfer. Die ist auch ordentlich.


    Qualitativ kommt die hier schon genannte HQ Bar absolut nicht an die Ozone Bar dran. Funktionieren wird sie aber sicher auch.


    Wenn du die 5. wieder in Betrieb nehmen willst funktioniert ja im Grunde auch jede Kitesurf 5 Leiner Bar.
    Demnächst ist Boot, da bekommt man die sicher wieder günstig oder in der Bucht.

    Hi Nik,


    bei den Rotations fangen die meisten mit einer Backroll an.
    Beim Kiten ist es so wie in vielen anderen Sportarten auch.
    Der Kopf steuert die Bewegung.
    Das klingt banal, macht aber unglaublich viel aus.
    Kopf in die richtige Richtung legen und sobald die hälfte der Drehung durch ist schon den Landepunkt anvisieren.
    Meiner Meinung nach solltest du die Rotations auf jeden Fall eingehakt üben und erst danach unhooked.


    Ansonsten ist ja in Wanlo immer viel los. Einfach mal einen ansprechen. Live ist das immer einfacher.
    Ich glaube aber nicht, dass du dieses WE viel Freude haben wirst. Im Moment liegt gut Schnee (Snowboarden geht prima)
    Der wird aber in den nächsten 3 Tagen tauen und dann gibts am WE schönen matsch-pratsch.


    Grüße
    Thomas

    Hi,
    für ein kleines Projekt überlege ich z.Z. wie für unser Hobby die gängige Bezeichnung bzw. Abkürzung im Ausland lautet.


    Bei uns hat sich ja inzwischen Kitelandboarding - KLB "durchgesetzt"
    Die Holländer sagen Flyboarden. Abkürzung?
    Die Engländer sprechen nur von Landboarden. Wie kürzen sie ab?


    Mich interessiert außerdem Frankreich, Schweiz, Österreich, Belgien, Spanien.



    Danke Danke.


    Thomas

    Die Entfernung vom Knick selbst hatte auf die Fahreigenschaften keinen Einfluss.
    Nur man macht alles dadurch höher. Höher fand ich, wie die meisten hier auch, nicht so angenehm.
    Auf der anderen Seite sind die Trampadecks von Haus aus auch relativ schwer und man ist für alles was sich wegshapen lässt dankbar.


    Man muss da für sich den Mittelweg finden. Leider hat man nie genug blanke Decks mit denen man das mal testen kann ;)


    Ich habe mich damals gut vom Frank von Anarkite beraten lassen. Bei Ihm hatte ich das ungeshapte Deck gekauft und er kannte sich wirklich gut aus.


    Hi,


    also die Vectorachsen haben die gleichen Bohrungen wie die Skate und würden auch so passen.
    Von Flame gäbe es auch eine Adapterplatte. Skate auf Flame. Die ist relativ Flach. Findest du auf der Flame Homepage.


    Dann beschädigste das Board nicht und bist auch später noch flexibel.



    Grüße
    Thomas

    Absolut top ist auch der Campingplatz in Dornum.
    Die Zelte stehen ca. 5m vom Strand wo man Kitesurfen darf und ca. 200m von der Wiese wo man offiziell KLB fahren darf.


    Dort ist es wirklich spitze sauber und gepflegt. Auf den Klos kannste fast vom Boden essen (bissel übertrieben gesagt)
    Außerdem haben die für Schlechtwetter ein tolles eigenes Schwimmbad da.



    Wenn ihr es gut timed seit ihr zu den KLB Masters oder zum KLB Tourstop da.
    Speziell die KLB Masters gehen fast eine Woche. Mit Contest, Konzerten und Kitesurftestival.


    Grüße
    Thomas