Beiträge von Rex Guilty

    Fuktionieren würde das so.
    Wenn du aber eh schon Teile der Zero7 Bar verwendest, könntest du doch auch gleich die Safety von Lynn nachbauen. Die ist hier an einer Backleine, aber auch rotierend. Ich weiß jetzt aber nicht ob die jetzt besonders toll/komfortabel ist.

    Also für den Flexi passt die Sache jetzt perfekt. Vorteil ist hier das die Biegung der Platte nicht so stark ist und der Buggy recht viel Bodenfreiheit hat. Bei nem großen Buggy könnte das zum Problem werden. Da müsste man mal schauen, ob sich da was machen lässt.

    Fußschlaufen hab ich drangemacht weil ich sonst das Gefühl hatte leicht abzurutschen, wenn die Füße nach oben schlagen bei unebenen Gelände. Beim großen Buggy ist das Problem ja nicht so stark, da man mehr Federung hat und ja auch nicht so schnell die Lenkung verreißen kann. Bei Gelegenheit mach ich mir aber denke ich auch noch einen Mtb-Mantel auf die Rasten.
    An den Flexi-Fußrasten finde ich ganz angenehm, dass die Füße nicht nach außen rustchen können. Zudem sind die ziemlich stabil.
    Das mit dem Steckenbleiben ist schon nicht so angenehm. Ich muss meine auch noch ein bißchen weiter stellen. Ich habe aber auch in der Fußschlaufe (aus nem Kitekiller) einen Kabelbinder drin, der dann eigentlich bei starken Belastungen reißen sollte. Jedanfalls kann ich das Teil mit der Hand durchreißen. Ob das langt um eine Verletzung am Fußgelenk zu verhindern kann ich natürlich nicht sagen :)

    Haben wir aus England bestellt, da wir keine Lust hatten den genauen Umriss selber auszutüftlen. Meinen habe ich dann aber auch noch abgeändert, da mir die hinteren Ecken so nicht gefielen. Lukas hat die Grafiken geplottet und wir haben die dann aufgeklebt. Zum Schluß ist noch ne durchsichtige Schutzfolie drübergekommen und einen Kantenschutz haben wir auch noch drangemacht.
    Falls wer Interesse an sowas hat kann er sich ruhig bei uns melden.

    So und wenn ich gerade mal dabei bin stell ich auch gleich mal Lukas (Roelles) Lynn Comp Xr+ vor. Der Buggy wurde leicht verändert. Die Gabel wurde verstärkt und Fußrasten vom Flexibuggy angebracht. Außerdem wurde er etwas höher gelegt und hat natürlich auch ein "Bellypan" erhalten.



    nochmal Scanner: Vergleichen kann ich Plynn und Flexi nicht wirklich, da ich den Xr+ von Lukas noch nicht gefahren bin. Habe nur dringesessen und mir sagt die Sitzpsoition im Lynn nicht so ganz zu. Die Seitenholme unterscheiden sich ja auch ziemlich. Wie gesagt ich glaube das Seitenholmgeometrie des Flexi beim Freestylen hilft (aber ich bin (und bleibe es vllt auch) vom frestylen noch sehr weit entfernt :) )
    Mir macht das Teil Spass und das ist ja die Hauptsache (netter Nebeneffekt ist das man keine 50kg mehr buckeln muss und das Teil mit einer Hand tragen kann :) )

    Das ist schon klar, aber für mich hat es nichts mit der Buggy Größe zu tun. Wenn jemand das Fahrgebiet blockiert liegt das doch nicht am Buggy, sondern an der Einstellung und den Fähigkeiten. Das schaffen auch Leute mit nem großen Buggy.
    Klar ist natürlich das ich mit so einem Buggy nicht solche Winkel gegen den Wind fahren kann, wie mit nem Xxracer, aber das ist ja nicht nicht das Hauptziel wenn man mit nem kleinen Buggy fährt.

    Scanner: Das sollte nicht das Problem sein.. Wollte mit Lukas eh mal ein paar Fahrgebiete im Pott und Bergischen Land abklappern, da findet sich bestimmt mal n Termin wo du meinen fahren kannst. Auch sonst kann mich jeder gerne anquatschen wenn er mich sieht und mal testfahren.


    Ah: Was ich Quatsch finde ist das Teil als Kiderbuggy abzustempeln. Es ist einfach nur ein anderes Buggy fahren. Wer gerne mit nem großen Buggy fährt kann das ja machen, aber deswegen muss man ja nicht so über die kleinen herziehen. Man ist auch kein Hindernis am Strand nur weil der Buggy klein ist. Aber jedem das seine, ich finde es nur komisch wenn so getan wird als wenn ein riesen Buggy das einzig wahre ist und alles andere Schrott ist.
    Bin 2 Wochen auf Fanö jedem Tag mit dem Teil gefahren und hatte keine Probleme mit der Sitzposition. Man sollte aber vorher testen und ich kann auch gut verstehen wenn es vielen Leuten nicht gefallen wird, für mich passt es aber.

    Ja ne, is klar... ist ja nicht so als wenn das Teil keine Seitenholme hätte :)
    Ist einfach was anderes, wie gesagt, wer nur schnell und komfortabel wie im Sessel fahren will ist mit einem Buggy mit normaler Holmgeometrie besser bedient. Fürs tricksen ist der Flexi besser geeignet. Trotzdem ist der Seitenhalt nicht so schlecht wie man vermuten würde, man muss sich nur ein bißchen in der Sitzposition anpassen.
    Beim Wheeliefahren hat man durch die Holmgeometrie meiner Meinung nach dann wieder Vorteile. Die Engländer werden sich schon was dabei gedacht haben.

    Ich weiß ja nicht wie es mit dem neuen Sitz ist, aber beim alten erhält man recht viel Seitenhalt wenn man sich gegenlehnt. Der Sitz ist recht breit und rund geformt, da geht das ganz gut.
    Man kann, wie Jänz schon sagt wirklich sehr gut mit Depowerschirmen fahren, da man viel Platz hat und die Bar nicht stört.
    Der Flexibuggy ist für mich einfach ein Spaßgerät und deshalb hab ich auch meinen großen Buggy verkauft, denn der hatte mir nachdem ich den Flexi gefahren habe einfach nicht mehr so viel Spass gemacht.
    Wer aber nur schnell fahren und komfortabel fahren will ist sicher mit nem Vmax oder größeren Buggy besser bedient. Schnell fahren mit dem Flexi ist dagegen schon ein ganz schöner Nervenkitzel.

    Bein deinem Gewicht und Binnenland würde ich dann so nach 12-13qm gucken, evtl etwas kleiner, dann kannst du halt bei mehr wind noch raus. Kleiner als 10qm würde ich nicht nehmen. Wenn du etwas um die 12 bis 13 nimmst, kannst du erstmal relativ oft im Binnenland fliegen, da ja eher selten viel Wind ist. Später kannst du dann gut einen kleineren Schirm für mehr Wind dazunehmen. Eine Größe um die 10-11qm wäre ne EinKiteLösung.
    Du hast ja schon Erfahrung mit ner relativ großen Matte, da sollte das ok sein. Am besten ist aber natürlich wenn du dir das ganze dann von jemanden zeigen lässt, der sich damit auskennt.
    Gut wäre auch wenn du den Kite mit passender Bar bekommst, denn da gibts viele verschiedene Systeme und nicht alle passen zu einander.

    Chrisch hat sich da oben etwas vertan. C-Kites haben meist am wenigsten Depower und wenn sie älter sind (z.B 2003) eher gar keine. Die neueren haben aber oft auch schon relativ viel Depower zu bieten (zB aktuelle Fuels oder Primadonna).


    Wie viel wiegst du denn und wo willst du fliegen?