Beiträge von Nasenbaer0815

    :worship: Danke :worship:


    Aber ich habe da mal 2 Fragen an die Profis:


    1. Beim Stofftransport (wenn ich 2 Paneele aneinander Nähe) habe ich keine Probleme mit meiner
    Maschine. Allerdings beim Dacron (Leitkanten). Da sind die Stichabstände schon mal unterschiedlich.
    Liegt das an meiner Maschine (Erbstück von Oma, Fabr. Singer) oder an meinem Talent ?


    2. Was macht Ihr mit den Fadenenden ?
    Ich habe jetzt immer noch mal den Oberfaden manuell auf die Rückseite durchgezogen und dort
    mit 3 oder 4 Achterknoten verknotet. Ist dieser Aufwand notwendig, überflüssig oder habt Ihr
    eine andere Methode ?


    Grüße, Jörg
    - Editiert von Nasenbaer0815 am 07.01.2010, 08:19 -

    Hallo Sascha !
    Wenn Du nur 2 Sets kaufen möchtest, würde ich statt der 130daN eine
    100daN nehmen - und die dann in 35m. Die 130er ist schon hinsichtlich
    des Durchmessers ein relativ dicker Klopper die bei zu wenig Wind den
    Drachen ausbremst.
    Und bestell´ die gleich bei Michael mit - die gibt es nirgendwo billiger !


    Gruß, Jörg

    Hallo SAS-Bauer !
    Ich bin zwar der (Forums-)Zeit etwas hinterher, aber nun baue ich auch einen SAS mit LK82,5.
    Das Segel habe ich fertig und ich bin mit meinem Ergebnis bisher doch sehr zufrieden :) :) :) .


    Bevor es weiter geht, habe ich jedoch 3 Fragen an Euch.
    Ich baue meinen SAS nach einem Plan von Korvo (nochmals vielen Dank für Deine Mühe !)


    1. Habt Ihr eine Saumschnur eingearbeitet ? "Meine" Anleitung sieht keine vor.
    Ich hasse laute Drachen !


    2. Die Taschen für die Segellatten werden nach "meiner" Anleitung auf der Segelrückseite angebracht.
    Auf einigen Bildern habe ich sie auch auf der Vorderseite der Segel gesehen.
    Was empfehlt Ihr mir ? Gibt es Vor- oder Nachteile. Optisch würden sie mir auf der
    Vorderseite mehr zusagen.


    3. Habt Ihr entlang des kompletten Kielstabs einen Streifen Dacron aufgenäht ? "Meine" Anleitung
    sieht hier nichts vor ...


    Danke & Gruß, Jörg

    Yipiiiiiih - gestern haben wir schon mal die Flüge nach Fuerteventura für den kommenenden
    Juli gebucht. Jetzt sind wir noch auf der Suche nach einer Unterkunft. Wir suchen folgendes:


    - die Unterkunft sollte zwischen Jandia und Costa Calma liegen
    am liebsten am Nordende von Jandia oder am Südende von Costa Calma
    - Entweder ein Apartment (Selbstverpflegung) oder ein Apartment-Hotel
    - wir haben dort die ganze Zeit ein Auto, also könnte es auch etwas weiter
    vom Strand entfernt liegen
    - Rummel brauchen wir nicht ( ;) 3jähriger Sohn)
    - Die Unterkunft kann gerne einfach, aber muss unbedingt sauber, sein


    Hat jemand einen Tip ?
    Der Strand unterhalb von Costa Calma, dort wie die Egli-Surfschule ist, wäre mir am liebsten.


    Auch Coralecho wäre super, dann aber in unmittelbarer Nähe des großen Strandes (nicht am
    Stadtstrand).


    Also, her mit Euren Erfahrungen.


    Vielen Dank & Gruß, Jörg

    Ja, das stimmt. Hin und wieder lösen sich ja auch mal Stopperclips - ob das jetzt mit
    Feuchtigkeit oder Bewegung zu tun hat, kann man nur mutmaßen.
    Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, hinter den Stopperclips noch eine Lage Tape
    rund um die Stange zu wickeln.

    Hallo !
    Ich fliege zwar keinen Wega, aber folgendes gilt für alle Kites:
    Wenn der Drachen zu flach gestellt ist, fangen die Flügel an zu schlagen, was sich als
    Zittern in der Hand bemerkbar macht.
    Außer dass das keinen Spaß macht geht das auch zu Lasten des Gestänges, was sich
    dann irgendwann verabschiedet.


    Gruß, Jörg