Beiträge von Nasenbaer0815

    Der Plan, den ich von Bernd bekommen habe, ist z.B. genauer gezeichnet (keine Linienübertände, genauere Schnittpunkte), Saumzugaben sind gekennzeichnet und das ganze befindet in einer großen pdf-Datei die man auf den Plotter jagen kann.

    Hallo Heinz,


    ja, das mit der Knotenleiter habe ich mir auch überlegt - dann hat man das Problem gelöst.
    Mein nächster Drachen bekommt bestimmt ´ne Knotenleiter - vielleicht rüste ich dann auch noch
    meinen SAS nach.


    Und der Tipp mit dem rausrechnen ist auch klar - so hatte ich mir das auch schon überlegt.
    aber ich dachte, dass es da auch eine geschicktere Lösung gäbe.


    THX, Jörg

    Bei meinem SAS-Eigenbau habe ich mir einen beim Knüpfen der Waage abgebrochen.
    Den Schenkel von der oberen QS zum Waagepunkt und von dort aus weiter zum
    Anknüpfpunkt am Mittelkreuz habe ich als durchgehende Schnur versucht herzustellen -
    irgendwie konnte es aber nicht klappen, an beiden Seiten einen Buchtknoten herzustellen,
    da ich ja 1x nicht mehr die Leine durchziehen konnte (ääh - hat das jetzt jemand verstanden :( )
    Einfacher gefragt: Wie geht man hier richtig vor ? Wie bekommt man es hin, dass auf beiden Seiten
    auch die Längen absolut gleich sind. Rechnet Ihr für den Knoten schon ein bestimmtes Maß ein ?
    Kennt jemand eine schöne bebilderte Anleitung im www ?


    Danke & Gruß, Jörg


    ... der schon überlegt, was er als nächstes bauen will, hmmm .... ein 4Speed/Vagabond, oder ....
    hat jemand noch eine andere Idee für einen Speed/Power-Drachen so um die ca. 2m Spannweite ...
    Dann bitte her damit :)

    Hallo Chris !


    Das Paneele-Zusammennähen ist ein super Einstieg zum Umgang mit Deiner Maschine.
    Ich bin auch Anfänger und empfand das Aufnähen der Leitkantentaschen als wesentlich
    schwieriger - da waren die Paneele eine super Übung.
    Und mit der Nase habe ich mir dann hinterher so richtig einen gemacht ...
    Also, keine Angst vor Paneelen !
    Nimmst Du die Schablone von Korvo ? Die hat den Maßstab 1:1 und ist mal richtig klasse.


    Gruß, Jörg

    ... und noch mal ein HOCH auf M.Ryll:
    Für mein Bauprojekt fehlte mir noch ein Teil (hatte ich vorher vergessen bei M.Ryll zu bestellen).
    Auf meine mail, ob er mir das Teil als Warensendung zuschicken könnte bekam ich als Antwort,
    dass er mir das Teil gerne -kostenfrei- zuschickt.
    Was soll man da noch sagen (und ich bin wirklich kein umsatzstarker Kunde bei ihm).
    :H: - wie immer !


    Grüße, Jörg

    Hallo Mark !


    Also, ich habe für den Drachen 50er Polyester-Garn verwendet (das von Ryll). Ich war mir gar nicht bewusst, dass es da solche Unterschiede gibt.
    Die Paneele habe ich mit doppelseitigem Klebeband verbunden, ebenso habe ich das Dacron für die LK-Taschen und alles andere, was so an dem Drachen dran ist, mit diesem Klebeband vor dem Nähen damit fixiert. Dafür habe ich auch das von Ryll genommen und es hat auch prima geklappt. Ich hatte ab und zu geringfügige Klebereste an der Nadel, die ich aber prima ablösen konnte. Probleme wegen dem Kleber hatte ich beim Nähen gar nicht. Tja, und welche Nadel ich verwendet habe .... halt die, die montiert war :peinlich: . Was das jetzt genau für eine ist, kann ich Dir nicht sagen. Kann man das irgendwo auf der Nadel erkennen ? Auf jeden Fall Stahl und kein Titan. Ich mache heute Abend von dem Maschinenfuß mal ein Bild und maile Dir das ´rüber - Bilder sagen ja mehr als 1000 Worte. Dann kannst Du mir vielleicht auch erläutern, was das noch alles für ein Zubehör ist, welches bei der Maschine bei ist (mehrere Teile für den Fuß).
    BTW: Was heißt eigentlich einen Faden "verriegeln" ?
    Bei meiner Maschine kann ich auch den "Anpressdruck" (heißt das so ?) des Fußes verändern. Das hat doch sicherlich auch Einfluss auf den Stofftransport - oder ? Und sollte der eher höher oder niedriger sein ? Das ist schon so was, wenn man autodidaktisch an die Sache heran geht :-O


    Gruß, Jörg

    :worship: Danke :worship:


    Aber ich habe da mal 2 Fragen an die Profis:


    1. Beim Stofftransport (wenn ich 2 Paneele aneinander Nähe) habe ich keine Probleme mit meiner
    Maschine. Allerdings beim Dacron (Leitkanten). Da sind die Stichabstände schon mal unterschiedlich.
    Liegt das an meiner Maschine (Erbstück von Oma, Fabr. Singer) oder an meinem Talent ?


    2. Was macht Ihr mit den Fadenenden ?
    Ich habe jetzt immer noch mal den Oberfaden manuell auf die Rückseite durchgezogen und dort
    mit 3 oder 4 Achterknoten verknotet. Ist dieser Aufwand notwendig, überflüssig oder habt Ihr
    eine andere Methode ?


    Grüße, Jörg
    - Editiert von Nasenbaer0815 am 07.01.2010, 08:19 -

    Hallo Sascha !
    Wenn Du nur 2 Sets kaufen möchtest, würde ich statt der 130daN eine
    100daN nehmen - und die dann in 35m. Die 130er ist schon hinsichtlich
    des Durchmessers ein relativ dicker Klopper die bei zu wenig Wind den
    Drachen ausbremst.
    Und bestell´ die gleich bei Michael mit - die gibt es nirgendwo billiger !


    Gruß, Jörg

    Hallo SAS-Bauer !
    Ich bin zwar der (Forums-)Zeit etwas hinterher, aber nun baue ich auch einen SAS mit LK82,5.
    Das Segel habe ich fertig und ich bin mit meinem Ergebnis bisher doch sehr zufrieden :) :) :) .


    Bevor es weiter geht, habe ich jedoch 3 Fragen an Euch.
    Ich baue meinen SAS nach einem Plan von Korvo (nochmals vielen Dank für Deine Mühe !)


    1. Habt Ihr eine Saumschnur eingearbeitet ? "Meine" Anleitung sieht keine vor.
    Ich hasse laute Drachen !


    2. Die Taschen für die Segellatten werden nach "meiner" Anleitung auf der Segelrückseite angebracht.
    Auf einigen Bildern habe ich sie auch auf der Vorderseite der Segel gesehen.
    Was empfehlt Ihr mir ? Gibt es Vor- oder Nachteile. Optisch würden sie mir auf der
    Vorderseite mehr zusagen.


    3. Habt Ihr entlang des kompletten Kielstabs einen Streifen Dacron aufgenäht ? "Meine" Anleitung
    sieht hier nichts vor ...


    Danke & Gruß, Jörg