Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Ich habe auch so eine in Arbeit und hoffe, dass sie bald kommt (Segel custom).
-
-
Absolut empfehlenswert ist folgender Kleber:
Mit Pinsel zum dosierten Auftragen und hält wie die Pest.
Auch von der Haltbarkeit klasse. Meiner ist jetzt mehrer Monate in Anbruch und
ich nutze ihn wie am ersten Tag. Etwas schwer in Deutschland zu bekommen ...
aber im großen Auktionshaus findest Du es (evtl. "loctitite brush" eingeben)!Grüße, Jörg
Oder z.B. bei amazon:
- Editiert von Nasenbaer0815 am 22.02.2012, 09:35 - -
Hallo Frank !
Vielen Dank für die Blumen.Meinst Du die Spannstäbe in den Jetecken ?
Wenn ja: die liegen auf der Segelrückseite.Oder meinst Du sozusagen den vorletzten Spannstab ?
Der liegt nur im unteren Segelbereich auf ein paar cm Länge auf.
Ich glaube nicht, das dieser Bereich extrem gespannt werden muss
(wie Du schreibst, sind Deine ja auch ohne leise).Gruß, Jörg
-
Alle Drachen in meiner Tasche werden regelmäßig ausgeführt - gut, der eine mal etwas mehr
(ich denke 2011 war es die Pure XL), der andere mal etwas weniger - im Binnenland muss man
den Starkwinddrachen auch schon mal öfters in der Tasche lassen.
Aber Drachen, die ich so gut wie nie fliege oder wirklich nie fliege, verlassen meine Tasche.Gruß, Jörg
-
Hallo Michael !
Irgendwie kommt das auf dem Bild komisch rüber.
Im Profil sieht das so aus:
Und ich denke, so soll es sein ... habe ich zumindest so in Günter´s Buch verstanden ...
Günter - bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege ;-).Gruß, Jörg
-
-
So, bis auf die Waage ist er FERTIG, mein Steiki 2.5 !!!
Ich bin stolz wie Oskar. Wenn er jetzt auch noch so fliegt, wie ich will, bin ich mehr als zufrieden !!!
Grüße, Jörg
-
Thomas: Ich hatte die "Original-Maße" ja von Dir bekommen. Da ich aber finde, dass der Schutz etwas weit
unten angeordnet ist, habe ich o.g. Maße gewählt.
Grüße, Jörg -
Hallo zusammen !
Für alle, die einen Steiki 2.5 bauen möchten, ein interessantes Maß für den Schleißschutz:
Für meinen Steiki habe ich folgende Abstände gewählt:
Oberkante Nase bis Anfang Schleißschutz : 18,5cm
Länge des Schleißschutzes: 12cmBilder gibt es bald, sobald mein Steiki fertig ist ... ich denke diese Woche ....
Gruß, Jörg
-
JayLeo: Wieso brauchst Du Matten im Handgepäck ??? Ich glaube, fliegen in der Kabine ist sowieso verboten ...
Pack die Teile in den Koffer und gut ist !
Gruß, Jörg -
Zitat von Stgeran
Nasenbaer0815: Muß ich mich einloggen?
GerhardHallo Gerhard !
Sorry, der Link war falsch. Jetzt müsste es klappen.
Du brauchst Dich nicht einloggen !!!Grüße, Jörg
-
Hier das Bild zu Günter's Kommentar:
KLICK MICH AN !
- Editiert von Nasenbaer0815 am 17.02.2012, 17:41 - -
Hallo Steiki-Bauer !
Eine Frage zum Steiki 2.5:
Wäre bitte mal jemand so freundlich, das Maß von der Nase bis zu dem Punkt
zu nehmen, wo die obere Querspreize den Kiel kreuzt ?
Ich benötige das Maß für die Position des Schleißschutzes !Danke, Jörg
-
Christian: Wie gesagt, meinen 82.5er habe ich mit R-Tex ohne Saumschnur gebaut - klappt super.
Du kannst ja eine Saumschnur einziehen - tut ja nicht weh und zur Not kannst sie später ja einfach relativ locker lassen.
Michael: Da würde ich mal die Profs fragen (Mark, Heinz, Bernd oder ...). Ich denke schon, dass es auch dauerhaft ausleiert. -
Hi Christian !
Schickarex ist ein nicht sehr dehnungsarmes 42g Nylon-Tuch ... nicht gerade die beste Wahl für einen SAS.
Ich habe meine SASe mit R-Tex genählt - also ebenfalls ein nicht dehnungsarmes 42g Nylon-Tuch.Meine Anwort: Kommt drauf an ....
Mein 70er (zwischenzeitlich verkauft) und 82,5er SAS sind klasse damit geworden.
Meinen 100er musste ich umbauen (Leitkanten mit Dacron abnähen), da er extrem laut war.
Das Segel dehnt sich halt mehr und bei größeren Spannweiten macht sich das dann immer mehr bemerkbar ...... also: bis 82.5 o.k. - darüber hinaus würde ich die Finger davon lassen !!!
Grüße, Jörg
-
Zitat
Wie lange braucht man ca. von Corralejo bis nach Morro Jable?
Guckst Du 4 Posts zurück ...
-
Die Strassen auf Fuerte sind sehr gut ausgebaut ... außer halt die im Süden hinter Morro Jable.
-
Hallo Stefan !
Von Corralejo bis Morro Jable (letzter Ort vor der Südspitze) bist Du locker (!) 2 Stunden unterwegs - eher länger.
Und auch auf den gut ausgebauten Pisten zwischen den Orten solltest Du Dich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen
halten .... die knippsen ziemlich viel und insbesondere Touris werden dann ordentlich zur Kasse gebeten -schon bei
kleinsten Überschreitungen. Nicht von schnell fahrenden Einheimischen mitziehen lassen ! Es gibt da offensichtlich
2 verschiedene RechteIch würde mir das auch überlegen, mit dem Wagen in die Südspitze fahren, wenn es im Vertrag ausgeschlossen wird
(und das wird es bei allen Leihwagen, die ich bisher dort hatte). Aber das muss jeder selbst entscheiden.Grüße, Jörg