Ja, ganz normales Tesa. Gerade wickeln (also nicht schräg zum Stab), sauber abschneiden (nicht
über die Abreißkante eines Abrollers) und möglichst wenig Fingerpatschen drauf machen.
Das klebt auf CFK fantastisch !
Kein Knittern und kein Verkleben. Falls es spröde wird -> neues Tesa ...
Beiträge von Nasenbaer0815
-
-
Ne,ne, Mike, alles i.O. .... pimp Du nur Deinen Siegers Vliegers.
Genau, säge mal vorsichtig einen Stab an ... kannste ja hinterher wieder mit Tesa beiarbeiten :-O
Viel Spaß beim Experimentieren !!!Gruß, Jörg
-
Hi Mike !
Ist denn auf beiden Seiten ein Inlay drin ?
Wenn nicht, wäre es ja klar ....Ach ja ... Du warst ja der mit dem Tramo bei Windstärke 11 ... oder so .... :-O
Viel Spaß beim Experimentieren.
Avias in einen Siegers Vliegers .... joah .... hat was von Alus auf nem Panda ...
-
Hi Mike!
Ne, ich warte auch noch. Michael hatte mir zugesagt, meinen diese Woche zu bauen/zu verschicken.
Schaun wir mal. Wird ja ein Custom-Segel 8-) .Ich behaupte mal, dass wenn man ein kurzes Inlay einschiebt, um das CFK am Kreuz zu schützen,
merkt man bei keinem Power/Speed/Allroundflieger keine Änderung bei Flugverhalten.
Wenn Du experimentieren willst, und die UQS steifer machen möchtest, kannst Du ja auch er mal ein
4er in Dein 6er einschieben ... ohne es zu verkleben.Und wegen dem Rausflutschen aus dem Mittelkreuz: Eine (!) Lage Tesa um die UQS - wirkt wunder
(hört sich zwar primitiv an, hilft aber wirklich - wollte ich auch erst nicht glauben).Gruß, Jörg
-
Hallo Mike !
Der eine Hersteller machts, der andere nicht ...
Die Beamspruchung der UQS ist im Bereich des Kreuzes sehr groß.
"Normales" CFK ist längs gezogen und kann besonders in diesem Bereich schneller reißen.
Ich klebe grundsätzlich Inlays ein. Schaden tut es auf keinen Fall.
Schön gleichmäßig mit Kleber (kein Sekundenkleber) benetzen und den rauquillenden Rest entfernen.
Länge: 10-15cm, je nach Durchmesser.Gruß, Jörg
-
-
-
Hallo Stefan !
Er meint den 100er - und den fliegt man bei 7 Bft definitiv nicht mehr mit 75er Leinen !!! -
-
Danke für die ganzen Blumen !
-
Hallo zusammen !
Komme gerade vom Erstflug mit meinem Steiki zurück - hier ist das (qualitativ schlechte Handy-)Video:
Steiki 2.5 ErstflugWillewatz: Eine gebrauchte Nähmaschine von 30 oder 40 Euro reicht vollkommen - oder eine etwas bessere
Gebrauchte für 60 Euro (Ich habe mir gerade eine Pfaff Hobby 307 für 60 Euro gebraucht gekauft).
Mehr braucht ein Gelegenheitshobbynäher nicht !!! -
Hallo zusammen !
Ich komme gerade vom Erstflug mit meinem Steiki 2.5 - wenig Wind, doofes Wetter - aber
was für ein entspannendes Fliegen - ich bin begeistert !!!
Ich kann jedem, der einen smoothen Schönflieger für wenig Wind sucht, den Bau dieses Drachens empfehlen.Hier ist das Video:https://youtu.be/DHBRdQF7oCo[/media]]STEIKI 2.5 ERSTFLUG
Aufgenommen mit einer schlechten Kamera bei schlechtem Wetter ... aber man sieht, was
für ein toller Drachen der Steiki ist. Günter: Respekt für Deine Schöpfung !!! -
Normalerweise lege ich auch um. Aber bei meinem Steiki z.B. wollte ich aus optischen Gründen
einen abgesetzten Saum haben.
Ich denke, so hat auch Saumband seine Darseinsberechtigung.
Bei dem Rev hätte ich auch (aus optischen Gründen) eher einen Rollsaum gewählt.Grüße, Jörg
- Editiert von Nasenbaer0815 am 02.03.2012, 10:46 - -
Zitat von Sportex
gabs da nicht ne Liste mit der Reihenfolge, die dem kite beiliegt?
So hatte ich das verstanden :O
Gruß Stefan
Ja, so ist es. Liste liegt dem Paket bei !
-
albatros: Ich denke nicht, dass so ein Schrumpfschlauch irgendetwas bewirkt.
Wenn eine UQS bricht, wird sie einen Schrumpfschlauch durchstoßen und die
spitzen Fasern werden trotzdem durchs Segel schießen ... -
Zitat
Ok Ok, ich nehm die Möhre zurück
... Glück gehabt ... geht doch !!! .... -
Wer nennt hier meinen SAS ne Möhre .... :T .....
Ich weiß, das es leiser geht .... es ist wie folgt:
Den 100er hatte ich aus R-Tex gebaut ... doofe Idee, weil sich das Zeug zu stark dehnt.
Das Ding hörte sich bei viel Wind wie ne Hummel auf Speed an !!! Un-er-träglich !!!!
Also habe ich nachträglich Dacron entlang des Saums genäht.
Seitdem ist der SAS viiiiiiiiiiel ruhiger als vorher, wenn er auch nicht perfekt ruhig fliegt !
Das Flugverhalten ist aber klasse (wenn er einmal oben ist).
Aber: ES IST KEINE MÖHRE !!! ... er hat halt - sagen wir - Charakter !!!Gruß, Jörg
-
Ja, trau Dich ...
Am besten fliegt er, wenn der Start gerade noch so klappt !
Aber taste Dich in 5mm-Schritten ran !
Was Du schreibst spricht alles dafür, dass er zu flach eingestellt ist ...
... leichter Start wie Batkite und dann nach vorne wegkippen ...
Ein SAS-Start von kleineren SAS (bis 100er) darf auch mal so aussehen:
KLICK MICH !
Die Größeren starten dann auch scharf eingestellt leichter.Gruß, Jörg
-
Maestrale: Bei 2 Bft sind die größeren SAS auf jeden Fall die bessere Wahl.
Der 100er muss dann schon mit seeehr viel Gefühl geflogen werden ... und ich behaupte mal bei unteren 2 Bft
(Bft beschreibt ja Windbereiche ( halbe Bfts gibt es nicht)) ist es nicht mehr möglich, ihn zu fliegen.
Spaß macht es auf jeden Fall dann nicht besonders ...
Der 125er ist definitiv mein liebster aus der Serie !!!Grüße, Jörg
-