Beiträge von Nasenbaer0815

    Bist Du ein Gelegenheitsnäher oder hockst Du ständig davor ?


    Ich bin Gelegheitsnäher und habe mir letztens eine "neue" gebrauchte Pfaff (Hobby 307) gekauft - für 60 Euro !!!
    Meine alte Singer von Oma hat leider beim langsamen Nähen begonnen, nach Trafo zu riechen
    - sie funktioniert zwar einwandfrei, aber in der Wohnung ist das nicht so toll .
    Sie genügt voll und ganz meinen Ansprüchen (Gerade,Zickzack,Dreifach-Zickzack - was braucht man mehr ?).
    Man kann mit Ihr dickes Material nähen (LKW-Plane mit 4 Lagen Dacron ist kein Problem) und sie transportiert
    einwandfrei auch glatten Stoff.


    Nähmaschinenhändler haben eigentlich auch immer gebrauchte, überholte Maschinen -
    falls Dir das mit den gebrauchten zu heikel ist ...


    Dass Dir ein Brotherhändler Brother verkaufen will, ist ja naheliegend ....


    Grüße, Jörg

    Hallo Dominik !
    Sicher gibt es auch andere Väter mit hübschen Töchtern ... aber Michaels sind nun schon mal ziemlich scharf ... :D .
    Mich zieht es auch immer wieder zu Spacekites, weil Michael Drachen baut, die man aufbaut und fliegt .... da stimmt
    einfach alles .... Verarbeitung, Material und Preis (Du weist ... da habe ich woanders schon anderes erlebt).
    Die Frage "warum braucht man einen solchen Drachen" stellt sich nicht ... BRAUCHEN tut man WIRKLICH keinen Drachen.
    Und ich glaube nicht, dass der Markt für einen 3.5er Zodiak kleiner ist als für einen Matador oder einen Topas 4.5 ....
    Jede Marke braucht Prestigeobjekte, um den Namen am leben zu halten .... Audi macht den Hauptumsatz auch nicht mit dem A8.
    Aber gesteinigt wirst Du für Deine Ansicht wahrscheinlich nicht ... ;)


    Grüße, Jörg

    Moonraker:
    Bis vor Kurzem hatte ich ja auch noch einen DW2.
    Den habe ich aber (schweren herzens) verkauft, da ich einen Reisedrachen in der Größe haben wollte
    (ich habe für mich beschlossen, nicht zum wilden Drachensammler zu werden - gut fürs Portemonnaie &
    gut für die Beziehung ;) )....
    und da bin ich von Marks Video angefixt worden.... 6mm ... geteilte Leitkanten ... perfekt !
    Ab einer gewissen Windstärke finde ich es definitiv nicht mehr entspannend, eine DW2 zu fliegen ....
    da kann man schon mal schnell in eine nicht mehr kontrollierbare Situation kommen (also ... zumindest ich ;) ).
    Ich bin den Topas ja nun noch nicht bei heftigem Wind geflogen, denke aber nach dem heutigen Flugtag,
    dass er auf Lenkbewegungen gelassener reagiert.


    Grüße, Jörg

    Sodele,
    heute bin ich dann endlich dazu gekommen, meinen neuen Topas 1.7 (6mm-Variante) an die Leinen zu nehmen.
    Was soll ich sagen .... WAS FÜR EIN DRACHEN !!!
    ... und ich bin wirklich nicht der, der immer sagt, dass die neuen Besen am besten kehren.
    Trotz schönem Wetter waren die Windverhältnisse so lala ... von 0 bis obere 3 Bft. / untere 4 Bft. war heute alles dabei.
    Im Video steht der Topas auf dem flachsten Knoten. Er bleibt dann ab untere(!) 2 Bft. ordentlich ohne Eigenbewegung in der Luft,
    fliegt ab obere 2 Bft. ordentlich und fängt dann ab 3 Bft. an Spaß zu machen.
    Er ist absolut easy zu fliegen (wesentlich entspannter als ein DW2), ist spurtreu (erstaunlich für die Größe),
    geht gerne in den stall, aus dem man ihn aber jederzeit wieder super heraus bekommt.
    Bei den heutigen Windspitzen (obere 3 / untere 4 Bft.) merkt man sofort, welches Potential er hat - ich wage mal
    die Behauptung, dass er nicht unspritziger ist, als ein DW2.
    Sicherlich ein Drachen, den ich häufiger an die Leine nehmen werde.

    https://youtu.be/YGLQOVovl5Q[/media]]HIER IST DER LINK ZUM 1-MINUTEN-VIDEO


    Aufgenommen mit einem auf der Wiese liegenden Handy ... daher nur eine mäßige Qualität.
    Obwohl ich den Drachen noch nicht bei den Windverhältnissen geflogen habe, für den ich ihn gekauft habe,
    kann ich jetzt schon sagen: ER IST JEDEN CENT WERT !!! ABSOLUTE KAUFEMPFEHLUNG !!!


    Grüße, Jörg

    Sooooo,
    da ist zwischen den ganzen Willis nun auch noch mein Topas 1.7 entstanden:




    Ausführung komplett 6mm mit geteilten Leitkanten (Packmaß ca. 72cm .... :O)
    Und das alles im "alten" Design .... so wie ich ihn definitiv am schönsten finde.


    Ick freu mir !


    Grüße, Jörg

    Ja, ganz normales Tesa. Gerade wickeln (also nicht schräg zum Stab), sauber abschneiden (nicht
    über die Abreißkante eines Abrollers) und möglichst wenig Fingerpatschen drauf machen.
    Das klebt auf CFK fantastisch !
    Kein Knittern und kein Verkleben. Falls es spröde wird -> neues Tesa ... ;)

    Ne,ne, Mike, alles i.O. .... pimp Du nur Deinen Siegers Vliegers.
    Genau, säge mal vorsichtig einen Stab an ... kannste ja hinterher wieder mit Tesa beiarbeiten :-O
    Viel Spaß beim Experimentieren !!!


    Gruß, Jörg

    Hi Mike !
    Ist denn auf beiden Seiten ein Inlay drin ?
    Wenn nicht, wäre es ja klar .... :( ;)


    Ach ja ... Du warst ja der mit dem Tramo bei Windstärke 11 ... oder so .... :-O


    Viel Spaß beim Experimentieren.


    Avias in einen Siegers Vliegers .... joah .... hat was von Alus auf nem Panda ... ;)

    Hi Mike!


    Ne, ich warte auch noch. Michael hatte mir zugesagt, meinen diese Woche zu bauen/zu verschicken.
    Schaun wir mal. Wird ja ein Custom-Segel 8-) .


    Ich behaupte mal, dass wenn man ein kurzes Inlay einschiebt, um das CFK am Kreuz zu schützen,
    merkt man bei keinem Power/Speed/Allroundflieger keine Änderung bei Flugverhalten.
    Wenn Du experimentieren willst, und die UQS steifer machen möchtest, kannst Du ja auch er mal ein
    4er in Dein 6er einschieben ... ohne es zu verkleben.


    Und wegen dem Rausflutschen aus dem Mittelkreuz: Eine (!) Lage Tesa um die UQS - wirkt wunder
    (hört sich zwar primitiv an, hilft aber wirklich - wollte ich auch erst nicht glauben).


    Gruß, Jörg

    Hallo Mike !
    Der eine Hersteller machts, der andere nicht ...
    Die Beamspruchung der UQS ist im Bereich des Kreuzes sehr groß.
    "Normales" CFK ist längs gezogen und kann besonders in diesem Bereich schneller reißen.
    Ich klebe grundsätzlich Inlays ein. Schaden tut es auf keinen Fall.
    Schön gleichmäßig mit Kleber (kein Sekundenkleber) benetzen und den rauquillenden Rest entfernen.
    Länge: 10-15cm, je nach Durchmesser.


    Gruß, Jörg