Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo Stefan !
    Vielen Dank.
    Ich würde sagen - er wird auf jeden Fall bei 5 oder 6 fliegbar sein, denn er fliegt sich sehr gutmütig.
    Er baut nicht ruckartig Kraft auf, sondern schön gleichmäßig - aber weiter oben schon sehr ordentlich.
    In der Hinsicht würde ich ihn mit einem Topas 3.0 vergleichen ... natürlich zieht der SAS200 etwas mehr.
    Der Kielstab müsste dann nur etwas massiver sein (der hat sich nämlich bei 4 schon eigenartig verbogen) ...
    aber Bernd hat ja schon geschrieben, dass die "Serien-SAS200" einen steiferen Kiel bekommen.
    Grüße, Jörg

    Hi !
    Nö, das würde ich nicht so sehen.
    Du musst das so sehen: Die meisten hier sind schon ambitionierte Hobbyflieger.
    Aber der eine oder andere hat sicherlich noch einen Drachen in seiner Tasche,
    den er abgeben würde, wo hier im Forum aber normal kein Markt für da ist.
    Und vielleicht hat er ja auch noch ein paar Handles und Schnüre mit abzugeben.
    Starte ein Gesuch - kostet ja nichts.
    Ein Stäbchendrachen neu für 60 Euro wird sicherlich eine Aufwertung zu Deinem
    Discounter-Adler sein ... aber an etwas gepflegten Gebrauchten für 60 Euro könntest
    Du evtl. mehr Spaß haben.
    Gruß, Jörg

    Hallo Maestro !


    Ganz ehrlich ... schaue nach einem gebrauchten.
    Starte hier im Forum ein Kaufgesuch und lasse Dir Drachen anbieten.
    Wenn Du Angebote gesammelt hast, kannst Du ja noch einmal in die Runde fragen.
    Denn: Die 3 genannten werden Dich auf Dauer auch nicht glücklich machen.


    Jetzt stelle ich (als Stäbchenflieger) mal eine Frage:
    Muss es ein Stabdrachen sein ?
    Bei drachenstore.de gibt es z.Zt. eine Ozone IMP 1.0 (Spannweite ca. 1.80m)
    mit Leinen und Schlaufen für 40 Euro (statt 83 Euro).
    Mehr Drachen wirst Du für diesen Preis nicht bekommen !!!


    Grüße, Jörg

    Hallo Patrick,


    warum willst Du die ganzen Leitkanten neu machen ?
    Ist meiner Meinung nach nicht nowendig.
    Baue Dir aus dicker Pappe eine Schablone für neue Leitkantenausschnitte
    (Ausschnitte ruhig etwas länger und ein wenig breiter - aber nur so breit, dass
    noch genügend Platz zur LK-Naht vorhanden ist) und überarbeite damit die
    vorhandenen Ausschnitte mit einem Lötkolben.


    Die Löcher an den Standoff-Aufnahmen würde ich ich wie hier gezeigt beiarbeiten:
    KLICK MICH


    Nase ausbessern macht keinen großen Sinn und sollte wirklich komplett neu gemacht werden.


    Gruß, Jörg

    Hallo Frank !
    Danke - werde es die kommenden Tage mal checken.
    Wenn Du Ihn gleichmäßig hochskaliert hast, dürfte die Waage ja trotzdem passen -
    der Anknüpfpunkt würde dann die gleiche Lage haben - nur etwas weiter vom Segel entfernt,
    was flugtechnisch ja nicht ganz so relevant sein dürfte - besonders nicht bei einem Steiki.
    Auffüttern werde ich am Kreuz auf jeden Fall !


    Gruß, Jörg

    Ich sehe das so wie Frank - der Steiki ist nicht FALSCH, sondern ANDERS bestabt ...
    ein UL für Schöneswettermitwenigwindtage ... ;-).
    Trotz dem Rat von Günter werde ich mal mit verschiedenen Inlayvarianten experimentieren ....
    kann man ja erst mal einschieben und nicht sofort verkleben.


    Versuch macht kluch !


    Grüße, Jörg

    Hallo Ihr 2 !


    Ich werde bei meiner nächsten Materialbestellung mal 8er CFK für die UQS mitbestellen und es ausprobieren.
    Außerdem finde ich die Idee mit den Abfangschenkeln sehr gut .... was meinst Du, Günter ... leicht durchhängend,
    dass sich das Segel noch ausformen kann ?!?


    Ich habe den Buchtknoten für mein Empfinden gut eingestellt und möchte nur noch an der Knotenleiter
    verstellen. An der Knotenleiter habe ich 6 Knoten mit ca. 2cm Abstand. Auf dem ersten fliegt er wirklich
    bei Hauchwind, der letzte könnte aber eine noch steilere EInstellung ermöglichen - daher werde ich die
    Knotenleiter auf jeden Fall verlängern.
    Mein Steiki hat außerdem nur eine 80daN-Waage ... bei viel Wind werde ich ihn damit sowieso nicht fliegen.
    Er soll sich halt nur bei 4er Böen nicht schütteln ... ;)


    Grüße, Jörg

    Hallo Günter !


    Danke für Deinen ausführlichen Beitrag. :H:
    Und NEIN, ich werde ihn nicht umrüsten - mein Steiki soll nämlich in erster Linie ein Schönflieger für windarme Tage sein.
    Für Tage mit viel Wind habe ich die Tasche voll mit anderen Sachen.
    Der Steiki wird nur bei Sonnenschein , wenig Wind und trockener Wiese heraus geholt werden ;) ... der geht nämlich definitiv noch einmal
    früher zu fliegen als mein Topas 3.0 ... und der geht schon früh.
    Was ich evtl. mal probieren möchte, ist die unteren Querstangen mit 8mm-Material zu ummanteln ... sprich alle Verbinder so zu lassen.
    Wenn man die genau auf Länge sägt und nur überschiebt hätte man so einen schnellen Umbau für etwas windreichere Tage ...
    Meinst Du, das wäre ein Ansatz ?


    Grüße, Jörg

    Hallo Frank !


    Danke !
    Yepp, genau so war/ist es bei mir: 6er Gestänge, pumpen und leicht schlagende Flügelspitzen.
    Als ich ihn steiler gestellt habe, war es schon viel (!) besser. Werde ihm auf jeden Fall noch längere
    Knotenleitern verpassen.
    Aber bei unteren 4 sollte er noch nicht am Ende sein.
    Also, nehme Deinen 2.5er mal in Betrieb ;) und ich würde ich freuen, wenn Du Deine
    Maße (also die vom Steiki - Deine interessieren mich weniger ;) ) hier kund tun würdest.
    Insbesondere die anderen Waageschenkel fände ich sehr interessant.
    Ich bin absoluter Freund von Knotenleitern und schiebe am Knoten eigentlich gar nicht gerne herum.


    Gruß, Jörg