Beiträge von Nasenbaer0815

    Christian:
    Ja, das ist "meine" Wiese in Solingen.
    180.000m² freies Feld ... hier soll mal ein Industriegebiet entstehen, aber in Solingen laufen
    die Uhren gaaaaaaaaanz langsam .... daher immer noch ein super Gebiet .... und ganz oben auf der Kuppe.


    Sage ich doch ! Der 125er ist zu schade zum Verkaufen .... ;) Das wird schon.


    Und ... ja, schicker Stecki .... eeehmmm .... habe ich den damals eigentlich nicht von Dir gekauft ..... grübel nach ....
    Der hat sich irgendwie ins Bild geschmuggelt (so ist das mit den Handyvideos ....)


    Gruß, Jörg

    Soooo ... hat mir keine Ruhe gelassen und habe das Teil gleich mal aufgeschraubt:




    Ich denke, bei dem Bauteil das ich im Detail fotografiert habe, es sich um den angesprochenen Kondensator.
    Da steht jetzt aber was von ",047 µF"
    Vielleicht kann hier noch mal jemand helfen.
    Und wenn ich einen anderen Kondensator kaufen sollte ... auf was muss ich dann achten ... bin da nicht sehr wissend ... ;)


    Danke & Gruß, Jörg

    Danke Euch beiden.
    Michel: Es soll eigentlich keine neue Maschine sein ... auf jeden Fall nicht in den Preisregionen.
    Ziel ist es den Bestand zu pimpen.
    David: Danke, Werde den Fussanlasser mal öffnen und nachschauen. Was meinst Du mit Spulenkammer ?
    Sorry, bin nicht so bewandert dies bezüglich. Meinst Du die Kammer vom Unterfaden ?
    Das würde nichts nützen weil die Maschine keine Spannung bei wenig "Gas" bekommt - also noch
    nicht einmal brummt !


    Gruß, Jörg

    Ich habe mal folgende Fragen an die Näh-Profs unter Euch:


    Eigentlich bin ich ja mit meiner Nähmaschine (Pfaff Hobby 307) sehr zufrieden ... so als Gelegenheitshobbynäher.
    Einzig als Nachteil empfinde ich, dass ich die Maschine nicht langsam anlaufen lassen kann.
    Auch wenn ich mit noch so viel Gefühl Gas gebe ... die Nähgeschwindigkeit ist mir etwas zu schnell zu Beginn.
    Klar kann ich das mit dem Handrad abbremsen - dann fehlt mir aber die dritte Hand um den Stoff zu halten ...
    und die vierte für den Rückwärtslauf ... ;)


    - Lässt sich das Ändern (evtl. durch einen Eingriff am Fußanlasser ?)
    - Auf was muss ich beim Kauf einer Maschine achten, damit ich dieses Problem nicht habe ?


    Schanke dön !


    Jörg

    Hallo Stefan !
    Vielen Dank.
    Ich würde sagen - er wird auf jeden Fall bei 5 oder 6 fliegbar sein, denn er fliegt sich sehr gutmütig.
    Er baut nicht ruckartig Kraft auf, sondern schön gleichmäßig - aber weiter oben schon sehr ordentlich.
    In der Hinsicht würde ich ihn mit einem Topas 3.0 vergleichen ... natürlich zieht der SAS200 etwas mehr.
    Der Kielstab müsste dann nur etwas massiver sein (der hat sich nämlich bei 4 schon eigenartig verbogen) ...
    aber Bernd hat ja schon geschrieben, dass die "Serien-SAS200" einen steiferen Kiel bekommen.
    Grüße, Jörg

    Hi !
    Nö, das würde ich nicht so sehen.
    Du musst das so sehen: Die meisten hier sind schon ambitionierte Hobbyflieger.
    Aber der eine oder andere hat sicherlich noch einen Drachen in seiner Tasche,
    den er abgeben würde, wo hier im Forum aber normal kein Markt für da ist.
    Und vielleicht hat er ja auch noch ein paar Handles und Schnüre mit abzugeben.
    Starte ein Gesuch - kostet ja nichts.
    Ein Stäbchendrachen neu für 60 Euro wird sicherlich eine Aufwertung zu Deinem
    Discounter-Adler sein ... aber an etwas gepflegten Gebrauchten für 60 Euro könntest
    Du evtl. mehr Spaß haben.
    Gruß, Jörg

    Hallo Maestro !


    Ganz ehrlich ... schaue nach einem gebrauchten.
    Starte hier im Forum ein Kaufgesuch und lasse Dir Drachen anbieten.
    Wenn Du Angebote gesammelt hast, kannst Du ja noch einmal in die Runde fragen.
    Denn: Die 3 genannten werden Dich auf Dauer auch nicht glücklich machen.


    Jetzt stelle ich (als Stäbchenflieger) mal eine Frage:
    Muss es ein Stabdrachen sein ?
    Bei drachenstore.de gibt es z.Zt. eine Ozone IMP 1.0 (Spannweite ca. 1.80m)
    mit Leinen und Schlaufen für 40 Euro (statt 83 Euro).
    Mehr Drachen wirst Du für diesen Preis nicht bekommen !!!


    Grüße, Jörg

    Hallo Patrick,


    warum willst Du die ganzen Leitkanten neu machen ?
    Ist meiner Meinung nach nicht nowendig.
    Baue Dir aus dicker Pappe eine Schablone für neue Leitkantenausschnitte
    (Ausschnitte ruhig etwas länger und ein wenig breiter - aber nur so breit, dass
    noch genügend Platz zur LK-Naht vorhanden ist) und überarbeite damit die
    vorhandenen Ausschnitte mit einem Lötkolben.


    Die Löcher an den Standoff-Aufnahmen würde ich ich wie hier gezeigt beiarbeiten:
    KLICK MICH


    Nase ausbessern macht keinen großen Sinn und sollte wirklich komplett neu gemacht werden.


    Gruß, Jörg

    Hallo Frank !
    Danke - werde es die kommenden Tage mal checken.
    Wenn Du Ihn gleichmäßig hochskaliert hast, dürfte die Waage ja trotzdem passen -
    der Anknüpfpunkt würde dann die gleiche Lage haben - nur etwas weiter vom Segel entfernt,
    was flugtechnisch ja nicht ganz so relevant sein dürfte - besonders nicht bei einem Steiki.
    Auffüttern werde ich am Kreuz auf jeden Fall !


    Gruß, Jörg

    Ich sehe das so wie Frank - der Steiki ist nicht FALSCH, sondern ANDERS bestabt ...
    ein UL für Schöneswettermitwenigwindtage ... ;-).
    Trotz dem Rat von Günter werde ich mal mit verschiedenen Inlayvarianten experimentieren ....
    kann man ja erst mal einschieben und nicht sofort verkleben.


    Versuch macht kluch !


    Grüße, Jörg