Dominik,
mit rot haste ja nicht so gute Erfahrungen ... ;-).
Als ich mir Cordulas Bilder angeschaut habe dachte ich schon,
Du hättest komplett umgesattelt: BILD
Gruß, Jörg
Dominik,
mit rot haste ja nicht so gute Erfahrungen ... ;-).
Als ich mir Cordulas Bilder angeschaut habe dachte ich schon,
Du hättest komplett umgesattelt: BILD
Gruß, Jörg
Öhmmm ... gekauft ... bei LevelOne ... einen Balor ! ![]()
Hoffentlich ist am WE passendes Wetter ;-).
Gruß, Jörg
ZitatGlückwunsch! Dann mal Drachen für Junior kaufen
Nene, so einfach ist es ja nicht.
Er hat mir jetzt schon erklärt, dass er lieber meine statt "seine Drachen für kleine
Kinder" fliegt ...
Ich habe noch ältere vor ca. 20 Jahren selber gebaute
Drachen ... einen Batkite und einen Skydart ...
Wenn ich sie mir heute so anschaue ... nicht ganz so liebevoll gearbeitet ...
...
aber sie fliegen einwandfrei.
Ich hoffe, dass sie seinen Ansprüchen noch genügen.
Die kommen dann erst mal bei mehr Wind raus - ist auch nicht so ärgerlich, wenn
sie kaputt gehen ;-).
Gerade eben ist mein Balor hier im Büro angekommen ... muss ihm heute Abend dann
erklären, dass das erst mal nichts für ihn ist ... das wird schwer ... ![]()
Grüße, Jörg
Hallo Günter,
ich bin nicht nachtragend - nach ein paar Jahrzehnten vergesse ich ...
Dass ich letzte Zeit hier nicht viel gesagt habe war Zufall - es gab für mich nicht viel zu sagen :-).
Nachdem ich gesehen habe, wie mein Junior mit der Wasabi umgeht, habe ich ihm (nach kurzem
Zögern) meinen Steiki in die Hand gedrückt ... was hat der kleine Mann gestrahlt ;-).
Nach dem Erklären hat er auch sofort verstanden, dass man zum Landen den Drachen einfach rechts oder
links aus dem Wind fliegen muss.
Ich denke, ich werde nicht drum herum kommen, einen 2m-Steiki für ihn zu bauen, damit er auch
bei mehr Wind noch einen schönen Drachen fliegen kann.
Gibt es jemanden im Forum, der (CAD-) Schablonen für einen 2m-Steiki schon mal angefertigt hat
und auch bereit wäre, mir die Datei zu überlassen ?
Grüße, Jörg
Bericht vom stolzen Papa:
Heute ist mein Sohnemann meinen 2.5er Steiki geflogen: https://youtu.be/2U4RpV5okKU[/media]feature=player_detailpage]KLICK MICH .
Und (wenn ich hier auch schon mal deswegen ausgebuht wurde):
Man kann mit der Waage unglaublich viel bei Steiki ändern.
Dabei geht es nicht um Millimeter, sondern um prinzipielle Einstellungen.
Ich habe heute mal wieder mit meinem Steiki herumexperimentiert:
Zuerst ist mein Sohnemann geflogen (siehe Video): Flach und längerer Schenkel zum Kreuz.
Dann habe ich ihn oben ca. 5cm steiler und auch am Kreuz ca. 6-7 cm (!) kürzer
gemacht. Er fliegt sofort extrem anders - zieht heftig, dreht auf der Stelle,
ist wesentlich schneller. Er hat nach einiger Zeit dann meine 60daN-Leichtwindwaage
geknackt.
Ich werde diese jetzt mit ca. 100daN neu aufbauen und ihm Knotenleitern oben und am Mittelkreuz
spendieren.
Und was mir aufgefallen ist: Mein 2.5er Steiki hat ja ein 6mm-Gestänge und hat sich bei etwas mehr
Wind schon mal gerne geschüttelt. Als ich den Schenkel zum Mittelkreuz verkürzt hatte, war das
Schütteln sofort weg - super, denn das hat mich schon sehr gestört.
Bei Interesse gebe ich die Waagemaße hier gerne bekannt.
Gruß, Jörg
Als stolzer Papa "muss" ich https://youtu.be/2U4RpV5okKU[/media]]dieses Video hier nun mal platzieren.
Heute ist mein 6-jähriger Sohnemann Steiki 2.5, Wasabi 1.8 und Tramontana
bei 3 Bft. geflogen - das mit dem Tramontana haben wir dann schnell sein gelassen,
da der Wind auffrischte. Aber die anderen beiden hatte er super unter Kontrolle !!!
Ach ja, sein Kommentar nach dem Fliegen: "Papa, der Drachen mit Stäben macht
mir mehr Spaß" ....
.... Strike !!! ....
Langsam muss ich nun auf meine Drachentasche aufpassen
.
Gruß, Jörg
Bei hohem Fieber hört man manchmal
kleine Männchen ... ![]()
Gute Besserung, Jörg
Das ist reine Gewohnheitssache.
Früher bin ich nur mit Skyjacks geflogen. Hätte nie gedacht, dass ich mal Fan von
Powergrips werde - heute nutze ich die nur noch !
Wichtig ist es, die richtigen zu finden.
Ich mag ziemlich dicke - die von HQ oder Wolkenstürmer sind mir zu dünn.
Aber das ist Geschmackssache.
Das Problem mit Schlaufen ist wirklich das Loslassen in Gefahrensituationen.
Gruß, Jörg
MEINE Maße solltest Du auch nicht übernehmen ... dann liegst Du mit den Standoffs außerhalb der UQS ;-).
Aber die Maße meines X-Ravers sind sehr gut - er fliegt damit hervorragend !!!
Berichte mal.
Gruß, Jörg
Hi Lena !
HIER steht genau, was Du suchst.
Die Standoff-Halter auf den Querspreizen halten doch von alleine - also meine bekomme ich kaum bewegt !
Gruß, Jörg
Hallo zusammen !
Ihr solltet noch klären, wo Ihr Euch trefft.
Das Gebiet ist ziemlich riesig.
Und je nachdem wo man sich trifft, muss man auch völlig anders dort hin fahren !!!
Oben auf der Konradshöhe sind meistens Matten-/Tubeflieger.
Vornean (Zufahrt Scharpenacker Weg) sind auch gute Wiesen, allerdings liegen diese
nicht so exponiert wie die Konradshöhe.
Gruß, Jörg
Hallo Christian !
Mir fällt auf Anhieb kein Hersteller ein, der so schlechte Qualität produziert, das es mich gruselt.
Natürlich gibt es Qualitätsunterschiede, aber alle Fabrikate, die ich bisher gesehen habe, sind
ihren Preis wert ... mal mehr, mal weniger - aber nichts auffälliges.
Ich rede jetzt natürlich z.B. nicht über die tramontana-ähnlichen Drachen oder die die, die wie
ein Wirbelsturm heißen auf ebay ... aber darum geht es ja auch nicht, sondern eher um so Hersteller
wie Spacekites, Ryll, Korvokites, Siebert, Elliot, Level One, Spiderkites und wie sie alle heißen ....
Da wird überall auf gutem/sehr gutem Niveau gearbeitet.
Gruß, Jörg
- Editiert von Nasenbaer0815 am 10.10.2012, 13:26 -
Hmmm - also für den Lenkdrachenbereich kann ich das nicht bestätigen.
Hier werden bei den mir bekannten Herstellern des gehobenen Preissegments
die Verarbeitungsqualitäten immer besser bzw. bleiben auf gleichem, hohen Niveau.
Auch die eingesetzten Materialien sind durch die Bank weg gut bis sehr gut.
Scheint offensichtlich ein Einleinerproblem zu sein ...
Gruß, Jörg
Hi Michael !
Nicht nur das Pilotengewicht ist entscheident - das ist nur die halbe Wahrheit.
Kurzzeitige Impulsbelastungen können für kurze Momente deutlich höhere Kräfte
hervorrufen. Diese Momente reichen dann aber für einen Leinenriss.
Topas 3.0 bei 5 Bft an 130daN ... würde ich nur an der See bei laminarem Wind
ausprobieren (also ich gar nichgt, da ich zu schwer bin), aber nicht im Binnenland -
dem Drachen zu Liebe.
Dominik (Dominiknz) hat aktuell seinen Balor in 2 Hälften durch eine reißende
Schnur aufgeteilt, die wie eine Peitsche auf den Drachen eingewirkt hat.
Gruß, Jörg
... könnte ich auch einen mit anderen Tieren drauf haben ....
![]()
Träume süß !
Ach, noch etwas hatte ich vergessen:
Respekt vor diesem Drachen ist gut, Angst muss man keine vor ihm haben.
Es ist sicherlich kein Anfängerdrachen, aber sobald man schon mal Fullsize-Drachen
geflogen hat und den Balor nur bis 3 Bft fliegt, wird ein fortgeschrittener Drachen-
flieger mit ihm in der Grundeinstellung klar kommen. Und dann wächst man ja mit seinen Aufgaben... ;-).
Die Empfehlung gilt wirklich nur bis 3 Bft ... was darüber hinaus passieren kann, ist ja weiter oben geschrieben ![]()
Gruß, Jörg
Auch Dominik´s Gonzo konnte ich in Renesse mal fliegen.
WOW !
Was für ein toller Drachen. Ich bin ihn bei oberen 2 / unteren 3 Bft geflogen:
wendig, schnell, präzise und (zumindest bei dem Wind) relativ geringer Druck
aber trotzdem eine super Präsenz an der Leine.
Mark, ich komme aus dem Bergischen Land - das war früher mal eigenständig ...
nur wenn Du noch nach einem 4.Land suchst ![]()
Gruß, Jörg
So, ich bin in Renesse auch mal Balor geflogen und muss sagen: Ein toller Drachen.
Ich bin ihn in der Grundeinstellung bei 3-4 Bft an 47m geflogen. Er baut einen sehr schönen
Grunddruck auf und wenn der Wind in Richtung 4 Bft ging hat er auch schon mächtig
gezogen - deutlich mehr als ein Tauros oder n`Finity 1.2 (der ja noch mehr Druck als der
Tauros macht).
Er fliegt sich wie auf Schienen, kerzengerade Grund-Pässe sind mit ihm ein Kinderspiel.
An der See hat er niemals an den Leinen gezerrt sondern den Druck immer schön
gleichmäßig auf die Leinen gegeben - auch beim Kurvenfliegen keine bösen Überraschungen.
Er hat ein ziemlich breites Flugfenster. Fliegt man es bis zum Ende aus, geht er aus der
Strömung, lässt sich aber wieder sehr gut einfangen. Er ist relativ schnell, aber mehr Power-
als Speedkite - ich würde ihn als schnellen Powerkite einstufen.
Er dreht relativ eng, jedoch nicht so eng wie z.B. ein Tauros - hier würde ich ihn eher wieder
mit dem n`Finity vergleichen.
Ich mag diesen Balor - ich denke, er wird noch in meine Tasche wandern.
Danke für die Möglichkeit des Probefliegens, Mark !
Gruß, Jörg
