Beiträge von popChar

    Zitat

    Und er sollte robust sein da ich glaub das ich ein paar Bruchlandungen hinlege


    Tja, das vermuten wir auch ;)
    Der Eolo ist sehr robust, da kannst Du ein paar Bruchlandungen durchaus fabrizieren. Der Eolo braucht aber schon ein bisschen Wind, wie gesagt, bei uns im Schwarzwald herrscht eher Flaute. Bei mir ist es ja so, dass ich auch einer Hochebene liege (bei 890 Meter), da hat es immer ein bisschen Wind, andererseits, wenn es dann mal windet - dann richtig (3-7 Bft) - keine Seltenheit (deshalb hab ich mir jetzt auch noch ne Mirage gegönnt :-))


    Ich rate Dir nach wie vor zum Level One Merlin, mit diesem Kite habe ich auch begonnen und der fliegt seeehr früh, kann man locker als Leichtwinddrachen bezeichnen. Trotzdem packt er auch 3-4 Bft locker weg, musste halt bisschen vorsichtig sein. Meiner musste zwar schon repariert werden (gleich am ersten Tag Leitkante zerlegt), aber danach hat er einige Spatenlandungen überstanden und fliegt seit 5 Jahren 1 A !! Kostet 140 Piepen, Spannweite 200 cm. Tricksen kann er auch und ein "Superschönflieger" ist er ebenfalls. Anfänger und Fortgeschrittenentauglich gleichermaßen.


    Die Qual der Wahl... viel Glück - aber das aussuchen eines geeigneten Drachen ist doch spannend, gell?
    :)

    Zitat

    Ich habe auch mit dem blauen Gallego STD angefangen. Für Binnenland Leichtwinde ist der definitiv nicht geeignet.


    Dachte jetzt ja eigentlich schon, dass der bissl früher losgeht, ich habe ja den Evolution, der braucht allerdings auch ein bisschen Wind. Ähm, mir fällt noch der "Eolo Over" ein, den ich auch selbst fliege. Absolute Trickschleuder, ca. 110 -120 EUR, 240 cm Spannweite, stabil - und geht definitiv bei 1 Bft in die Luft. Weiß es zwar nicht mehr auswendig, aber ich glaube, der wird auch RTF geliefert (?)... Gibt's öfters mal als "Angebot" in der Bucht...

    Und jetzt mein heutiger, persönlicher Brüller, siehe Posts dieses Threads auf Seite 1, 2005 (wohlgemerkt):


    (Damals war Kleinschreibweise noch "normal")


    und gerade eben hab ich mir sie bestellt !!! Juhuuu, doch noch den Sprung zur Mirage geschafft. Nachdem ich [URL=http://www.drachenwiki.de/index.php?title=Powerkiting,_aber_richtig]den Artikel im Drachen-Wiki über Powerkiten[/URL] gelesen habe, doch die kleinere Mirage genommen.


    Mei' - ich freu mich schon... :-O


    Den Drachen kenne ich nicht, sieht aber sehr impossant aus, täte ja RTF auch im Preis gut liegen, hab' jetzt gschwind nicht den ganzen Bericht gelesen, aber beim Drachennest steht da 1,5 - 4 Bft. Wenn ich an unseren Wind hier im Schwarzwald denke, glaube ich, sollte der Kite für Jöran früher losgehen... ich denke auch an den Level One "Merlin" ca. 140 EUR, wäre sicher eine Alternative - zwar keine Wickelschleuder wie Anubis oder Enigma - aber für den Anfang...

    Hallo Jöran,


    wenn Du "nur noch" 150 EUR zur Verfügung hast, gibt es aber trotzdem noch ein paar Alternativen zum Anubis, im Moment gibt's den von Heinz ja für 155 EUR, wenn ich das richtig sehe. Die 5 EUR werden wohl noch drin sein... nehme ich an ;) - nunja, Handschlaufen und Leine kommen ja auch noch dazu...


    Wenn nicht, sehen wir weiter, da fällt uns sicher noch was ein... z.B. könnte Dir ja auch - für den Anfang - - Thema gelöscht - reichen... ist auch bedeutend billiger, obwohl ich die Fachleute schon höre, dass man für 150 EUR bessere Kites inkl. Schlaufen/Leinen findet :)

    Zitat

    Der plötzliche, noch extremere Temperaturunterschied könnte die Klebeverbindung reißen lassen.


    Ja, eigentlich kommt mir das mit dem heißen oder kochenden Wasser komisch vor. Normalerweise dehnen sich Materialien ja eher wenn sie erhitzt werden, z.B. Metall - ergo noch festere Verbindung (Superkleber mal abgesehen).
    Wie das nun bei Plastik oder eben Carbon usw ist, weiß ich explizid nicht, aber dachte eigentlich auch eher andersrum: erst kühlen (Material zieht sich zusammen) und das müsste bereits reichen um eine feste Verbindung zu lösen (mit Hilfe von bisschen klopfen oder so um dem Kleber den Rest zu geben)... hab seit neuestem einen Klebelöser, mal sehen, ob der sich beim nächsten Problem bewährt...

    Hallo,


    jetzt müsst ich auch noch etwas dazu fragen:
    wenn der Trick mit dem kochenden Wasser bei der verklebten Muffe geholfen hat, funktioniert das auch mit anderen verklebten Teilen, also z.B. bei Stoppern usw (die ich auch manchmal ums verrecken nicht runterkriege)? Gut, bei nem Stopper is' schwierig, gleich die ganze LK in den Topf zu stopfen, aber vielleicht ja kochendes Wasser drübergießen?? Mein Drachen-Dealer meinte mal, mit dem Feuerzeug erhitzen - dann knackst es irgendwann - und zack - weg geht der Stopper. Aber bei mir funzt das irgendwie nicht... zum Teil verkohle ich höchstens z.B. nen Verbinder oder was halt in der Nähe ist...


    Grüße...

    Hallo!


    Danke für die Liste, gerade für mich als Anfänger im Drachenbau eine super Hilfe, mich in den Tüchern optimal einzuarbeiten, vielen Dank dem Erfinder und Betreiber! Ich werde mir die Infos (sicherheitshalber) auch für mich als Tabelle mit den Daten (und eventuellen Links zum Händler/Hersteller) anfertigen...

    Zitat

    aber die gafahr das da leinen hängen bleiben? [Glotzen]


    Zitat

    Worüber sich manche leute so den kopf zerbrechen ....


    Also ich bleibe beim Kiting manchmal mit den Leinen in Reißverschluss-Ösen - die am Ärmel meiner Winterjacke baumeln - hängen (beispielsweise, wenn die Leinen viel Slack ham'), warum also nicht auch an anderen Stellen (und anderen Situationen, z.B. wenn mich die Leine eines anderen Kiters trifft) wie Augenbrauen-Piercing? Stelle ich mir schon krass vor, wenn da mal ne Leine drin hängt, während Dich der Powerkite über das Feld schleppt (wobei ich mir das bei einem "geschlossenem Ring" kaum vorstellen kann), aber so ein kleiner Stecker am Ohr is' ja auch etwas woran man mit Pullover o. ä. hängenbleiben kann, könnte also folglich auch eine Leine sein...

    Hallo Lukas,


    hm, wenn Du einen Helm beim kiting benutzt, würde ich halt darauf achten, das Du beim abnehmen des Helms etwas vorsichtig agierst, damit Du Dich am frisch gestochenen Ohr nicht verletzt. Oder warte noch ein/zwei Wochen, dann ist das Ohrloch verheilt. Ansonsten sehe ich da eigentlich keine weitere Gefahr, abgesehen davon dass Leinen im allgemeinen schwere Schnittverletzungen verursachen können (aber wohl eher an Händen, Unterarmen usw). Natürlich bleiben sie hie und da auch mal an etwas hängen z.B. verheddere ich mich manchmal mit den Schuhen beim Walk of Shame, aber ich bezweifle, dass ein Ohrring beim kiten ein Problem darstellt.


    Sieh mal den Thread an: Gefährliche Leinen usw.


    Die Wahrscheinlichkeit sich wegen dem Ohrring beim kiten zu verletzen ist vermutlich geringer als von einem (Lenkdrachen, Power-)Kite erschlagen zu werden, was ich auch schon mal gesehen habe (der Lenkdrache flog von einem Anfänger gesteuert in eine Horde Spaziergänger).

    Zitat

    ... prima - ich freue mich jetzt schon auf die Fotos deines Erstlingswerkes. Die sind manchmal die Schönsten!


    ROFL - Ich HABE ja einen gebaut! Glaub' mir, DAS Foto willst Du nicht sehen!


    Aber diese Grunderfahrung war der Auslöser zum eigentlichen Interesse:
    Habe ja einen Elliot OpenKielDelta und nehme den des öfteren mit zur Wiese um quasi schon von weitem sichtbar zu machen, das an dieser Stelle Drachen geflogen wird (außerdem mag ich Einleiner halt auch - hab aber nur den einen und ein paar Kinderdrachen).


    So, nun dachte ich, so ein Delta muss doch als Einsteigerobjekt relativ einfach zu bauen sein. Daher habe ich ein bisschen im Forum herumgekramt und einen Delta-Plan gefunden. Als Material habe ich einfach einen Uralt-Lenkdrachen demoliert und mit den Leitkantenstangen dessen angefangen, die Maße passend umzurechnen. Meine Frau brachte mit einen großen Stoff, weiß nicht mal wie man den nennt (aus dem Krankenhaus so eine Art Tischdecke aber kein Nylon, eher wie Gaze oder so) den ich mir zuschnitt und mittels Tape und Klebstoff einfach zusammen- äh klebte (Manche Stellen auch von Hand genäht). Zum Schluß sah das wirklich wie ein Delta aus und ich habe versucht, mich so genau wie möglich an den Plan zu halten.
    Auf der Wiese dann aber schwuppte das Ding mehr oder weniger immer hin und her, flog aber trotzdem so ein bisschen. Also im Forum wieder nachgeguckt und Stabilisatoren aka Drachenschwänze mit drangemacht. Dann flog mein Delta etwas stabiler, aber der Kiel, der ja nur geklebt war, riss ab und ich sah (bei leider etwas starken Wind) nur noch, wie der Rest des Deltas hinter den Baumwipfeln im Wald verschwand... Mit dem Kiel und der Leine in der Hand stand ich dann etwas blöd da...


    Aber jetzt packe ich das richtig an.

    Halli Hallo,


    Günter hat mich vorhin via PM angefunkt, da ich in einem anderen (Bau-)Thread meine Unfähigkeit bezgl Drachenbauens ansprach (ich kriege nicht mal die Nasen meiner jetzigen Kites mit Gewebeband abgeklebt ohne das es - gelinde gesagt - "komisch" aussieht, geschweige denn, dass ich mal ne Leitkante reparieren könnte); daher beschlossen, ebenfalls die Bücher zu ordern. Ich schreibe eine PM an Günter - und Dank an alle hier, die meinen Entschluß dazu, vereinfachten. :H:


    Will jetzt auch mal was bauen...

    Zitat

    ist das normal das ich fast 14 tage auf die ersatzteile warten muss.


    Hm, habe schon länger (auch bei ChillOut) auf Teile oder Drachen gewartet, es geht aber auch schneller, je nachdem was auf Lager ist, oder beim Hersteller nachbestellt werden muss. Vielleicht sind die "ChillOuts" ja gerade im Urlaub? Ich habe sie vor ca. 14 Tagen via eMails gut erreicht (schnelle Antwort) ...

    Zitat

    Bepe: Da ich als handwerklicher Grobmotoriker schon beim Wechsel einer defekten Leitkante an meine Grenzen stoße, ist Euch mein uneingescheränkter Neid gewiß.


    Muss mich da anschließen. Wenn ich mir den Thread so anschaue, wird mir ganz anders. Meine Frau hat mir gestern die Funktionsweise unserer Singer-Nähmschine gezeigt. Ich habe hier einen Prototypen eines Deltas (Bauplan irgendwo aus dem Forum) "zusammengewurschtelt" und bin beim Ergebnis nicht der einer Kindergartenbastelei hinausgewachsen.
    Aber der Thread und die restliche Abteilung im Drachenbau macht mir Mut und ich werde so schnell nicht aufgeben. Gerade heute, wenns draußen mal wieder wie aus Eimern schüttet, macht das basteln an Drachen Spaß. Jetzt steht mir einiges an Grundbasiswissen bevor, dass da mal ein flugfähiges Gerät dabei rumkommt...


    Respekt an Alle die hier Einleiner, Lenkdrachen und deren Untergruppen tadellos selbst bauen. Meine Güte...


    Viele Grüße, Thomas
    - Editiert von popChar am 07.11.2010, 22:07 -

    Zitat

    Den xtZ kannst Du nicht, aber auch keines Falls. mit dem xtR vergleichen. Das sind, auch wenn se den selben Namen tragen, kmpl. unterschiedliche Kites.
    Ich weiß wo von ich rede, habe ich doch Jahre lang viel und gerne den xtR geflogen und mit dann den xtZ geholt - den habe wenig und ungerne geflogen... wenn Du also noch ein günstiges Backup suchst ....


    Huupsa, - na, da wundert's mich ja nicht, dass ihn x-Raver verkauft hat. ;) Tja, probefliegen wäre wohl besser angesagt gewesen, vielleicht hätte ich's mir dann anders überlegt. Aber dass da so ein krasser Unterschied herrscht, hätte ich beim besten Willen nicht vermutet (obwohl, ich kenne ja den xt.r und ...s auch nicht).
    Ob die YoYo-Rings zu irgendwas taugen, konnte ich noch nicht testen (heute auch wieder eher Sturm als Wind), dachte mir aber gleich, dass ich die auch gut weglassen kann - sind ja dann trotzdem Stopper da. Danke für den Link zum Thread, den studiere ich mir mal durch. Ansonsten macht mir der Drachen einen guten, stabilen Eindruck. Bin gespannt...

    Zitat

    Wenn man den speziellen Charakter der Transfers kapiert hat, ist die Jacobsladder damit fast einfacher als mit anderen Drachen finde ich.


    Huhu.
    Habe ja jetzt auch einen Transfer/xtz (von Jürgen aka X-Raver abgekauft), aufgebaut und gleich mal getestet. Leider haben wir hier heute sehr "nervösen", böigen Wind (>2-4Bft). Ich habe den Transfer mal rein gar nicht in den Fade gekriegt, jedenfalls nicht vom Axel to Fade; bin gespannt wie sich die Sache entwickelt wenn wir wieder "besseren" Wind haben...


    Aber eins ist schon mal sicher: "Speziellen Charakter" triffts ziemlich genau. ;)


    Grüßle, Thomas