Beiträge von Hesse

    Da nach der Datenaktualisierung bei Google-Earth Deutschland gut abgebildet ist, wäre das doch mal eine Idee:


    Alle bekannten Flugreviere als Positionsmarken in Google-Earth.


    Es gibt wahrscheinlich elegantere Alternativen, aber fürs erste schlage ich Folgendes vor:
    - Ihr nennt mir die noch nicht enthaltenen Flugreviere in entsprechendem Format
    - Ich trage Sie in die Datei ein und stelle sie an der gleichen Stelle wieder bereit


    Die derzeit aktuelle Datei findet ihr über die folgende Seite: Flugreviere

    Bzgl. 3,7 oder 7,4 V: Ich habe gerade meinen alten Graupner Empfänger an meinen Handyakku gehangen (Li-Ion Nokia BLB-2 aus einem 8310).


    Es funzt einwandfrei. Keinen eindeutigen Unterschied zum normalen 4,8V (bzw. 6V bei vollen NiMH Akkus) Akkupack erkennbar. Subjektiv vielleicht ein ganz klein wenig langsamer. Kann allerdings keine Angaben bzgl. Kapazität geben.


    Die Waage sagt: 28g


    Ein Vorteil dieses Akkus: Ich kann ihn mit meinem Handyladegerät laden.


    Sobald mein Gestell fertig und getestet ist, kann ich aktuelle Daten angeben.

    Heute habe ich mal ein wenig meinen Kreativitätstau gelöst und habe mal einen Prototyp bzgl Aufhängung meines Gestells gebaut.


    Damit ihr wisst, wovon ich schreibe, hier ein paar Bilder:



    Wie gesagt, das ist ein Prototyp. Das entgültige Gestell wird optisch sicher besser sein und auch ohne Bohrer, sondern mit einem entsprechenden Splint ausgestattet sein ;)


    Und zur Ergänzung der Rahmen für die Kamera:


    Hinweise:
    - Das Servo hat mir Sören umgebaut
    - Die Kugellager sind aus einer alten 500MB-Festplatte
    - Selbst mit Handyakku wird es wahrscheinlich doch eher 400g werden, als 300g. Die Picavetaufhängung nicht mitgerechnet. Schaun mer mal, wie schwer die Anlage insgesamt wird

    Mal eine Frage:
    Was ist denn Dreifachtransport?

    Zitat

    Original von Merkutio_Salazar
    was daran defekt ist, weiss ich nicht.


    ich dacht mir, dass ich eventuell die maschine meiner mom reparieren lasse un mir noch ne starke mit dreifach transport zulege, sozusagen die 1229 für spinnacker und leichtere materialien und die mit dreifachtransport für dickes leder und gurtband


    Ich kenne nur Ober- bzw. Untertransport.

    Ich hab mir mal Gedanken zur wirksamen Fläche bzw. Projektionsfläche gemacht.


    Diese Gedanken zielen etwa in die Richtung wie Bertrams Ideen: Es wird indirekt auf die Größe geschlossen.


    Da sie etwas länglich sind, findet ihr meine Gedanken zu diesem Thema unter der Überschrift "Wie groß ist mein Drachen in der Projektion?" hier: http://www.jjess.de/kites.html


    Verbesserungsvorschläge werden dankend angenommen.

    Zu der Fernbedienung: Die gibt es nur als Sonderzubehör und wird sicher nur ein paar Meter weit reichen. Ich gehe nicht davon aus, dass die Reichtweite bis zur an dem Drachen hängenden Kamera reicht. Daher müsste das bei Bedarf so wie von Gerhard beschrieben über entsprechende Schaltungen realisiert werden.


    Zu DLBF <--> KAP: Ich habe ganz und gar nichts gegen den Begriff KAP in englischen Texten.
    Nur sollte meines Erachtens in deutschen Texten die deutsche Übersetzung genutzt werden, denn KAP ist auch nur die Zusammenfügung der Anfangsbuchstaben der zugehörigen Wörter. Genauso ist es, wie oben geschrieben, auch bei DLBF. Der Vergleich bzgl. Mutterbrett und Motherboard hinkt, da weder Mutterbrett, noch Motherboard in diesem Sinne geläufig ist. Viel eher ist in unserer Abteilung, die sich lange Zeit mit der Wartung von Rechnern beschäftigt hat, von Hauptplatine bzw. Mainboard die Rede.
    Des Weiteren ist Mutterbrett irreführend als Übersetzung, Drachen-Luftbild-Fotografie hingegen nicht


    Wenn mich jemand, der mit Drachen nicht sonderlich viel am Hut fragt, womit ich mich Beschäftige und ich antworte im mit KAP und nenne des Weiteren noch das Stichwort Kiteaerialphotography, ernte ich nur unverständliches Fragen, und ich muß weiter ausholen. Wohingegen, wenn ich Drachenluftbildfotografie erwähne, die meisten sich darunter zumindest schon etwas vorstellen können.


    Hinweis: Es gibt zwar eine ganze Menge Leute, die erheblich besser als ich und vielleicht auch als du mit der englischen Sprache umgehen können. Es gibt aber auch eine sehr große Menge von Leuten die damit ganz und gar nicht umgehen können. Und auch die haben m. E. ein Recht, Zugang zu einem Hobby zu erlangen, das nicht von Amerikanern erfunden wurde (Ich meine es war ein Franzose, der zum ersten mal eine Kamera an einen Drachen hing, und von einer zerbombten Stadt Luftaufnahmen gemacht hat). Genausowenig wie das Kiten(der Drachensport), Paragliden(das Gleitschirmfliegen), ...


    Wohingegen Begriffe wie Surfen, Manager oder Test schon eher eine Daseinsberechtigung im Deutschen Wortschatz haben, da sie nur schwer durch deutsche Begriffe zu ersetzen sind. Auch Computer hat sich soweit eingebürgert, dass es eine Daseinsberechtigung hat. Obwohl der Begriff Rechner sogar noch kürzer und treffender wäre. Denn die Vokabel "to compute" hatte bis zum Erscheinen der Computer nicht die Übersetzung berechnen, sondern schätzen, veranschlagen, ... Und das wollen wir ja alle nicht, dass unser Computer schätzt. Er soll gefälligst reproduzierbar berechnen.


    Aber ich glaube, jetzt sind wir ziemlich weit weg vom Thema.
    --> Dieser Teil sollte vielleicht in den Stammtisch verschoben werden

    Mittlerweile nenne ich eine "Pentax Optio svi" mein Eigen.


    Wie schon in Tests beschrieben, ist sie nicht für Schnappschüsse geeignet, da sie zu langsam ist. Allerdings überzeugt sie mich in allen anderen Belangen. Manuelle Einstellmöglichkeiten, Intervallaufnahmen, Brennweitenkapazität, optischer Sucher und nicht zu letzt auch die Bildqualität ist für diesen Preis (250,- Euro) wirklich gut....


    Zwar kein Vergleich mit meiner Panasonic DMC FZ-20, aber die hat ja auch stark das doppelte gekostet und hat einen ganz anderen Einsatzbereich.


    Fazit: Die Intervallschaltung, der Infrarotempfänger und das geringe Gewicht (165 g inkl. Batterie und Chip) prädestinieren diese Kamera für die DLBF (DrachenLuftBildFotografie).
    [hr]


    Mal etwas Anderes:


    Auch wenn es vielleicht ein Kampf gegen Windmühlenflügel ist:
    Ich sträube mich gegen den übermäßigen Gebrauch von Amerikanismen. Aus diesem Grund schlage ich vor, sobald ein Text auf Deutsch verfasst wird,
    DLBF zu verwenden. Wird der Text auf Englisch verfasst, ist natürlich KAP (KiteAerialPhotography) zu verwenden. Auch wenn es ja eigentlich KAPh lauten müsste, da da ja das 'P' und das folgende 'h' den F-Laut bilden, und das 'P' alleine eigentlich irreführend ist.


    Zumindest werde ich in meinen Texten die deutsche Abkürzung angeben. Eventuell durch die englische ergänzt. Ich würde mich freuen, wenn es andere genauso tun.

    Gerhard: Bzgl. der Camera und deren Auslösung bin ich mir noch nicht sicher. Ich habe gesehn, dass die Pentax Optio SVi ja so einen "Langzeit-Serienauslöser" hat, Wenn es diese Camera werden würde, würde ich fürs erst vielleicht ganz ohne manuelle Auslösung auskommen.


    Meine Idee: Das Interval vielleicht auf 20s oder 30s einstellen und die Anzahl auf 99 einstellen.
    99*20s = 1980s bzw. 99*30s=2970s Ich denke das ist recht lange für die einzelne Fotosession.
    Zwar hab ich dann sicher einen ganzen Haufen Ausschuß, aber sicher auch einige recht gute Bilder dabei. Und wenn ich die Initialauslösung bspw. zur vollen Minute mache, kann ich auch jeweils abschätzen wann das Bild gemacht wird.


    Des Weiteren hat die Camera den Vorteil, dass sie sowohl Zeit-, als auch Blendenvorwahl, als auch komplett manuelle Belichtung bietet. Ein Manko ist allerdings die langsame Auslösung von 0,9 s. Das spielt zwar bei der Luftbildfotografie weniger eine Rolle, aber beim sonstigen Fotografieren ist es vielleicht hinderlich. Ich werde sie mir die Camera demnächst mal beim Mediamarkt anschauen, wenn die sie da haben.


    Ein weiter Vorteil dieser Camera: Es ist nicht mehr die allerneueste und von daher für stark 200 Euronen zu haben.


    Bzgl. Gestellmaterial bin ich mir auch noch nicht sicher. Ich dachte da vielleicht an Hartschaumplatte. für das eigentliche Gestell und CFK-Rohre für das Picavet und die Aufhängachse. Da müsste ich allerdings ausprobieren, welche Stärken die nötige Stabilität bieten, ...


    Wie du siehst, muss das alles noch reifen, ...


    Zu deinen Bildern: Besonders das Donaupanorama find ich stark. Auch die Bilder von der Burg sind Klasse. Nicht zu letzt sind diese Bilder auch für mich ein Anlaß in dieses Thema tiefer einzusteigen. Bis meine Bilder allerdings an deine heran reichen wird es sicher noch ein wenig dauern. :)


    @Sören: Dazu ist doch die Trimmung da, oder? ;)

    Das liest sich doch sehr gut. Neben dem Antriebsrad auf dem Servo ist dann natürlich auch das entsprechende Abtriebsrad um das sich das Servo dann dreht nötig. Genauere Vorstellungen habe ich da noch nicht.


    Da aber nicht so wirklich viel zu bewegen ist (Ich gehe von etwa 300g für das Rigg inkl. Camera aus), denke ich, langt eine Untersetzung von 5:1. Aber ich denke, du wirst schon das Richtige finden. Ansonsten schau ich mal bei meinem Neffen vorbei und frag ihn mal, ob er mir von der von mir geerbeten Legotechniksammlung wieder was zurückgibt. ;)

    In unseren Breiten ist das so eine Sache mit dem Wind. Ich bin überglücklich, wenn es mal 3 oder mehr Windstärken sind. Zwar fliegt der Rokkaku auch schon bei 2 Windsärken, aber da zählt dann gewiß jedes Gramm, das er mit hochnehmen muss, ...
    Daher würde ich dann schon zu so einem Microservo greifen wollen, zumal ich ja für 5 Euro Warenwert von Conrad nicht viel falsch machen kann, ...


    Mein Gedanke dazu: Geübte Raucher blasen das, und mehr, Tag für Tag in die Luft, dann kann ich mir das als Nichtraucher auch mal leisten, wenn es schief geht, diesen Betrag in den Wind zu schreiben.


    @Sören: Ich würde mich freuen, wenn du mir so ein Teil umbauen könntest. Auch wenn der Umbau nicht funktioniert, erstatte ich dir auf alle Fälle deine Auslagen(Warenwert, Porto, ...). Die Adresse und Abwicklung kommt dann per PM.

    @Sören: Was würde mich denn das umgebaute Servo bei dir kosten und wie schwer wäre es?


    Ich möchte nämlich auch so langsam in die Luftbildfotografie einsteigen. Eine Fernsteuerung mit Empfänger habe ich bereits: Graupner mc-12 mit relativ schwerem Standardempfänger R700


    Mir wurde bereits gesagt, dass das mit dieser Fernsteuerung wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist, aber ich hab sie halt günstig erstanden.


    Ansonsten fehlt mir aber noch alles:
    Picavetaufhängung, das Kameragestell / Rigg mit zugehörigen Servos und Zahnrädern etc. komplett, sogar eine leichte Kamera müsste erst noch angeschafft werden. Meine 450g schwere Panasonic Lumix DMC-FZ20 ist jedenfalls nicht so sehr geeignet ;-), ich dachte an eine Panasonic Lumix FX9 mit stark 155g. (Die soll nicht nur für die Luftbildfotografie verwendet werden;-)


    Und für den Binnenwind hier ist wahscheinlich auch mein 1,5m Rokkaku nicht gerade überdimensioniert.


    Wie du siehst, fange ich erst an, ...
    - Editiert von Hesse am 07.02.2006, 21:34 -

    Tiggr: Ich hab mir mal die Cody-Zeichnungen angesehen. Die sind ja wirklich toll.


    Um sie weiter zu verbessern, kannst du das Trimming-Tool anwenden: Mit ihm schneidest du überstehend Linien ab bzw. Verbindest Linien, die eigentlich verbunden sein sollen, aber noch nicht verbunden sind. Das funktioniert nicht nur bei graden Linien, sondern auch mit Kreisen.


    Du kommst zum Trimmingtool, wenn du in der Haupttoolbox auf den [Edit]-Button klickst. Wenn du nun eine Linie an einer anderen abschneiden willst, nutzt du den linken der beiden Trimm-Buttons (in der vierten Buttonreihe) selektierst erst die Abschneidende und dann die Abzuschneidende. Wenn zwei Linien sich treffen sollen und in dem Schnittpunkt enden sollen, nutzt du den rechten der beiden Trimm-Buttons.

    Auch wenn ich meine Zeichnungen am Rechner mache, kann ich mir vorstellen, dass ein geübter Zeichner mit dem richtigen Werkzeug diese Zeichengenauigkeit ebenfalls erreicht. Nur dieses "Handwerk" muß man in der Tat erlernen.


    Ein weiterer Vorteil: Große Kreisbögen (Jenseits 50cm Radius) sind bei CAD-Programmen kein Problem.


    Habe auch ein wenig mit QCad gespielt: http://www.jjess.de/bilder/winder.dxf


    Gut geeignet, um sich bspw. aus Hartschaumplatten Winder selbst zu basteln.

    Ich hab das Icarex von Metropolis-Drachen.de. Ab einer bestimmten Menge bieten die Rabatt. Aber aus dieser Menge kannst du dann viele Drachen bauen. Es sei denn die sollen so groß wie die von Bertram werden. (Ich meine jetzt nicht den 0.4er ;-))


    Wenn du per Bankeinzug bestellst, hast du die Ware sehr schnell. Und das Geld wird erst Tage nach der Lieferung abgebucht. (Zumindest war das bei mir so.)

    Meines Erachtens gibt es nicht das beste Tuch allgemein. Für die einzelnen Einsatzgebiete jeweils das speziell Beste.


    Meines Erachtens allgemein sehr vielseitig verwendbar: Icarex


    1. Es ist noch halbwegs erschwinglich (ca. 7,90 €/m² / Tuchbreite ca. 140cm --> 11 €/lfm)
    2. Es ist sehr leicht zwischen 30g/m² und 40g/m²
    3. m.E. gute Handhabbarkeit beim Nähen
    4. pflegeleicht
    5. robust


    Man sagt ihm weiter nach: (Habe noch keine Erfahrungswerte)
    1. sehr dehnungsarm
    2. sehr lichbeständig

    QCad hat einen weiteren Vorteil: Du unterstützt mit deinem Obulus für die compilierte Version die Open-Sourcegemeinde. Die Quellcodes stehen nämlich unter der GPL.


    Ich selbst bin allerdings noch zu doof, um aus dem Sourcecode ein lauffähiges Progamm zu basteln.

    Wenn du ein Paar leichte Flugschlaufen und ein Paar Haargummis, sowie 1-2 Meter Waageleine hast, kannst du dir ganz einfach welche basteln. Ganz ohne Nähmaschine :-). Du brauchst zwar nur einen, doch ist sicher das Entwirren der Leinen nach dem Ernstfall erheblich einfacher, wenn du beide Bremsleinen jeweils an einem Kite-Killer hängen hast.


    Hier die Anleitung(ggf. rechts und links):
    - Waageleine an der Flugschlaufe und dem Bremsleinen-Tampen deines Griffes in unmittelbarer Nähe zu der Bremsleinenanbringung anbringen. Um den Effekt zu verstärken, kann die Waageleine auch an der Bremsleine selbst angebracht werden. Damit wird die Bremsleine noch weiter gegenüber der Flugleine "verkürzt".
    - Haargummi doppelt, oder dreifach um die Flugschlaufe winden. Je nach dem, wie eng das Gummi ist.
    - Haargummi soweit verschieben, dass dein Arm durch passt, aber die Schlaufe nicht verrutscht.


    Da du ja mit dem Loslassen der Haupt-/Flugleinen den Drachen "zusammenlegst", fällt auch der Zug auf der Bremsleine sofort zusammen. Deshalb sollte oben genannte Befestigung vollkommen ausreichen.
    - Editiert von Hesse am 20.12.2005, 23:54 -

    Wenn ich das so lese, krieg ich nen Fön, .....


    1. Sonnenbrillen von der Tanke sind sehr oft nicht preisgünstig, sondern einfach nur billig, denn was ich so gehört habe, dunkeln die Brillen zwar die sichbare Strahlung sehr gut ab, aber beim UV Filter oft nicht mehr als maximal 80%, ... Die sind dann zwar erst mal ganz gut zu tragen, aber wenn sich deine Netzhaut öffters nen ordentlichen Sonnenbrand geholt hat, ist es schnell aus mit richtig gucken. Und das ist bei der richtigen Fokusierung des Auges schnell geschehen
    2. Wenn die Augen hin sind, sind sie hin. Ich hab zumindest noch nichts von Augentransplantationen gehört ;)
    3. Ich gebe lieber jetzt richtig Geld für ne Sonnenbrille aus, und spar mir dafür den Kauf von 2-3 Drachen, als mir später das Drachenfliegen zu sparen, weil ich sie nicht mehr sehen kann.


    Zurück zum Thema:
    Ich würde bei nem Optiker mal nach Bergsteigersonnenbrillen mit jenseits 90% Abdunklung fragen. (Standardsonnenbrillen haben 75-85% Abdunklung) Oder vielleicht bei nem Bergsteigerladen nach "Schneebrillen".


    Aber länger direkt in die Sonne schauen würde ich damit auch nicht. Auch den geringsten Verlust des Sehvermögens ist mir das Drachensteigen nicht wert.