Beiträge von Hesse

    Zitat

    Original von Airster
    ...
    Denn bei der Variante mit Servo + Steuerelektronik + Akku (für min. 2Stunden)
    sind gleich mal wieder 150-200g mehr auf der Waage.
    ...


    Na,
    da wäre ich mir nicht so gewiß. Mein bis jetzt stark unterbeschäftigtes Gestell inkl Kamera, Fernsteuerung und Picavet wiegt <350 g, wobei der Löwenanteil davon mit 165 g auf die Kamera geht..


    Guckst du hier: Mein Gestell aus 2006


    Bis dann
    Eberhard (Dem es nach nunmehr etwa 2 Jahren auch wieder mächtig in den Fingern juckt.)

    Hallo,
    ich habe eine Pentax Optio SVi. Die ist in 2003 oder 2004 rausgekommen, hat 5 MP und ist per Intervall zu steuern. Fokus Blende und Zeit kann ebenfalls manuell eingestellt werden.


    Lediglich die Bildkomprimierung ist zu hoch, so dass bei genauem Hinsehen auch in höchster Qualitätstufe bei voller Auflösung Artifakte zu erkennen sind.


    So gut die manuellen Einstellmöglichkeiten sind, so langsam sind die automatischen. Für Schnappschüsse ist sie quasi nicht geeignet.


    Da Sie aber wie gesagt gut manuell einstellbar ist, fotografier ich recht gern mit ihr auch neben DLBF.


    Muss sie mal wieder an den Drachen hängen, ... komme nur leider nicht dazu.


    Bis dann
    Eberhard

    Es hat erheblich länger gedauert, als ich dachte, aber mittlerweile ist es geschafft:


    In der Sammlung sind mehr als 100 Drachenfliegerziele:


    69 Flugreviere
    26 Drachenfestlokationen
    6 Drachenläden
    -----------------
    101 Drachenfliegerziele


    Recht herzlichen Dank an alle, die geholfen haben, diese Sammlung aufzubauen.


    Allerdings könnt ihr weiter mitmachen.


    Auf der folgenden Seite ganz unten erfahrt ihr wie ihr mithelfen könnt: Drachenfliegerziele

    Ich komm in letzter Zeit einfach nicht dazu:
    - Seit ein paar Wochen ist es bei mir mit der Zeit nicht so prall (Unsere Familie ist größer geworden, und außerdem mein Bauch, der wieder weg muss ;) --> Bin öffters auf dem Fahrrad, als an der Drachenschnur ).
    - Des Weiteren war meine Kamera über mehrere Wochen hin (Im Objektiv hatte sich eine Linse gelöst / Nein, sie hat keinen Sturzflug hinter sich ;) )
    - Allein ist es doch etwas umständlich, und ich habe leider niemanden greifbar, mit dem ich spontan mal den Wind ausnutzen kann.


    Ich hoffe, dass ich im Herbst mal wieder dazu komme.

    So was gibt es bei jedem besseren Drachenversand. Wenns günstig ist, zahlst du 20 Euro. Mehr als 40 brauchst du aber nicht auszugeben.


    Die Qualitäten nehmen sich nicht viel. Das Übliche halt.


    Du könntest vielleicht auch alte Lederklamotten wiederverwenden. Nur ist meist das Leder da ein wenig dünn. -->Es sollte schon etwas stärkeres Leder sein.


    Meist wird das Leder komplett mit Lederriemen "befestigt" . Eventuell solltest du dir an den Beinen ein Gummi einarbeiten. Denn im Stehen und Sitzen sind deine Oberschenkel unterschiedlich dick. Soll heißen wenn es im Stehen richtig sitzt, kneift es beim Sitzen oder ist dann zu locker.


    Bis dann
    Eberhard

    Hallo Gerhard,
    ich hab die Datei herunter geladen "Speichern unter ..." und dann geöffnet. Dann kommt die Diashow. Sind gute Bilder. Und die Sache mit den Pools ist wirklich interessant.


    Zu meinem Browser: Firefox 1.5.0.5
    Zu meinem PDf-Betrachter: Adobe Reader: 7.0.7
    Betriebssystem: Windows XP mit aktuellem Patch-Level


    Bis dann
    Eberhard

    Drachenhöhenflüge reizen mich ja auch, ...


    Zitat

    Original von Jörg
    Auch wenn es dort ebenfalls nicht legal ist, die beste Möglichkeit, in Europa richtig Leine zu geben, gibt es in Skandinavien. ...


    ... von der Gefahr für die Fliegerei mal abgesehen:
    Wird es da denn offiziell geduldet, oder muss man mit irgendwelchen Strafen rechnen.


    Aber mal anders herum gedacht: Wo sind welche Flughöhen erlaubt?
    - Hier in Deutschland sind es ja 100m Leinenlänge. Bei Höhenfreigaben auf Drachenfesten meist auch nicht mehr als 500m Leinenlänge.
    - Ich habe mal auf einer Internetseite gelesen, dass in China mal bei einem Fest eine unbegrenzte Höhenfreigabe existierte.


    Gibt es eine Tabelle aus der man ersehen kann, wie viel Leine grundsätzlich in welchem Land erlaubt sind?


    Jetzt sagt nicht, dass ich mal die Suchfunktion nutzen soll, denn entweder bin ich dafür zu blöd, damit in diesem Forum etwas dazu zu finden oder es gibt dazu noch nichts in diesem Forum. Auch im Internet habe ich noch nichts diesbezüglich gefunden.

    @Achim-X: Verführen du willst Arno aber nicht?
    Vervierfachen der Leinenanzahl in diesem Board nicht sinnvoll ist!!!


    ;)


    Vielleicht Arno noch nicht eingeweiht ist:
    In diesem Forum, Vierleiner-Piloten zur Seite der dunklen Macht gehören. Und stolz sie sind darauf. Dazu ich auch gehöre. :-O


    Arno: So viel zur zweideutigen Überschrift und dem entsprechenden Post von Achim. Wie du aber siehst, habe ich auch andere Drachen und kann mich auch noch normal unterhalten, ... 8-) Wie die meisten 4-Leiner-Piloten aber auch.

    Bedenke, dass der Palm auch mit hochgehoben werden muss. Der wiegt meist mehr als eine entsprechende Kamera. Und die IR-Sensoren/Sender musst du auch noch direkt auf einander bekommen. Meist sind die Sensoren bei den Palms an der Gehäuseoberseite und bei den Kameras auf der Gehäusevorderseite. Oder du musst einen entsprechnden Lichtleiter anbringen.


    Da ist die Ansteuerung per Servo gewiß die bessere Lösung.

    Mit etwa 300g ist mein Gestell inkl. Kamera doch eher eines der Leichten.


    Sobald die Leine länger nicht durchhängt, schafft mein Rokkaku es auch, das Gestell mit in die Luft zu nehmen. Von daher ist das geringe Gewicht schon von Vorteil. Bis ich einen echten Leichtwinddrachen habe, schaffe ich es also auch mit dem Rokkaku bei stark 1 Beaufort die Kamera in die Luft zu bringen. Ich könnte mir vorstellen ein Genki schafft das locker.


    Allerdings wird das Gestell bei etwas stärkerem und unruhigem Wind ziemlich stark hin und her geschleudert und ein unverwackeltes Bild kommte dabei nur schwer zu Stande. Sicher kann das ein wenig durch Verlängerung der "Picavetleine" gemildert werden, aber so wirklich befriedigend ist das dann trotzdem noch nicht.


    Wenn ich mir da dann die berühmte Newtonsche Formel:


    F=m*a (F=Kraft / m= Masse / a=Beschleunigung)


    ansehe, bin ich am Überlegen, ob ich nicht ein wenig Ballast an das Gestell hänge.


    Wie sind eure Meinungen zu dieser Theorie? Bringt das was?

    Meines Erachtens für DLBF/KAP recht gut geeignet ist die Pentax Optio SVi:
    Bei ihr sind sämtliche Parameter (Fokus, Blende, Belichtungszeit) manuell einstellbar. Und der Intervallschalter ist bereits eingebaut ;) Ich meine, dass sie auch Infrarot fernsteuerbar ist. Ob das mit dem AV-Out während dem Aufnahmemodus funktioniert habe ich noch nicht ausprobiert.


    Nachteile:
    - Bilder rauschen bei 200 schon recht stark
    - kein optischer Bildstabilisator
    - zu starke Komprimierung, dass auch in höchster Qualität noch Artefakte erkennbar sind.

    Hallo Arno,
    es kommt darauf an, was du alles fernsteuern willst:


    Du brauchst auf alle Fälle einen Sender und einen Empfänger mit passenden Quarzen und Akkupacks (bei den Sendern meist eingebaut und über Ladekabel zu "erreichen")


    Dann kommt das, was du steuern willst:
    - Fürs Schwenken ein Servo (wie gesagt ein 360° Servo ist schon gut)
    - Fürs Kippen ein Servo
    - evtl. fürs Auslösen ein Servo oder elektronische Schaltung sofern die Kamera per Infrarot fernbedient werden kann.(GentLED o.ä.)
    - evtl. fürs Drehen (Hochformat/Querformat) der Kamera ein Servo
    - evtl. fürs Zommen ein Servo
    .....



    Beachte, dass du für jede Funktion einen Kanal auf der Fernsteuerung brauchst. Graupner rechnet dabei evtl. doppelt. Für 4 Funktionen also 8 Käle (Hin-Richtungen 4 Kanäle, Rück-Richtungen 4 Kanäle)


    In dem unten gezeigten Bild aus diesem, Thread siehst du mein Gestell:
    - Oben links der Empfänger
    - Oben rechts der Akku (Handyakku)
    - Oben-Mitte die Welle und das 360° Servo
    - Mitte-Links das Kipp-Servo



    Da die Kamera eine Intervallschaltung hat, mit der ich in bestimmten Zeitabständen Bilder machen kann, sie also automatisch auslöst, entfällt bei mir das Auslöseservo.


    Zur Fernsteuerungsempfehlung:
    - Es tut an sich jede Anlage, die die nötige Anzahl an Kanälen hat
    - Es sollten Steuerknüppel sein. Nicht etwa ein Lenkrad, oder so
    - Von diesen Steuerknüppeln sollte bei einem wenigstens eine Achse frei einstellbar sein. Soll heißen, die Rückstellkraft ausschaltbar sein. Die sollte zum Kippen verwendet werden. Ist dies nicht möglich, musst du den entsprechenden Hebel in der gewünschten Position manuell festhalten.

    @ Achim: Das ist doch ganz einfach: Auch eine WbfM kann gewiß recht günstig produzieren, aber es gibt gewiß Möglichkeiten, etwas günstiger produzieren zu lassen. Da Olli aber offensichtlich die Mehrkosten in Kauf nimmt und so die m.E. unterstützungswürdige Arbeit von behinderten Menschen unterstützt, ist er mir sympathischer als jemand, der nur auf den Profit aus ist, und das nicht macht.


    Oder zielte deine Frage in eine andere Richtung?


    Und ich bereite mich so langsam seelisch und moralisch mal auf das FFF am ABM vor. Auch wenn ich mit Trickserwind nicht viel anfangen kann.