Beiträge von Hesse

    45 Klicks hat das Thema und keine einzige Antwort, ... verstehen muss ich das nicht, ...


    Also ich hab da am Wochenende eine Wiese in der Nähe von Niederwetter ausgemacht, und durch Zufall direkt auch mit dem Eigentümer gesprochen:

    • Er hat grundsätzlich keine Probleme, mit Drachen Steigen lassen. Er kann zwar nicht wirklich für seine Nachbarn sprechen, aber geht davon aus, dass die auch keine wirklichen Probleme damit haben, ....
      Seine Worte: Einfach machen.
    • Die folgenden Einschränkungen hat er aber doch:

      • Nicht auf die Wiese wenn Sie durchgeweicht ist. Also kein Fliegen während oder direkt nach lang anhaltendem Regen. Da die Wiese auf nem Berg liegt, sollte sie recht schnell wieder trocken sein.


      • Hoch stehendes Gras nicht runter treten. Also kein Fliegen, wenn das Gras hoch steht.


      • Wenn Heu(1. Maht) oder Krummet(2. Maht) gemacht wird, nicht auf die Wiese gehen. Also kein Fliegen, wenn das Gras zwar gemäht aber noch nicht abgeholt ist.
    • Ich gehe da vollkommen mit. Was anderes sagt der gesunde Menschenverstand auch nicht.

    Die Wiese hat ca. 100m*200m und die angrenzenden Flächen sind ebenfalls Wiesen.


    Anfahrt:

    • Von MR komment in Niederwetter die erste scharf rechts (4 Uhr) Richtung Friedhof.
    • Den Berg hoch.
    • ca. 100 Meter vor der Scheune die im Feld steht halb links (10 Uhr) weiter den Berg hoch
    • Am ersten Abzweig wieder halb links (10 Uhr) weiter den Berg hoch.
    • rechts kommt ein Flachsilo, da dran vorbei.

    Hier der Link in Google-Maps:
    https://goo.gl/maps/eHTiq2PjK2n

    Hallo zusammen,


    mein Lebensmittelpunkt ist mittlerweile in der Nähe von Marburg an der Lahn.


    Seit langem habe ich mal wieder die Möglichkeit, das Hobby Drachen und alles was dazu gehört zu intensivieren.


    Wie sieht es aus, was gibt es hier an Flugrevieren um Marburg rum? Und wann sind dort am ehesten Drachenflieger anzutreffen?


    Bis dann
    Eberhard, der vor langem mal in der Drachenszene Rhein-Main unterwegs war.

    Jo die Bilder sehen echt gut aus, ...


    Ich glaub ich muss auch mal wieder einsteigen in das Thema.


    Aber ich muss da sowohl bei dem Gestell als auch bei der Kamera erst einmal investieren, da beides nicht mehr tut.


    Schaun wir mal, wann ich dazu komme, ...


    Bis dann
    Eberhard

    23fly: Also wenn das zu schwer wird, stimmt mit dem ganzen Drachen was nicht, ... Die paar Gramm machen nicht wirklich viel aus.
    Normalerweise gibt man bei Rokakkus die Höhe an und ich vermute, dass sich darauf deine 59" im ersten Post beziehen. Umgerechnet ist das ca. 150 cm.
    Mein kleiner Rokakku (in meinem Banner unten ersichtlich) hat in etwa die gleichen Abmessungen. Der hat mein erstes Kameragestell samt Kamera in die Luft gehoben und das bei mäßigem Wind.


    Grundsätzlich rate ich aber von offenen Ringen ab, da diese sich bei Zug öffnen können. Dann lieber nur eine kleine Schlaufe oder halbwegs passende Unterlegscheiben/Aluringe.


    Nebenbei: Mit deiner Konstruktion beraubst du dich der Möglichkeit, einfach auf der Wiese die Vorspannung an die Windverhältnisse anzupassen und damit zu spielen.


    Und wie geschrieben, so ein Schnurspanner ist schnell selbst gebohrt und zurechtgefeilt.


    Bis dann
    Eberhard

    [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd850!0,795490556479688,14250]Schnurspanner[/URL] helfen ungemein.


    Sollte es aber in jedem besseren Outdoorladen geben, als Zubehör für Zeltschnüre.
    Wenn du nur den bestellen willst, hast du dir aber wahrscheinlich günstiger einen selbst gebohrt aus einem kleinen Stück Blech.


    Wenn es dir um die Vorspannung geht: Meinen 2,4 m hohen und knapp 2 m breiten Rokkaku spanne ich nach Augenmass: Gemessene Distanz zwischen Querspreize und Abspannung:, oben Zeigefingerlänge bis Daumenansatz (ca. 13 cm), unten Distanz zwischen Daumenspitze und Zeigefingerspitze bei maximaler Spreizung (ca. 18 cm)



    Bis dann
    Eberhard

    Und wenn du es andersrum machst?
    -Video-Sender einschalten.
    - Video-Empfänger einschalten
    - RC Sender einschalten
    - RC-Empfänger einschalten


    Wenn ich bei meiner Graupner ich meine es ist eine MC 12 o.s.ä., den Empfänger vor dem Sender einschalte, spielt dieser verrückt, bis ich eben den Sender eingeschaltet habe: Das 360° Servo dreht und sowohl das Auslöse Servo, als auch das Kipp-Servo zucken hin und her. Wenn der Sender dann an ist, ist es ruhig. Und ich kann das Drehservo über die Fernsteuerung fixieren bzw. langsam drehen lassen. Je nachdem, wie ich die "Nulllage" am Sender einstelle.


    Oder besser zuckten, mein Gestell ist nämlich hin und ich muss erst wieder ein neues bauen. Und in eine neue Kamera investieren, die alte macht es nämlich auch nicht mehr richtig, ...


    Bis dann
    Eberhard

    Der ein oder andere hier nutzt gewiss nen Abseilachter oder auch Karabiner aus dem Bergsteigerladen um sein performiertes Nylon, das am Himmel steht am Boden fest zu machen, auch mein Niederholer ist ein offener Block, eigentlich fürs Bergsteigen gedacht, von Globetr....
    Das sind aber Preise die sich noch im Rahmen halten. Eine Seilrolle für den Drachensport für 270,- Euro finde ich dann doch reichlich übertrieben.
    Als lebenssichernde bzw. -rettende Maßnahme aber durchaus angebracht. Sieht aus, als sei sie seewassertauglich, ... Wenn ja, kostet das halt.


    Bis dann
    Eberhard

    Hallo Haudegen,
    nur so nebenbei: wie heißt du eigentlich mit realem Name?


    Für mein Gestell hat mir Sören (Landleviathan) ein Microservo umgebaut. Mittlerweile ist auch die Auslösung per Funkt möglich. Bis dahin war es nur zeitgesteuert. Eine Aktualisierung der Seite wird in Kürze kommen.


    Vielleicht baut er dir auch eines um, oder du findest jemanden, der dir eines umbaut. Allerdings würde ich selbst mein Leichtgewicht nicht an die Welle eines Servos hängen wollen.


    Bis dann
    Eberhard

    Jürgen: meine Gestell wiegt komplett inkl. Kamera und Picavet ca. 300g. Und bei meinem 2,40m Rokkaku sieht man je nach Wind kaum einen Einfluß dadurch auf die Leine. Ich denke, wenn ich da statt des Handyakkus den eigentlich vorgesehenen 4-AA(Mignon)-Zellen-Akku dran mache, ist das noch immer kein Problem für den Drachen, das zu heben.


    Andreas: Bei Blendenautomatik habe ich ja nur die Zeit voreingestellt und die Blende ist in gewissem Rahmen variabel. Es ist eine Kamera aus 2005, da war man noch froh, wenn ISO 200 noch halbwegs ging. Soweit ich mich erinnern kann, ist ISO 400 nicht zu verwenden. Muss halt mal schauen, ob 200 noch akzeptabel ist.


    Bis dann
    Eberhard

    Wenn man dann auch noch einen 50er ISO-Wert einstellt, ...


    Ich hab gestern noch gesehen, dass die Kamera auf ISO 50 eingestellt war, da klappt das mit den kurzen Belichtungszeiten natürlich noch weniger, ...


    Also bisherige Ideen:
    Systemänderungen:
    - Größere Distanz zwischen Drachen und Kamera
    - Rokkaku steiler stellen und ordentlicher vorspannen. (Da hatte ich gestern auch nicht so drauf geachtet.)
    - Evtl. schwereren Akku fürs Gestell nutzen (Wie war das noch mal? F=m*a ;) )


    andere Kameraeinstellungen:
    - Blendenautomatik mit kurzer Belichtungszeit (1/200 s oder kürzer) einstellen
    - Höheren ISO-Wert einstellen: 100 statt 50. Werde nochmal schauen, ob auch noch 200 akzeptabel ist, glaube aber nicht.


    Sonst noch Tipps?


    Bisher habe ich ja mit Zeitautomatik gearbeitet, um eben wie Jürgen schreibt möglichst kurze Belichtungszeiten zu haben. Wenn es krass hell ist, geht die Belichtungszeit eben bis auf 1/1000 s. Wenn ich andersrum aber 1/200 s eingestellt habe, und es krass hell ist, ist bei Blende 8 Schluß. Sicher hilft da die Vollautomatik, die eben noch kürzer belichten würde, nur kann ich die nicht so wirklich beeinflussen, da sie 1/125 s als optimale Zeit ansieht und blendet wenigstens bis 6 oder 7 ab (ich frag mich auch wie sie auf die Zwischenschritte kommt, aber sie tut es) um dann erst kürzere Belichtungszeiten zu wählen. Die Kamera hat zwar auch noch ein Sportprogramm, wo tendenziell kürzere Zeiten genutzt werden, doch habe ich da noch mehr Fehlbelichtungen, ...


    Aber schaun wir mal,wie es mit der Blendenautomatik wird.


    Bis dann
    Eberhard

    Hallo Gerhard,
    Na ich glaub, da sind wir schon wenigstens 2 "Fehleinstellungen" auf der Spur:


    - Bei mir sind es eher um die 20m oder sogar noch weniger. Und da macht der Rokkaku einfach was er will mit dem Rack. Dummerweise hat meine Leine noch nicht mal die vollen hundert Meter, wenn ich da zu viel Platz zwischen Gestell und Drachen lasse kann ich sie auch gleich auf dem Boden lassen ;)
    - Ich glaub ich sollte mir zum Fotografieren nicht mehr die frühen Abendstunden aussuchen, denn ich komme selbst bei Blende 4.5 (Korrektur zu oben, da hatt ich fälschlicherweise 4 angegeben) hin und wieder auch mal auf 1/320 und etwas öffter auch auf 1/200, doch meistens ist die Zeit noch länger, was wohl entsprechend zu den Verwackelungen führt. Dann werde ich wohl demnächst auch eher mal die Blendenautomatik mit Zeitvorwahl nutzen und die Zeit fest auf 1/200 oder 1/250 einstellen.


    - Eine weitere Fehleinstellung fällt mir gerade noch ein: Ich hatte den Rokkaku letztens an der See flach eingestellt(oben kurz, unten lang), damit er mir nicht die Leine zerreist, und jetzt hat er mich deshalb wohl auch manchmal überflogen und war relativ "wackelig" unterwegs, trotz recht laminarem Wind. Werde ihn wohl etwas steiler stellen.


    Naja, so langsam kommen ein paar Einstellungen zum weiteren Ausporbieren zusammen.


    Bis dann
    Eberhard

    Hallo zusammen,
    ich habe heute Abend auch mal wieder meine Kamera in den Himmel gehängt, nur irgendwie sind die Ergebnisse nur mäßig. Schaut selbst: Warmer Sommerabend am Kreishaus
    Sicher wäre noch mit ordentlicher Nachbearbeitung das ein oder andere heraus zu holen, aber die Basis ist m. E. einfach zu schlecht.


    Könnt ihr mir Tipps zur Einstellung der Kamera geben? Irgendwie meine ich, dass ich noch etwas falsch mache. Hier meine Einstellungen:


    - Fokus: Manuell auf unendlich
    - Blende: 4
    - Zeit: Automatik
    - Weißabgleich: Automatik


    Ich kann auch komplett manuell belichten, doch weiß ich nicht, wie ich als Belichtungszeit wählen soll.
    Auch beim Weißabgleich tu ich mir etwas schwer.


    Ich bin froh über jeden hilfreichen Tipp.


    Ansonsten noch mal ne Frage zur Aufhängung. Wie groß ist bei euch im Allgemeinen die Distanz zwischen Drachen und Kamera?


    Bis dann
    Eberhard

    Vergiss Cuxhaven, ...
    Zwar ist da eine Kitesurfschule, aber Drachen fliegen lassen kannst du an der Kugelbake wirklich nur sehr eingeschränkt.
    - Der Bereich wo du fliegen kannst, ist vieleicht ein paar hundert Meter lang, dafür aber bei Flut nur 20-40 m breit und wird halt auch von Kitesurfern zum "Starten" und "Landen" genutzt, und manche von denen sind da ziemlich arrogant und donnern mit ihren Kites ziemlich dicht an dir vorbei.
    - Auch geht es da ziemlich aufs Material, weil auf dem Drachenfliegerstrand sehr viele Muschelscherben vorhanden sind.
    - Bei Ebbe hast du deutlich mehr Platz, aber eben auch sehr feuchten von Prielen durchzogenen Boden.
    - Vor Jahren gab es auch mal einen schmalen Bereich zwischen Duhnen und Döse, wo man Lenkdrachen fliegen lassen durfte, aber der ist mittlerweile nur außer der Saison für Lenkdrachen zugelassen. soweit ich weiß.
    - Aber Einleiner kannst du glaube ich dort am ganzen Strand fliegen lassen.


    --> Fürs Kitesurfen und Kitesurfen lernen kannst du vielleicht nach Cuxhaven fahren, aber mit einem Lenkdrachen wirst du am Sandstrand nicht glücklich. Vielleicht am Grünstrand bei Altenbruch. Aber da teilst du dir den zugelassenen Bereich glaube ich auch mit entsprechendem Abfall produzierdenden 4-beinigen Rasenmähern (Schafen)
    Das Ganze kann sich zwar in den letzten 2-3 Jahren geändert haben, glaube ich aber nicht.


    Zum Drachenfliegen lassen empfehle ich dir ebenfalls SPO oder auch Amrum. Auf Amrum gibt es einen Strand, von gut 10 - 15km Länge und oft 1-2 km Breite. Selbst wenn auf diesem Strand ein paar Tausend Leute sind, ist da noch massig Platz zum Fliegen. Allerdings weiß ich nicht, ob es da auch Möglichkeiten für Kitesurfer gibt. Amrum ist wegen der Fährfahrt nicht so ganz günstig. Ähnliche Strandverhältnisse gibt es bei SPO. Da könntest du mit Übernachtung im Hinterland evtl. Geld sparen.
    Am ersten Septemberwochenende ist auf Römö beim Lakolk-Campingplatz auch immer ein Drachenfest. Da ist es dann zwar mit Kitesurfen nicht so prall, aber Drachen fliegen kannst du da wirklich sehr gut. Noch breiterer Strand als auf Amrum, ... Und der Campingplatz war zumindest vor ca. 10 Jahren, als ich das letzte mal da war, auch ganz ordentlich.


    Bis dann
    Eberhard (Der dennoch Ende Juni bis Anfang Juli nach Cuxhaven fährt und noch Flugreviertipps braucht, um wenigstens ein paar mal das perforierte Nylon in die Luft zu hängen)

    Zum Gewicht:
    Rohdichte von Fichte, Kiefer, Birke, Eiche liegt bei etwa 0,6 g/cm³ +/- 0,2 g/cm³. Bei einem Brett von 60*20*2 cm³ macht das knapp 1,5 kg. Je nach dem was noch ausgeschnitten wird, kann ein Gewicht von 1 kg raus kommen.


    Für eine Leine mit 0,5 mm Durchmesser wahrscheinlich etwas überdimensioniert. Für stärkere Leinen aber durchaus passend.


    Bis dann
    Eberhard

    Je nach dem, ...


    Ich finde für DLBF/KAP einen Winder besser geeignet als eine Spule.
    (Ich spreche übrigens von den Aufwendigeren, mit einem Lager in der Mitte: Drachenspule )
    Weil:
    - Die Drachen entwickeln doch hin und wieder recht ordentlich Zug und da finde ich das "Leine geben" bzw. "Leine einholen" vom / auf den Winder praktischer. Damit eine Spule so viel Spannung verträgt, wie ein 2-3 cm starkes Holzbrett, muss sie schon ziemlich massiv sein.
    - Des Weiteren bin ich der Meinung, dass ein Winder einfacher am Körper befestigt werden kann, als eine Spule, die am Abrollen gehindert werden muss. Sicher auch dafür gibt es gewiß Lösung, die ich mir aber allesamt schwieriger vorstelle.
    - Um eine Spule festzuhalten braucht man oftmals zwei Hände: Eine für die Achse und eine damit sie sich nicht weiter dreht / abrollt. Ein Winder ist relativ schnell unterm Arm und mit einer Hand fixiert.
    - Es geht gewiß, aber ich weiß im Moment nicht wie: Einen Drachen mit bspw. >40 daN auf Dauer direkt mit der Spule halten, ohne eine Krampf in die Hand zu bekommen. Mit einem Winder ist das kein Problem.


    M. E. sind Spulen sehr gut geeignet um sehr schnell Leine zu geben. Beim Einholen darf aber, wenn überhaupt, nur wenig Zug auf der Leine sein.


    Des Weiteren sind Spulen wie oben verknüpft, kostpieliger als Winder.


    Die einfachen Kunststoffspulen stelle ich mir in der Handhabung nochmals schwieriger vor. (10 Windungen rechtsrum, 10 Windungen linksrum, ...) Und so günstig wie zurechtgesägtes Holz sind sie immer noch nicht. (Ich hab mein Holz vom Sperrmüll ;) )


    Bis dann
    Eberhard

    Wow: Besonders das Bild vom Campingplatz ist toll. Schade, dass der Horizont etwas schief ist.
    Ist aber trotzdem toll.

    Hallo Peter,
    im großen und ganzen stimme ich dir ja zu, und meine Bedenken habe ich ja oben geäußert, aber NIEEE würde ich auch nicht sagen.


    Bspw. ist der erste Drachen, den ich gebaut habe, mein kleiner 1,50 m Rokkaku, der mit 6mm Exel-Stäben versehen ist, an den Querspreizen in der Mitte Messingmuffen versehen. So war es auch in der Bauanleitung angegeben. Und mit diesen Muffen ist noch nichts passiert. Allerdings ist mir letztens der Vertikalstab, der außermittig, nämlich etwa bei 2/3 der Höhe gemufft ist, gebrochen. Glücklicherweise war es nicht der Kohlefaserstab, sondern die Muffe selbst.


    In der Regel hast du recht, aber Ausnahmen bestätigen die Regel.


    Bis dann
    Eberhard

    Es wird ein wenig schwierig Packmaß und Leichtwindtauglichkeit und Tragfähigkeit bei einem Einleiner unter einen Hut zu bekommen.
    Die Stablosen, die ich kenne, sind entweder keine Einleiner oder erfüllen Leichtwindtauglichkeit und/oder Tragfähigkeit nicht.


    Allerdings ist mein knapp 2*2,4 m² Rokkaku mit Ikarex-Segel und 10mm CFG-Gestänge sehr gut zum Heben meines Gestells, das inkl. Kamera derzeit < 400 g wiegt, sehr gut geeignet.
    Wie schon von jemand anderem an anderer Stelle geschrieben: Sobald es den halbwegs stabil in der Luft hält (bei meinem ist das geschätzt ab etwa 1 bft) hat er auch genügend Zugkraft, mein Gestell zu heben. Ich gehe aber davon aus, dass er auch mit nem knappen kg noch zurecht kommen würde.


    Allerdings ist er beim Packmaß nicht direkt handlich: Eine Tasche von knapp 2 m Länge und knapp 10 cm Durchmesser.


    Wenn man die Querspreizen per Muffe mittig teilt, ist auch ein Maß von stark 1m und stark 10 cm Durchmesser denkbar. Das erhöht aber die Aufbauzeit ungemein. Und außerdem hast du dann gerade an stark belasteten Stellen Muffen, ... Die müssen ordentlich gemacht sein, damit da nichts passiert.


    Aber mal ne andere Frage: Muss ein Foto-Drachen denn ein Einleiner sein? sicher wird es mit der gleichzeitigen Steuerung des Drachen und der Kamera für eine Person etwas schwierig. Aber wenn sich eine Person auf das Fliegen des Drachen und ein anderer auf die Steuerung der Kamera konzentriert kann ich mir schon Konstruktionen vorstellen. (Abgesehen von den schon bekannten Varianten, die Kamera direkt ohne Steuerungsfunktion an Tubekites anzubringen.)


    Bis dann
    Eberhard

    Hallo zusammen,
    nach nunmehr fast zwei Jahren Abstinenz hab ich es doch tatsächlich mal wieder geschafft, meine Knipse ans perforierte Nylon zu hängen:


    Wer mehr von den Ergebnissen der "Kamerahimmelfahrt" sehen möchte: Himmelfahrt bei DLBF


    Leider habe ich noch nicht die optimalen Einstellungen gefunden, aber das wird schon. Und außerdem ist das Equipment drum herum etwas besser geworden:
    - Ich hab mir endlich auch eine Vorrichtung gebastelt, mit der ich den Drachen an mir befestigen kann, und ich die Hände frei habe. So stationär am Bodenanker war nicht so toll.
    - Der Akku des Fernsteuerungssenders wurde durch einen neuen ENELOOP-Akku ausgetauscht. Der alte war ständig leer, wenn man ihn brauchte.


    Was ich in Kürze plane:
    - Das Gestell so umbauen, dass ich per Servo auslösen kann. Die Bilder sind so doch zu sehr vom Zufall abhängig.
    - Den Empfängerakku durch einen schweren Mignonakkupack austauschen. Nicht wegen der Leistungsfähigkeit, sondern wegen dem Gewicht. Das Gestell ist so einfach zu leicht und zu sehr ein Spielball des Drachen.


    Auch muss ich noch mit dem Abstand zum Drachen experimentieren. Ich vermute fast, dass 20m zu wenig sind.


    Bis dann
    Eberhard