Beiträge von Querspreize

    Hallo Jochen,


    auch Gewebeband hält gut an der Nase. Aber egal was Du benutzt (Dracron-Band, Gewebeband, sonstwas für ein Powertape), verarbeite es warm (am besten + 30-50°C) und lass es ein paar Tage trocknen.
    Hast Du vielleicht zu Hause eine heiße Heizung, an der Du Dir die Pfoten aber nicht verbrennst?
    Wärme Segel und Tape damit (oder einem Fön) vor, klebe es an und drücke es richtig fest (am besten mit Leimzwingen) und lass es eingespannt einen Tag lang trocknen. Draußen auf der Wiese geht das momentan nicht und fällt sofort wieder ab.
    Wie Du schon gemerkt hast, ist Dacron zwar ne feine Sache, aber auf harten Untergründen wie Stein trotzdem sehr schnell durchgescheuert. Die segeleitigen Standoff-Halterungen sind bei mir auch ein Problem: Ähnlich wie an der Nase wird hier das Verstärkungsmaterial über einen harten Punkt gespannt und scheuert bei Kontakt zu wirklich harten Böden sofort durch. Ich probiere es jetzt bei den Standoffhaltern (meine sind zum Glück übernäht) mit einer genau positionierten Kupferniete. Aber das Nachmachen kann ich (noch) nicht empfehlen! Durch die Niete wird der harte Bodenkontakt einfach nur weitergegeben. Ob das Segel das aushält oder ob das Oxidat der Niete für hässliche Flecken im Segel sorgt, weis ich noch nicht.
    Tape doch erstmal die neuralgischen Punkte an Nase und Standoff-Aufnahmen und erneuere das Tape nach jedem Fliegen im warmen. Neben den Flügelspitzen gibt es ja keine weitere Punkte mit ähnlich gefährlichem Bodenkontakt.


    Viele liebe Grüße und gute Besserung :D für Deinen Drachen
    Michael

    @Klaus

    Zitat

    Aber die Idee mit dem Schrumpfschlauch gefällt mir besser; werd ich bei Gelegenheit ändern.


    Falls ein Schrumpfschlauch irgendwas halten können soll, muss es schon eine besonders feste Qualität sein. Nimm den kleinsten MWTM 16/05er von Raychem. Den gibt es mit und ohne innere Klebebeschichtung. Hat im Lieferzustand einen ungefähren Innendurchmesser von 16mm, schrumpft unter Hitze aber auf 5mm (wenn er kann) und wird sehr hart. Das ist vergleichsweise kräftige Qualität.
    Auf mein Muster ohne Klebstoff warte ich immer noch (seit 4 Wochen)... Mit Kleber (hat mein Dealer vorrätig) kann ich im Laufe der Woche noch ein Stückchen besorgen. Bei Interesse schick mir ein PM.


    Schickes Teil übrigens. :H:


    Viele Grüße
    Michael


    Muster sind inzwischen da (mit und ohne Kleber).
    - Editiert von Querspreize am 25.01.2006, 20:38 -

    Zitat

    [...] sieht man mit Mundschutz herumlaufen, sieht zwar dämlich aus aber theoretisch macht es schon Sinn um div. Krankheiten erst gar nicht zu bekommen bzw. weiterzugeben.


    Genau! Mundschutz mit den Fingern außen anfassen, um ihn abzunehmen, Hamburger (oder sonstwas) mit denselben Fingern (ohne sie zu waschen oder änhliches) auswickeln und in den Mund stecken... ;) Mundschutze sind nach kurzem Gebrauch schon feucht und warm (Atemluft kondensiert in dem Filter), auf dieser Oberfläche können sowohl Bakterien als auch Viren schon recht lange leben.
    Damit will ich die Wirksamkeit solcher Schutzmaßnahmen nicht schlechtreden! Schon allein das Gefühl der Sicherheit, kann ich ja äußerst positiv auf das Immunsystem auswirken... :(

    Was kann man denn tun, damit der Virus nicht zu einer hoch ansteckenden (zwischen Menschen leicht übertragbaren), jedoch viel gefährlicheren Grippe mutiert? (Wir können gegen die von Vögeln stammenden Viren viel schwerer Antikörper bilden und überleben die längere Infektionszeit deshalb nur selten.)
    Das Wichtigste ist wohl, die Zahl der durch (sowas wie H5/N1) Infizierten möglichst gering zu halten... Wer nicht ständig mit potentiell infiziertem Geflügel in Kontakt kommt, wird sich auch nicht anstecken, oder?

    Ich meine neulich im Radio gehört zu haben, dass 2005 allein in Deutschland 17.000 Menschen an der (nicht Vogel-)Influenza gestorben seien... Den gewöhnlichen Grippevirus holt man sich per Tröpcheninfektion in der Schlange an der Kasse, im Bus usw..
    Seitdem ist mir H5/N1 ziemlich schnuppe. Falls eine H5/N1 zu einem Virus mutiert ist, der zwischen Menschen ebenso ansteckend wie jedes andere Influenza-Virus ist, habe ich wieder Respekt davor.

    Zitat

    Vorausetzung ist halt eine Muffe die nicht in eine der Spreizen eigeklebt ist


    Es würde schon gehen: Das Leinenkreuz müsste dafür um ein kurzes Stück Rohr (so lang, wie das RSky-Kreuz breit ist) mit Muffendurchmesser geknotet werden. Das Rohr könnte dann außen mit was stabilen gegen das Durchstoßen gesichert werden (gut geklebte Stopperclips, Klebebandringe oder was auch immer viel aushält).
    Die Stopper würden das kurze Rohrstück daran hindern durch das Leinenkreuz zu rutschen. ;)

    Als ebenfalls Leidtragender lauter Drachen gebe ich zu Bedenken, dass es deutlich unangenehmeren Drachen-Lärm gibt, als den eines Nirvanas. Es gibt aber auch laute Brummer, die irgendwie besser klingen.
    Überhaupt finde ich den Schalldruck weniger interessant. Den Sound an sich finde ich wichtiger.
    Ein leiser Spitzendrachen der so klingt, wie ein Zweitakter bei 8000Upm, würde mich echt enttäuschen. :-/
    Wir sollten mal Hörproben der Drachen aufnehmen, damit sich bei Einkäufen ohne Probflug ein "Klangbild" machen kann! :-O

    Mal eine stümpferhafte Zwischenfrage zu den Tiny-APAs: Heißen nicht alle APAs "tiny", mit einem Durchmesser < 5mm und alle ab 5mm nicht mehr "tiny"?
    Wo rührt der immense Gewichtsunterschied zwischen dem Tiny APA "W" (4,5mm-5,6mm) und dem APA "E" (5mm-5mm) her? Oder sind vielleicht die Vergleichslisten einfach nur etwas grob? :(

    Nein, sonst nichts. Ich meinte genau die und das leicht gestauchte Segel, dort wo der Kiel und die Schwalbenschwanzgräten zusammentreffen... Sieht für einen Nicht-Ghoul-Kenner, wie mich, irgendwie - Wie schreib ich es bloß? :( - unpassend aus. Aber wenn der Druck im Segel die Schwalbenschwänze zurechtdrückt und so zusätzlich Spannung auf das Segel bringt, ist das bestimmt von Vorteil. :)

    Es gibt doch genügend Leute hier im Forum, die Michael ganz gut kennen (z.B. von der Wiese). Vielleicht gibt ja mal einer von ihnen ein offizielles Statement hierher weiter?
    Wenn ums Gerüchtekochen geht: M. Tiedtke hat eben schon zweimal mit anderen Herstellern zusammengearbeitet und diese Kooperation auch wieder eingestellt! Es ist also nicht zu befürchten, dass es längere Zeit schlechte Spacekites-Lizenzproduktionen geben wird.
    Unter anderem fliege ich Drachen von M. Tiedtke und auch von HQ. Von der Verarbeitung her finde ich sie nicht nur einfach auf ähnlichem Niveau, sondern dass diese beiden Drachenschmieden auch zueinander passen, weil ich finde, dass ihre Produkte am Boden eine ähnliche Ausstrahlung haben.

    Original von Vermin:

    Zitat

    Wenn meine Drachen aufgebaut sind, kannst du dich gerne bedienen.


    Danke, aber ich habe immer meinen letzten Kontoauszug im Hinterkopf und denke mir: Was passiert, wenn tatsächlich mal "der Funke überspringt"? Was Eure Drachen angeht, komme ich mir so leicht entflammbar vor, wie ein Topf voll Brennspiritus auf einer heißen Hertplatte... :kirre: Allein das Zuschauen kann schon weitreichende finanzielle Folgen haben! ;)


    Aber langsam brauche ich mehr Vergleichswerte und werde demnächst anfangen müssen, an dem Drachen rumzubasteln - die Monate meiner stümperhafter Bodenarbeit haben am Magnum deutliche Spuren hinterlassen.
    1) Er braucht neue Verbinder (die alten sind von Schnitten durch die Flugleinen durchzogen), die ich auch noch irgendwie abdecken möchte.
    2) Die Abdekungen der Jacos am Segel müssen ebenfalls erneuert und irgendwie resistenter gegenüber Pflastersteinen ausgeführt werden.
    3) Ich will eine Experimentierwaage (Knotenleitern an allen Aufnehmern).
    4) Die Yoyo-Stopper gefallen mir so noch nicht: Die verdrehen sich immer und die Leitkante ist auf der Bauchseite des Drachens nicht glatt.
    5) Eine gute Trickleinenkonstruktion fehlt mir noch: Die Leinen hängen oft am Kielstabende, was aber nicht so schlimm ist. Außerdem kann ich damit Gummiendkappen fixieren.
    6) Ich will eine einstellbare Saumschnurspannung, die auf beiden Seiten gleich stark ist.
    7) Nahtüberstände an der Nase sollen getaped werden.
    8) Ich will eine andere Stopper-Konstruktion (die beiden auf der linken LK haben sich schon lange verabschieded, die anderen sind so fest, dass eine Demontage schwierig wird).
    9) Die Dakronausschnitte sollten mal fixiert werden (für meine Seele, ausgefranst sind sie bisher nicht).
    10) Die Segelabspanngummis dürften mal erneuert werden, denn das linke (das längere) ist leicht angerissen und die hohe Spannung (des rechten) erschwert die Montage/Demontage, besonders wenn ich nach dem Einpacken des Restes kalte Flossen habe.
    ...
    Aber sonst geht es mir und dem Drachen sehr gut, im voraus Danke der Nachfrage. :-O
    Falls jetzt jemand denkt, der Drachen sei irgendwie nicht widerstandsfähig, muss ich ihn enttäuschen: Am eigentlichen Segel, den Leitkantentaschen, den Stäben, dem Saum und der Waage sind mir trotz offensichtlich harter Testbedingungen noch keine Beschädigungen aufgefallen. :D