Isch liebe klare Aussagen (und habe früh gelernt, sie besser möglichst verwaschen zu umschreiben)!
1.000 Dank
Michael
Isch liebe klare Aussagen (und habe früh gelernt, sie besser möglichst verwaschen zu umschreiben)!
1.000 Dank
Michael
Danke!
Mal anders formuliert:
1) Ist für einen 4-Leiner-Newby ein 1.5 SLE vented bei streckenweise gut 30Km/h empfehlenswert?
2) Ist dieser Drachen bei 12Km/h ohne Rückwärtslaufen oder besonders angepassten Flugstil locker in der Luft zu halten?
3) Spricht irgendwas Gravierendes gegen den Rev 1.5 SLE vented (Abgesehen vom Design, das mir nicht so liegt)?
Viele liebe Grüße
Michael
Hi Knoebi-Lee,
mal ganz abgesehen von Deinem Design (welches ein ein ganz spezielles Thema ist), präsentierst Du diesen Drachen mit dem Video ziemlich gut. Der sieht an Deinen Leinen äußerst vielversprechend aus. :-O
Die Farbwahl Deines Designs finde ich mit diesen ekeligen "Pastell"-Tönen recht gewagt (ich bin einfach noch nicht reif dafür). In der verwendeten Vielfalt, zusammen mit dem speziellen Panellayout ("einfache", sich überschneidende Kreisformen), hat es aber schon was. Ich finde es äußerst gewagt, konsequent umgesetzt und asolut gelungen. :H:
Auf den Photos am Boden hat es mich fasziniert und in der Luft begeistert! Der Drachen sieht dann einfach nur noch unheimlich interessant aus: Man giert danach, einen ruhigen Blick am Boden auf ihn zu erhaschen, um das Geheimnis seines charismatischen Auftritts zu entlüften.
Viele liebe Grüße
Michael
:-O Schön! Aber Vents kann man doch garnicht alleine Probieren! :L Ich melde mich hiermit freiwillig, als vollkommen unabhängige :=( zweite Meinung.
Hallo, Ihr Meister der doppelt so vielen Leinen! :worship:
Obwohl mein Hirn eigentlich ziemlich ungeeignet dafür sein müsste, quält mich ein Gedanke: Ist der Windbreich der Revs tatsächlich so gigantisch groß, wie man so liest?
Wenn ja, so suche ich eigentlich nach einem steuerbaren Flugobjekt als Lückenbüßer :peinlich: für ekelige Inland-Kachelwinde (12Km/h ohne Eigenbewegung bis 30Km/h ohne schnell zu werden).
Background: Bei 5-15Km/h fröhne ich meinem Hobby: Zweileiner möglichst 3-dimensional durch das Windfenster bewegen zu lernen. Bei weniger Wind stehe ich normaler Weise dämlich in der Gegend herum, quatsche anderen Piloten die Ohren ab und verausgabe mich alle 20 Minuten für maximal 120 Sekunden mit irgendwas kleinem Hibbeligem, was eigentlich für die Halle gebaut war.
Idee/Frage/Hoffnung: Wäre z.B. ein Rev 1.5 SLE Vented ein geeignetes Gerät, um an Binnenland-Sturmtagen (meist 12Km/h mit langgezogenen Böen 35Km/h) das 4-Leiner-Fliegen zu Erlernen? Wenn nicht, sind die Windbereiche unpassend, oder kann es bei diesen Bedingungen kein normal (un-)begabter Pilot lernen?
Viele liebe Grüße
Michael
:H: Dascha goil, Chris! Darf ich den auch mal probieren? (Vergiss nicht, die Garantiekarte einzuschicken).
*Bitte, bitte lieber Gott, lass Samstag Flaute sein - da kann ich nicht! ;-)*
Viele Liebe Grüße
Michael
Fahrgemeinschaft Richtung Süd-West? :-O Also grundsätzlich, sind doch Großhansdorf und Ohlstedt nicht soooo weit weg von Wedel. Eigentlich seid Ihr harmlos nah und theoretisch sogar mit dem öffnentlichen Nahverkehr "angebunden". Aber trotzdem ist Wedel nicht in Hamburg. Ich fahre jede Woche 45Min. pro Strecke dorthin (Sonntags Nachmittags meist) und darf mir Abends zu Hause meistens nochmal 30Min. lang einen Parkplatz suchen. :-/
Mal ganz im Ernst, ich glaube, Ihr fahrt auch nur 1,25Std. pro Strecke und das ist echt harmlos, um mal viele namhafte Drachen probieren zu dürfen und andere Trickser zu treffen. Stellt Euch mal vor, in Wedel wäre keine Gruppe von Trickfliegern... Dann sind die näheren Gelegenheiten Fehmarn, Uelzen, Celle... Standort Wedel ist also vergleichsweise nah und inzwischen regelmäßig gut frequentiert.
Allerdings sind wir alle ebenfalls Lernende. Wettkampfpiloten findet Ihr dort nicht, aber wir arbeiten daran.
Viele liebe Grüße und bis hoffentlich bald
Michael
P.S.: Wenn Ihr Euch den weiten Weg macht, vielleicht sogar zusammen, wäre es wunderbar, wenn Ihr halbwegs kurzfristig vorher bescheid gebt (Wettervorhersagen gibt erst ca. 3-4 Tage vorher) und möglichst viele da sind.
Zitat( böse Autotür)
:-O Sei froh, dass die Stäbe so fragil sind! Eine zerbeulte Autotür kommt deutlich ärgerlicher.
lgM.
Stimmt, nur zuwenig für einen Drachen, mit dem es bei 4Bft noch Spaß macht zu tricksen, der auch noch entsprechend beschwert war und im Bereich eines "Standards" liegt. Du musst mich doch 30m hinter Dir an dem Tsunami UL (auch eher ein Standard) ächzen und keuchen gehört haben...
Ich will ja auch nur bemerken, dass sich ein Masque Comp (mit 30gr im ...) bei weniger als 5km/h natürlich schwer wie ein Sack Putz anfühlt - dass darf er aber auch.
Viele liebe Grüße
Michael
Zitatden eindruck hatte ich aber nicht, ganz im gegenteil
... aber es war so wenig Wind, dass der XT.S UL nicht mal ausgepackt wurde, der 00 schon anstrengend wurde und der Thornback tief im Backflip hing! Bitte achte ein bischen darauf, die aktuellen Windbedingungen zu berücksichtigen, gerade wenn Du Deine Erfahrungen veröffentlichst. Ich hatte gleichzeitig den Tsunami UL rückwärts rennend versucht in der Luft zu halten - vergeblich.
Viele liebe Grüße
Michael
Der Masque hatte auch noch seine 32gr Heckgewicht dran. Bei 10-20Km/h wird er damit recht tricky. Bei viel weniger klebt er dafür am Boden.
Hallo Peter,
Trickdrachen 3-dimensional zu fliegen ist wohl ziemlich schwer, da es mindestens viele Monate dauert, bis man alle populären Tricks zuverlässig ansteuern kann. Die meisten Piloten brauchen mehrere Jahre Training.
Das wahrscheinlich einzig wichtige am Trainieren ist, dabei Spaß zu haben. Andere Gründe gibt es eigentlich nicht, denn die Zuschauer finden das Kringelfliegen meist schöner und Geld verdienen kann selbst der beste Pilot damit nicht so viel, wie er für sein Hobby ausgibt.
Du solltest deshalb einen Drachen fliegen, mit dem es Dir besonders viel Spaß bringt zu trainieren. Ob Deine Tricks damit gut aussehen, ist am Anfang nebensächlich, ebenso dessen Stärken bei Trick X oder Y, solange Du noch genug anderes üben magst. Es kann und wird Dir shnell ziemlich schnuppe sein, ob Dein Spaßmacher anderen gefällt, gerade "in" ist oder andere Deine Meinung über ihn teilen.
Du Glücklicher hast ein Set Merlins, leidest also nicht wirklich Not, solange sie noch fliegen. Schau Dich in Ruhe mit Augen, Ohren und vor allem Deinen Leinen um. Wer weis, vielleicht findet Du auch einen, bei dem sich gar nicht mehr die Frage stellt, ob Du ihn Dir kaufen sollst oder leisten magst, weil Du sowieso nicht anders kannst :-D.
Viele Grüße
Michael
P.S.: Dieser Beitrag kommt spät, enthält deshalb wohl kaum etwas neues :(, stellt es aber mit anderen Worten nochmal zusammen - kann ja auch helfen.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben :(, dass es jetzt ein DFM geworden ist? Schreib' doch mal, wie es Dir mit dem ergeht.
Viele liebe Grüße
Michael
Welcome back!
Hätte ja sein können, dass Du mit dem Schreibfehler was aussagen wolltest. So vielleicht nach dem Motto "bin schon fast wieder weg". War nicht spitzfindig gemeint.
Viele Grüße Michael
Ich bin den (Fury .95 von Vermin) nur einmal (bei schlecht geschätzten knappen 20Km/h Wind) geflogen, er hat bleibende Eindrücke hinterlassen: Bei dem Wind macht er ziemlich 3-dimensionale Axel und ist ansonsten -ähm- ein verdammt störrischer Esel :-o, aber dafür richtig schön schnarchlangsam in Graden/Ecken :-O und beginnt in diesem Wind gerade mit einem undaufdringlich leisem aber tiefen und satten Sound. Starkem Zug hatte er bei dem Wind noch nicht, sondern ein gutes Feedback.
Das war ein echtes Erlebnis. Außerdem sieht er auch noch richtig gut aus!
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Viele liebe Grüße
Michael
Hi Jens,
was heisst denn jetzt "Widereinsteiger"?
Viele Grüße
Michael
@Rü
Meinst Du wirklich, dass Deep Space und/oder Jumping Jack Flash bei 30Km/h Wind (oder gar noch etwas mehr) noch Spaß machen würden? :-o Das ist ein Windbereich, für den der Abraxas Fanö Proof entwickelt wurde und in dem die beiden sicher nur noch mit den Flügeln schlackern.
Viele Grüße
Michael
Ich fliege den Masque, der ist ziemlich präzise... Ich durfte neulich mal kurz den Fury .95 von Vermin fliegen und der hatte da deutlich mehr drauf: Dagegen ist der Masque ein Speeddrachen. :L
Aber North Shore, Phantom und andere fliegen, was Präzision angeht, doch in einer ganz anderen Liga...
Das wäre so, als wenn man sich einen Serien Ferrari bestellt, um bei der Formel 1 mitzufahren - das wird nix, da wird man nur ausgelacht. :-O
Dein Nirvana, Sea Devil und die anderen hier genannten Trickser sind eben Ballettdrachen. Mit dem North Shore kann man dafür auch kein spannendes Ballett aufbauen (und mit Schumis Ferrari nicht über einen Bahnübergang brettern).
Viele Grüße
Michael
- Editiert von Querspreize am 25.04.2006, 00:32 -
- Editiert von Querspreize am 25.04.2006, 00:32 -
Einen hab ich noch ;-): Trickflug lernen/üben kann zuweilen ziemlich hart sein. Sobald der Frust mal wieder überhand nimmt, zweifelt man ja auch gerne mal am Material. :-/
Wenn Du mal einen Drachen triffst, den Du einfach supergeil findest, der sich ganz toll bewegen lässt, den Du einfach unbedingt haben musst... Solltest Du zugreifen, denn es gibt wohl keinen anderen, für den die Chancen besser stehen, dass Du Dich auf diesen Drachen einlässt, seine Schwächen als Herausforderung annimmst und mit ihm lange arbeitest.
Bei gutem, wie bei schlechtem Wind, bis ans Ende seiner Tage.
Dazu mal ein, wie ich finde sehr schönes Zitat von Stefan vom Team Watnu aus diesem Thread:
ZitatIch/wir fliegen den Styx seit es ihn gibt und sehne mich nach keinem anderen Drachen, weil ich mich "draufeingelassen" habe. Wenn ich mal einen anderen Drachen in die Hand nehme komm ich mir vor wie ein Anfänger.
Und das bin ich auch, was den "anderen" angeht.
Viele Grüße
Michael
ZitatDaher solltest Du möglichst viele Drachen ausprobieren. Nimm das Angebot von Schmendrick an und teste soviel Du kannst.
Auf jeden Fall! Braucht er denn nicht erstmal ein Fluggerät, um "seinen Stil zu finden", bzw. ein paar Fluglagen (Backflip, Fade, Pancake, Stall) zu beherrschen? Ohne in diese Positionen hineinzukommen kann er nur schlecht beurteilen, ob ihm die Balance des Begehrten zusagt.
Viele liebe Grüße
Michael
Hallo Heinz,
das Problem mit der gröberen Motorik kenne ich auch nur zu gut... Da ich auch noch lange nicht alle Tricks kann, also eher am Anfang stehe, ist es mir natürlich überhaupt nicht möglich, verschiedene Tricks aneinander zu reihen. Ich fliege einen Trick möglichst perfekt an und löse ihn aus. Nicht selten passiert dann etwas Unvorhergesehenes ;-). Was wann passieren kann und was ich trotzdem daraus machen kann, gehört eben auch zum Trickfliegen. Die Bewegung der Hände und der Beine ist nur eine Seite der Medallie: Die Augen und das Reaktionsvermögen muss ebenfalls mit trainiert werden.
Lange Einleitung, kurzes Fazit: Auch wenn der Preis jenseits von gut und böse ist, sich am Design die Geister extrem scheiden :-D, ist der Masque für mich zum Tricklernen genial, weil
1) Die Lenkbewegungen sind ziemlich groß.
2) Er macht die meisten Tricks auch gezupft (wenn mans eben noch nicht so drauf hat).
3) Er ist so langsam, dass auch ich mit meiner laaaangen Leitung :sleep: mitkriege, was am anderen Ende der Leine passiert.
4) Der notwendige Slack ist genauso wie der Lenkweg sehr weit... Um dem Masque die Leine zu gönnen, die er braucht, muss ich herumhoppeln, wie ein Boxer im Ring. Es ist sehr gut, sich das früh anzugewöhnen.
5) Durch die langen Lenkwege ist auch die feinere Dosierung und Variation der Inputs leichter erlernbar, um den Drachen durch die Tricks zu führen.
6) Er ist recht präzise, läßt sich nachvollziehbar durch unterschiedliche Eckenwinkel dirigieren und setzt Vor- Rückwartsbewegungen sehr gut um (Speed-Control). Wenn es mal wieder mit dem Zupfen nicht so klappt, übe ich einfach Quadrate - das macht auch Spaß.
7) Ab und an ist ein Wechsel auf einen Wickeldrachen sehr lustig, weil man plötzlich Sachen kann, die man nicht für möglich gehalten hat. Behalte bloß Deinen Gemini.
Ich habe für andere Kites vor dem Masque viel Geld ausgegeben, die ich inzwischen nicht mehr fliege. Man fährt echt günstiger, sich einmal mit so einem großen Kaliber ein fettes Loch ins Portemonaie zu schießen.:-o
Ich kaufe mir auch keine Noname-Polyester-Segel mehr, denn es gibt darunter einige Stoffe, die einfach nicht aufhören wollen, sich zu dehnen.
Dazu muss gesagt werden, dass ich erst seit September 2005 meine Drachen zappeln lasse (angefangen habe ich 2002).
Viele Grüße
Michael