Beiträge von Querspreize

    Zitat

    Hat der Michael Ryll denn laufende Kosten, wenn der Hybrid nur selten gekauft wird?

    Offenbar fehlt einfach das Interesse/Vertrauen/..., den Drachen weiter zu vermarkten/fertigen, sonst hätte er ihn nicht aus dem Programm genommen.
    Am Drachen liegt es sicher nicht:
    Ich hatte den Drachen auch mal an der Leine und dachte dabei: "Jupp, mit sowas würde das auch ganz einfach gehen - Du bist ein Idiot..."
    Aber dass der Hybrid tricktechnisch sehr zugänglich ist (ohne Eingewöhnungszeit), habe ich am Samstag ausgiebig beobachten dürfen. Viele Dinge fliege ich momentan nicht mit geliehenen Kites (z.B. Fades münden mangels Bewegungsvermögen allzuschnell in einem Spaten).
    Er gehört zwar eher zu den agileren Trickdrachen, aber auch die Ecken waren für mich soweit adhoc zu bewerkstelligen*, dass es locker reicht, den Tricks einen imposanten Rahmen zu verleihen. :D Mit agil meine ich übrigens agil und nicht überagil oder gar quirlig. Er wirkt einerseits sehr fähig, trotzdem gut zu kontrollieren und durch dosierte Impulse sehr beeinflussbar.
    Der Hybrid hat eine äußerst verlockende Vorstellung bei UL-Wind mit Hacke-Böen abgeliefert. :O
    Ich bin Trickflug-Anfänger und ihn (bei "Seuchenwind") nur kurz geflogen, aber wenn ich sowas gerade suchen würde, wäre es für mich einfach der Drachen schlechthin#. Er würde nach einem Jahr wahrscheinlich so aussehen, wie Björns Virus heute (fast in Fetzen hängend, seine Leitkante wäre perforiert wie ein Schweizer Käse, weil er einfach ständig geflogen würde).


    Viele Grüße
    Michael


    * Zitat von datenland:

    Zitat

    Leider [...] mit [...] dem Atelier-Ruderschaden...


    # Zur Zeit stehe ich eher auf Drachen, die mir bei den vorhersschen Winden ständig sagen: "Ich bin 'ne Zicke. Lerne mich erst einmal zu beherrschen. Später zeige ich Dir dann, wie sich ein echtes Motivationstief anfühlt!"

    Rund ist es nicht, ca. 1,85m langer nahezu rechteckiger Quader. Da rollt nix.
    War aber, wie gesagt, nachmittags bei der DPD-Paketstation (Depot wäre 12 km hamburger Stadtverkehr entfernt gewesen - ca. 30 Autominuten).
    [hr]
    01.06.2006, 06:09h Eingang in Berlin-Hohenschönhausen :)
    01.06.2006, 06:16h Ausrollung in Berlin-Hohenschönhausen :(


    - Editiert von Querspreize am 01.06.2006, 11:23 -

    Zitat

    hoffe, er kommt noch vor pfingsten hier an

    Mir bleibt auch nichts anderes übrig. :( Laut Tracking ist er noch in Hamburg im Status "Einrollung" (was auch immer das heißen mag) und ist "nicht automatisch förderbar". Stand 31.05.2006, 19:21h.
    Ich kenne die Versandwege von DPD nicht aus eigener Erfahrung, aber wenn er vor Pfingsten kommt, befürchte ich, es wird knapp, also eher Freitag.


    Viele Grüße
    Michael

    Ich habe mal in entsprechendem Studiengang gelernt: Qualität bedeutet einfach nur, den Anforderungen des Kunden gerecht zu werden.
    Wenn der Kunde noch nie in seinem Leben einen Lenkdrachen in der Hand hatte, vor der Tür konstante 30Km/h Wind wehen und außerdem ein unendlich weiter Strand da ist, sind die 5 Teuro Aldibomber für die erste Stunde sogar ganz gut. Die Qualität ist hier hervorragend.
    Wenn der Kunde nur einen niedrigen Preis bezahlen will, ihn aber sonst nichts interessiert (ihn seltsame Feinheiten, die er nicht versteht, wie "Flugeigenschaften" oder so), weisen solche Drachen sicher auch eine hohe Qualität auf.
    Wer wirklich nur einen absolut stabilen Kite sucht, ist auch gut mit Aldi-Bombern beraten. :L
    Wenn wir über Trickdrachen sprechen, geht es aber nur in begrenztem Maße um den Drachen, sondern viel mehr darum, den Kopf des Piloten zu trainieren. ;) Ich finde es hier am wichtigsten, Fluggeräte zu finden, die es dem Piloten ermöglichen, die Tricks zu lernen und ihn so oft wie möglich auf die Wiese treiben. Für wiewenig Geld sowas zu haben ist und wo es gefertigt zu sein hat, spielt dabei meiner Meinung nach keine Rolle.*
    Wer einen für die Masse hergestellten Drachen erwirbt, sollte sich aber dessen bewusst sein, das nur bei ganz wenigen Herstellern eine Endkontrolle stattfindet (also Probeflug bei geeignetem Wind, verbunden mit erheblichen Mehrkosten und entsprechenden Verzögerungen, wenn das Wetter nicht mitspielt).
    Ich finde auch, dass man zumindest schonmal die edlen Teile für 300 und mehr Euro an der Leine gehabt haben sollte, bevor man durch die Gegend schreit, dass sie zu teuer seien.
    Ich finde bei einigen Modellen, dass sie schon beim ersten Kontakt weit mehr hermachen, als andere gute Drachen für 230 Euro. Beide haben ihre Berechtigung! Der Markt könnte durch Produktion in Billiglohnländern vielleicht aufgerollt und "plattgemacht" werden können, wenn ein Edelhersteller gewisse Produkte günstiger produzieren und anbieten würde. Dadurch würden aber andere, die sonst schlechtere Produkte in dieser Preisklasse anbieten, weniger absetzen können. :(
    Der Markt würde konsolidiert und die Gewinne weiter zurückgeschaubt werden. Allerdings bezweifle ich, dass da wirklich viel zu holen ist (mit Trickflugdrachen kann man nicht viel Geld verdienen). Wir würden nur viel weniger Hersteller/Konkurrenten als heute haben. Je mehr Hersteller in den unterschiedlichen Preissegmenten viele Produkte anbieten, desto besser (und stabiler) ist auf lange Sicht das Preis-/Leistungsverhältnis für den Kunden. :-O

    Zitat

    Ich würde nämlich gerne mal einen richtig qualitativ hochwertigen kaufen, aber 200 euro möchte ich dafür auch nicht ausgeben!

    Ich würde auch 300 Euro für einen "qualitativ hochwertigen" ausgeben! Aber das mit der "Qualität" ist meine ganz persönliche Abstimmung und sowas kann mir niemand für 1000 Euro anbieten! ;) Ich muss mich selbst durch den Markt "testen" und finde vielleicht irgendwann ein Massenprodukt für nur 300 Euro und könnte mich damit glücklich schätzen.

    Zitat

    Also wo kauft ihr denn ein. Ich denke ja das ihr auch dort einkauft wo es billig ist!

    Leider nein, aber hier im Verkaufsboard gibt es immer wieder ausgediente Drachen von uns Fliegern, die noch auf der Suche sind. Obwohl meist nur selten geflogen, sind diese Drachen erheblich im Preis reduziert (gegenüber dem normalen VK). Selbst diese Käufe können sehr teuer sein, wenn Dir der Drachen nicht liegt. ;) Dagegen hilft nur Vorbereitung: Informiere Dich über den Markt und teste selbst aus, wann immer Du Gelegenheit dazu bekommst.
    Eine günstige und sicherlich weiterführende Alternative ist der Selbstbau: Auch hier im Forum gibt es viele hervorragende Baupläne. In entsprechender Güte selbst gefertigt, bekommst Du für 120-150 Euro Materialkosten einen Drachen, der sich mit vielen Modellen für 200 Euro messen kann. ;)


    Viele liebe Grüße
    Michael


    *Wer nur 1000 Euro auf dem Weg dahin aus dem Fesnter schmeisst (idR. mit zu billigen Drachen), kommt vergleichsweise günstig davon.
    - Editiert von Querspreize am 22.05.2006, 01:03 -

    Ich zitiere mich mal ganz frech selbst:

    Zitat

    So, es ist soweit! Es gibt einen Flugbericht zum Over von Ernau [Unschuldig grinsend] , allerdings nicht hier, sondern bei
    http://www.drachen.de unter forum/stabdrachen/Over von Eolo.

    Dort findest Du neben Stopperpositionen auch die Waagemaße (auf Seite 5). ;)

    @Knoebi
    Wäre der Asmara ein Open Source Project, wäre der Enigma Publius dann also ein fork... :-O Skyforce und Du, redet Ihr noch miteinander, oder betreibst Du jetzt unverhohlen Blasphemie? ;)
    Gut dass ich keine Nähmaschine habe, :L sonst müsste ich jetzt beide bauen und fliegen, um zu entscheiden, welchen ich lieber mag...
    Knoebi, Du markierst damit einen Wendepunkt in der jungen Geschichte der offenen Baupläne - spannend. :-O


    Viele liebe Grüße
    Michael

    Zitat

    Hä??? :O


    Gruß, Nnina :)


    Nein, da hat einfach was nicht zusammen gepasst. Hatte aber überhaupt nichts mit dem/den Drachen oder diesem Thread zu tun und sollte deshalb hier nicht breitgetreten werden.


    Viele Grüße
    Michael


    P.S.: Ich habe damit auch nichts zu tun, hatte nur vorhin auch so einen Post abgesetzt und Peter hat es mir PMed. Habe dann meinen Post editiert (hatte schonmal sowas geschrieben), ihn gefragt, ob das OK sei, seine Antwort wohl falsch verstanden, meinen Post gelöscht und jetzt kommt die/der nächste... :( ;)

    Es gibt so viele schöne... :D
    Die folgende unvollstänige Liste hat keine wertende Sortierung, dient nur der Veranschaulichung.


    Ts_n_m_, Qu_nt_m Pr_, Tr_nsf_r, X-M_squ_, D__ble Z_r_, Pl_sm_, ST_X, N_rv_n_, Op__m, Kr_st_l F*, D__p Sp_c_, G_m_n_, G_n_s_s, J_mp_ng J_ck Fl_sh, Gh__l, W_g_, Sw_ll_w, W_tch, Em_ss_r_, As_s, Se_ D_v_l, ...


    Alle sind höchst interessante Trickdrachen. Sie haben alle einen ganz speziellen Charakter und ihre besonderen Stärken: Das musst Du wohl oder übel selbst erleben. Der ein oder andere hier könnte eine sinnvolle Wahl deutlich eingrenzen, wenn Du nur ein paar Anhaltspunkte (z.B. Windbereich, möglicher Set-Ausbau, "Präzision", Lenkwege, unterstützende Fluglagen) nennen würdest... :(


    Wenn Du einfach nur nach einem Namen mit positiven Berichten suchst, ihn nicht probefliegen möchtest, sondern einfach nur Erfahrungen mit einem anderen, vielleicht zugänglicheren Trickser machen möchtest, würde ich an Deiner Stelle nicht so viel Geld ausgeben ;) und den Over von Eolo nehmen: Klingt nett, was man so darüber liest, sieht nicht hässlich aus, hat einen normalen Windbereich und gibt es hierzulande für laue 120 Ocken.


    Viele Grüße
    Michael


    Update: Habe die Namen ein bischen SuFu-resistenter geändert.
    - Editiert von Querspreize am 10.05.2006, 22:35 -

    Zitat

    übersteigt doch etwas mein Budget

    Ja, kostet leider unglaublich viel Geld so ein Falter. Aber je nachdem, wie lange Dir ein Drachen Spaß macht, relativieren sich die Kosten. Ich habe schon so manche "günstige" Modelle erworben, bin sie nur 5 mal geflogen und habe nie richtig Spaß dabei gehabt.
    Auch 200 Euro sind verdammt viel Geld für ein fragiles Spielzeug. Wer soviel Geld für einen "günstigeren" Drachen ausgibt, der evtl. nicht passt, schmeisst es sozusagen glatt zum Fenster raus. ;) Preise sind eine sehr einfach verständliche Sache, die in einer Zahl ausgedrückt werden kann. Die dafür erkaufte Leistung kann aber kaum in Worte gefasst werden, erst recht nicht für einen anderen oder gar fremden Piloten.
    Die Entscheidung, ob ein Drachen für Dich das richtige wäre, kann Dir
    1) niemand abnehmen und
    2) niemand beschreiben (erst recht kein Fremder).
    Aber wir können Dir lohnenswerte Testobjekte empfehlen, für die sich eine kleine Reise lohnen würde. :-O

    Zitat

    Der Jack in the Box den ich habe, ist 'ne UL Version und fliegt schon recht langsam.

    Ja, klar in seinem unteren Windbereich, wo der auch ziemlich gut schwebt.
    Du suchst aber einen Trickser, der sozusagen alles kann. Aber alle, die ich kenne und zusätzlich die hunderte Modelle über die ich nur gelesen habe, machen nicht alles gut. Ich fürchte, bei den Bauchdrehungen und gerade bei den Schwebeeigenschaften in unteren Windbereich wirst Du gegenüber dem JitB Einbußen hinnehmen müssen. :(
    Deshalb wird Dein neuer Drachen wahrscheinlich andere Merkmale brauchen, um langsam zu sein, z.B. immense Größe (meist auch hoher Preis) wäre eine Möglichkeit.
    [hr] Die Geschwindigkeit des Drachens hängt doch ziemlich direkt von der Windgeschwindigkeit ab. Für welchen Windbereich (tatsächlicher, nicht theoretisch nutzbarer Bereich aus dem Katalog) suchst Du denn einen Drachen?


    Viele liebe Grüße
    Michael

    Gegen den Jumping Jack habe ich wirklich nichts, es handelt sich aber um einen hochagilen, vergleichsweise kleinen Trickdrachen. Z.B. der Genesis wäre da schon ein bischen langsamer.


    Von Markentreue halte ich übrigens überhaupt garnichts, denn wir fliegen schließlich keine Logos durch die Gegend sondern Drachen! Bestimmte Modelle aus derselben Schmiede haben aber nicht selten bestimmte kaufentscheidende Flugeigenschaften. Ich finde es dann nur sinnvoller diese zu benennen, anstatt den Markennamen als "Argument" anzuführen. *#
    Andersherum kenne ich kaum einen Drachenhersteller, der nicht auch Modelle baut, die ich nicht fliegen mag.


    Viele liebe Grüße
    Michael


    * Die Drachen von Level One, welche ich bislang fliegen durfte (Merlin, JTM, Genesis, JitB, JJF) mochte ich persönlich, meine Äußerungen sind deshalb keinesfalls als pauschale Kritik "an dem Hersteller" zu verstehen.
    # Auch wenn es verführerisch ist, möchte ich diese Äußerung auch nicht als Kritik an den von mir hochgeschätzten Beiträgen unterstützer Wettkampfpiloten mißverstanden wissen! Diese äußern sich hier IMO nämlich zu den Flugeigenschaften einzelner Drachen, die sie sehr gut kennen und scheren eben nicht ganze Produktpaletten über einen Kamm. Nur finde ich es immer schade, wenn sich Interessenten nicht im gesamten Markt umschauen und sich aus Unsicherheit von vornherein beschränken.

    Eines ist schonmal sicher: Wenn Dir der Jack in the box zusagt (von den Lenkwegen her und der Agilität), liegst Du mit dem Jumping Jack Flash in einer ähnlichen Liga. Allerdings ist er ein viel modernerer Drachen und die New School Trick-Kombis gelingen mit ihm leichter.
    Aber Slowmotiontricks mit dem Jumping Jack Flash erfordern ein gehöriges Maß an Fingerspitzengefühl - Dafür wurden IMO andere Geräte gebaut.


    Viele liebe Grüße
    Michael

    Ich hatte schon einige male mit dem Gedanken gespielt mir eine Cam zu leihen, Chris mit Drachen würde sich schon lohnen... Aber den Gedanken habe ich ganz schnell wieder verworfen, denn während ich mich mit der fremden Technik auseinandersetzen würde, könnte ich nicht so gut zugucken! :L